Seite 1 von 1

Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: So Aug 26, 2018 10:15 pm
von Robert_Mini
Hallo zusammen!

Ich möchte heute kurz meine ersten Erfahrungen mit dem Busmonitor am Timberwolf-Server mit euch teilen.

Am besten vorab das Bild im Anhang "Busmonitor_detailliert.jpg" ansehen.
Neben dem Anzeigefenster für die KNX-Telegramme gibt es links die Einstellungen für die Filtermöglichkeiten.

Typisches Schritt für Schritt Vorgehen:

1) Zuerst erfolgt die Einstellung des Zeitraums. Mit der Checkbox "Echtzeit" ist ein LiveView auf die Telegramme am Bus möglich wie in der ETS, hauptsächlich verwende ich aber die Analyse von Zeiträumen in der Vergangenheit. Der Timberwolf-Server speichert je nach Ausführung bis zu 1 Mrd. Telegramme, das sollte für Jahre reichen. Der Zeitraume kann mit der Schaltfläche "Aktualisieren" jederzeit geändert werden.

2) Filter für physikalische Adresse (PA) und Gruppenadressen (GA) anlegen. Somit lassen sich die angezeigten Telegramme auf Absender (PA) und mehrere GA einschränken (PA und GA wirken UND verknüpft, d.h. nur Telegramme von den definierten PA mit den definierten GA werden angezeigt). Auch die Verwendung von Wildcards (zB 1.3.* oder 1/3/*) ist möglich! (Siehe Busmonitor_Filter_Popup.jpg).
Der Filter wird dann mit "Neue Suche hinzufügen" gespeichert und es wird dem Filter automatisch einen Farbe zugewiesen.
Telegrammen, die den Filterkriterien entsprechen werden dann im Busmonitor mit der entsprechenden Farbe hinterlegt.

3) Weitere Filter von anderen Absendern oder anderen GA anlegen. Jedem Filter kann man einen beliebigen Namen zuweisen.

4) Filter editieren, deaktivieren: Oberhalb des Hauptfenster des Busmonitors können die definierten Filter jederzeit per Mausklick ein-/ausgeschaltet werden, die Filterkriterien editiert bzw. die Farbe modifiziert werden. Auch das Löschen einzelner Filter ist möglich!
Siehe Busmonitor_Filter2-4_EditFilter.jpg und Busmonitor_Filter2-3.jpg (Filter4 inaktiv).

5) Filter kombinieren: Sind mehrere Filter eingeschaltet, so werden alle Telegramme angezeigt, die den Filterkriterien entsprechen (ODER Verknüpfung zwischen den Filtern), wobei durch die unterschiedliche Farbgebung eine gute Übersicht erhalten bleibt.

6) Weitere Anzeigemöglichkeiten: Für die Telegramme gibt es eine kompakte, einzeilige Ansicht (ohne GA/PA Namen und Ack) oder detaillierte Ansicht in der auch sämtliche Namen angezeigt werden (Siehe Busmonitor_kompakt.jpg und Busmonitor_detailliert.jpg)
Zusätzlich kann die Anzeige auf ms genau, mit genauem DPT und RAW erweitert werden (siehe Busmonitor_Detailliert_RAW.jpg)

7) Weitere Features: Man die Echtzeitansicht pausieren, mittels Strg-F in den Telegrammen suchen, den aktuellen Inhalt des Busmonitors als .csv exportieren. Für größere Anlagen kann ohne zusätzlichen Einstellungen zumindest bei den großen Modellen auf bis zu 12 Linien gleichzeitig aufgezeichnet werden. Zur besseren Übersicht zeigen Hinweis-Tags an, von welchen Schnittstellen die Telegramme angezeigt werden, auch die oben genannte Einstellung zu Echtzeit vs. Analyse der Vergangenheit ist anhand der Tags übersichtlich dargestellt.

Folgende Merkmale fallen besonders positiv auf:
  • Der Busmonitor ist extrem performant! In meiner Datenbank sind derzeit geschätzt 1.500.000 Telegramme. Das Aktualisieren von Filtern geht in 1-2sec, das Ändern des Zeitraumes in einigen Sekunden. Jeder der das langsame Verhalten des Gruppenmonitors der ETS mit einigen Tausend Telegrammen kennt, wird hier große Augen machen.
  • Mit den Farbeinstellungen ergibt sich eine super Übersicht.
  • Telegramme werden immer aufgezeichnet, sobald der Timberwolf Server am KNX angeschlossen ist.
  • Mit importiertem ETS Projekt werden im Busmonitor neben PA, GA, Schnittstelle, Zeit etc. auch die korrekten Werte mit Umrechnung der DPT angezeicht. Auch die Bezeichnungen der Geräte und Telegramme sind richtig dargestellt.
  • Selbst bei der Eingabe der GA wird dynamisch Name, Bezeichnung und Tag der Gruppenadresse angezeigt! D.h. selbst wenn man nur Haupt und Mittelgruppe auswendig kennt, findet man die GA ohne Nachsehen in der ETS oder Doku!!!
Resumee:
Mein Hauptgrund für den Timberwolf ist eigentlich 1-wire und künftig CometVisu und Logik, ich verwende aber auch den Busmonitor inzwischen sehr gerne und habe den ETS Gruppenmonitor seither aus obigen Gründen kaum mehr in Verwendung.

lg
Robert

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: So Aug 26, 2018 10:27 pm
von Robert_Mini
Noch 2 Anmerkungen:
1) Ich würde den Beitrag auch gerne im KNX-UF posten, daher ist konstruktives Feedback gerne gesehen. Ich frage mich noch, ob im Unterforum von Wiregate oder im KNX-EIB-Forum?
2) Anhänge sind leider unübersichtlich, das geht aber Moment nicht anders (oder weiß wer mehr?)

lg
Robert

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 9:13 am
von StefanW
Hallo Robert,

wunderbarer Bericht danke. Freut mich, dass Du (fast) alle Features gefunden hast.

Folgendes könntest Du noch ergänzen:

1. Die Aufzeichnung kann - je nach Server - in bis zu 12 Linien parallel (beim 2600) erfolgen. Damit lassen sich auch Fehler von LK und "kreisende Telegramme" finden. Anschließen genügt, man muss NICHTS konfigurieren (ich finde das sehr wichtig, weil es alles sehr vereinfacht) [Hinweis: Künftig wird man dazu auch die Linienbezeichnungen sehen]

2. Die Echtzeitdarstellung kann man jederzeit pausieren, weil man was gesehen hat und wieder fortsetzen. Dabei wird ein Fenster mit bis zu 1000 Zeilen aufgemacht, in dem man auch mit "STRG-F" im Browser suchen kann.

3. Das Suchergenis kann man auch als CSV exportieren

4. Es gibt Hinweis-Tags die anzeigen ob man Echtzeit oder Vergangenheit sieht, ob das Ergebnis gefiltert ist (auch Echtzeit kann gefiltert sein) und welche Linien (können mehrere Linien angezeigt werden) in der Anzeige beteiligt sind.

5. Telegramme die mehrere Filter ansprechen, werden etwas abgesetzt angezeigt, so dass man das auch erkennt

6. Anzeige auf die Millisekunde und auch der rohen Paketdaten zur Kontrolle sind möglich.


Ich würde es m großen KNXUF veröffentlichen. Einfach als Erfahrungsbereicht mit dem KNX Monitor des Timberwolf Servers.

DAnke sehr, das ist die Art von Rezensionen die hilfreich sind. Für die Interessenten, für Euch (mehr Care-Kunden) und am Ende auch für uns.

lg

Stefan

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 9:44 am
von jockel
Das muss ich mal sagen: Der Busmobitor ist wirklich sehr gelungen, benutze ich sehr gerne, echt cool!! Die Darstellung von Rohwert und aufbereitetem Wert zeigt übrigens auch sehr schön, wenn DPTs noch falsch eingestellt sind.

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 10:46 am
von tws88_user
Danke Robert. Ich finde den Monitor auch top. Kein Vergleich zum lahmen ETS-Monitor.

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 5:51 pm
von Robert_Mini
StefanW hat geschrieben: Mo Aug 27, 2018 9:13 am wunderbarer Bericht danke. Freut mich, dass Du (fast) alle Features gefunden hast.
Danke! Freut mich wenn's gefällt.
Ich arbeite deine Anregungen noch ein, das sind die Nettigkeiten, die man leicht übersieht oder zu erwähnen vergisst (leider).
lg Robert

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 7:46 pm
von Dennis
Prima Artikel Robert. Ich habe in gleich mal in die KB gesteckt:
Knowledge Base - KNX Busmonitor

Re: Erfahrungsbericht KNX Busmonitor

Verfasst: Mo Aug 27, 2018 8:42 pm
von Robert_Mini
Artikel ist mit ein paar Erweiterungen im KNX-UF online.

Stefans Kommentare arbeite ich später noch in den KB-Artikel ein.
Edit: Erledigt.
lg
Robert