Seite 1 von 4

Astro-Modul in der Logik

Verfasst: So Jun 09, 2019 9:51 pm
von Jürgen
Hallo zusammen,

nachdem ich heute meinen Wolf auf die Version 23 gebracht habe, arbeite ich derzeit an der endgültigen Ablösung meines Wiregates.
Derzeit übernimmt dieses bei mir noch die Berechnung der Astrodaten (Sonnenstand, Sonnenaufgang und -untergang).

Ich habe nun in der Logik-Engine (die bereits einige sehr einfache Funktionen, wie den Inverter übernimmt) den Astro-Local-Baustein hinzugefügt.
Im Wolf habe ich auch bereits die Koordinaten des Standortes eingestellt.

Nun habe ich die entsprechenden Gruppenadressen verbunden, aber leider schreibt der Wolf die Daten noch nicht auf den KNX (für Visualisierung & Co.)
Funktioniert dieser Baustein bereits oder sind dafür noch weitere Arbeiten notwendig, die erst mit den nächsten Updates kommen?
Oder muss ich noch mehr Daten "füttern"?

Viele Grüße
Jürgen

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: So Jun 09, 2019 10:12 pm
von S. Kolbinger
Hi Jürgen,

habe mich schnell mal auf deinen TWS177 eingeloggt.
Beim Astro-Modul braucht man einen Trigger, damit die Logik auch angestoßen wird.
Z.B. ein Zeit-Intervall "jede Minute" (auf das + in der linken unteren Ecke klicken)
Bild

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: So Jun 09, 2019 10:56 pm
von Robert_Mini
Hallo Stefan!

Danke für deine Erklärung, gleich in die KB aufgenommen, auch wenn der zugehörige Artikel noch nicht fertig ist (und daher nicht für alle sichtbar).

Robert

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 9:30 am
von Jürgen
Hallo Stefan,

vielen Dank für die super-schnelle Antwort.
Ich habe dies soeben eingebaut, dass diese Logik alle 10 Minuten läuft - und es funktioniert.

Vielen Dank dafür.
Noch eine grundsätzliche Frage:
Benötigt jede Logik einen Trigger - oder nur solche, die nicht durch ein Telegramm vom Bus angestoßen werden?

Viele Grüße
Jürgen

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 9:50 am
von bodo
S. Kolbinger hat geschrieben: So Jun 09, 2019 10:12 pm Beim Astro-Modul braucht man einen Trigger, damit die Logik auch angestoßen wird.
Z.B. ein Zeit-Intervall "jede Minute" (auf das + in der linken unteren Ecke klicken)
Hoi
Darum hatte ich schon die Lust verloren, nach dem Motto: "geht nicht der Mist, ich kann ja nicht mal das Stethoskop anwählen..." :shock: :angry-banghead:

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 10:39 am
von StefanW
Jürgen hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 9:30 amBenötigt jede Logik einen Trigger - oder nur solche, die nicht durch ein Telegramm vom Bus angestoßen werden?
JA und JA.

Also jede Berechnung braucht, um durchgeführt zu werden, grundsätzlich einen "Berechnungsimpuls" (nur um jetzt das Wort Trigger nicht zu verwenden, weil es sich sonst unschön liest. wenn man Trigger mit Trigger erklärt).

Diese Berechnungsimpulse werden dadurch ausgelöst, dass:
  • sich mindestens ein Eingangssignal ändert*, oder
  • mindestens ein eigener Triggereingang betätigt wird
* Hierbei ist zu beachten, dass man für die EIngangssignale jeweils wählen kann, ob bzw. unter welchen Umständen diese bei Wertänderung einen Berechnungsimpuls auslösen. Mithin würde - wenn dies bei einem EIngang abgeschaltet wäre, kein Berechnungsimpuls an diesem Eingang ausgelöst.

Das mit den einstellbaren Triggern ist - auch wenn es zunächst harmlos erscheint - ein ziemliches Hammer-Feature, bei dem sich die Besitzer anderer Logikengines ziemlich die Zähne ausbeißen, wenn es darum geht, dass nicht jede Wertänderung am EIngang zu einer Berechnung führen soll. Genauso wie es sich einstellen lässt, wie das Startverhalten in dieser Hinsicht ist, also Berechnungen erst dann ausgelöst werden, wenn alle "wichtigen" Eingangssignale wieder anliegen.

==> Es lohnt sich, das genauer anzusehen.

Hier bei Astro gibt es zwei Bausteine. Denjenigen, der sich die Position aus den hinterlegten Ortsdaten nimmt und einen zweiten Baustein, den man laufend mit der Position versorgen kann, was für Wohnmobile und Jachten gedacht ist.

Insofern wird beim Baustein mit den "fest hinterlegten Daten" niemals ein Eingangswert geändert und daher berechnet der nix, wenn man nicht einen Trigger anlegt.

Das ist eine wichtige Sache, die noch in die Doku muss...

lg

Stefan

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 10:42 am
von StefanW
Hi Bodo,
bodo hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 9:50 amDarum hatte ich schon die Lust verloren, nach dem Motto: "geht nicht der Mist, ich kann ja nicht mal das Stethoskop anwählen..."
nicht aufgeben bitte, sondern melden. Der Fehler liegt auf unserer Seite, entweder fehlt noch die Doku - an der sehr fleißig im Hintergrund gearbeitet wird (dank an Robert und Stefan) oder es mag noch einen Bug geben.

Durch Rückmeldungen sehen wir besser, wo noch was fehlt, weil die Aufgabe diese vielen Möglichkeiten der Logik zu beschreiben ist durchaus gewaltig. Aber es wird jeden Tag besser.

lg

Stefan

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 10:53 am
von Jürgen
Hallo Stefan,

vielen Dank für die super Erklärung.

Ich arbeite mich derzeit weiter an diesem Baustein ab...
Die Übertragung von Sonnenhöhe und -winkel funktioniert bereits.

Ich habe mich nun daran versucht, die Zeiten zu übertragen, leider erhalte ich hier einen roten Fehler:
Bild

Vermutlich liegt dies am Datenpunkttyp, der hier nicht kompatibel ist.
Ich habe dafür das Objekt 77 in der ETS angelegt und versuche dies nun zuzuweisen:
Bild

So ist dieses Objekt in der ETS angelegt:
Bild
Datentyp ist hierbei der 10.0001 - Tageszeit.
Dieser müsste doch richtig sein oder gibt es für Uhrzeiten noch einen anderen DPT, der hier verwendet werden müsste?

Dann wäre es hilfreich, dass der Logik-Editor direkt anzeigen würde, welcher DPT hier erwartet wird. Denn unter der Quelle sind die Felder zwar vorgesehen, aber nicht gefüllt.

Viele Grüße
Jürgen

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 11:06 am
von StefanW
Jürgen hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 10:53 amDieser müsste doch richtig sein oder gibt es für Uhrzeiten noch einen anderen DPT, der hier verwendet werden müsste?
Der DPT 10 ist schon richtig.

Jürgen hat geschrieben: Mo Jun 10, 2019 10:53 amDann wäre es hilfreich, dass der Logik-Editor direkt anzeigen würde, welcher DPT hier erwartet wird. Denn unter der Quelle sind die Felder zwar vorgesehen, aber nicht gefüllt.
Das ist nicht so einfach, denn dies ist KEINE KNX-Logik-Engine, sondern eine unviverselle Logik-Engine für ALLE Bussysteme. Insofern arbeitet die Logik auch nicht auf der Basis von DPT in KNX, sondern mit Integer, Float, Binär und Text.

Konvertiert wird dass dann von den jeweiligen Treibern zu den Busstacks. Der muss erkennen, welcher DPT bei KNX hier vorliegt und muss dass dann entsprechend umrechnen.

lg

Stefan

Re: Astro-Modul in der Logik

Verfasst: Mo Jun 10, 2019 1:09 pm
von Jürgen
Hallo Stefan,

an diese Erklärung habe ich so jetzt nicht gedacht.

Aber ich komme hier mit dem DPT 10.001 nicht weiter. Dieses Kommunikationsobjekt lässt hier kein speichern zu.
Ich habe es auch im Objeket-Editor versucht, das K-76 mit dem Objekt aus der Logik zu verbinden - hier schlägt es mir für den DPT 10 im Objekt zum KNX nur die Ausgänge vor, die Winkel ausgeben, aber keine, die einen Zeitpunkt ausgeben.

Bild

Bild

Was mache ich hier falsch bzw. wo liegt hier mein Fehler??

Grüße
Jürgen