Seite 4 von 4
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 10:54 am
von Dragonos2000
Super
Installation war problemlos, die vorhandene API Ressourcen Konfiguration im TWS ließ sich einfach umkonfigurieren und nun kommt auch der Unifi Webhook an

Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 11:20 am
von KFloo
Leider kann ich es noch nicht ausprobieren, aber ich weiß noch, dass der fehlende HTTP-Server damals ein Ausschlusskriterium für eine Türstation war, für die ich mich interessiert habe. Ich finde den HTTP-Server (und auch die Verbesserungen in IP7) eine ganz großartige weitere Aufwertung des TWS. Vielen Dank!
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 12:08 pm
von jhaeberle
Hi,
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Aug 01, 2025 10:40 am
==> Kurz: Ist bereits eingebaut. Für eingehende HTTP-/REST-API Verbindungen ist pro Endpunkt einzeln konfigurierbar, dass auf Verschlüsselung fallweise verzichtet werden kann und nur HTTP/1.1 genutzt wird.
Das sieht dann so aus:
wäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird? Ich meine mich zu erinnern, dass das anfangs bei Clients durchaus ein Thema war. Wenn das da irgendwo steht, kommt man vielleicht früher auf ein Problem mit älteren Geräten.
Gruß
Jochen
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 1:19 pm
von StefanW
Hi Jochen,
jhaeberle hat geschrieben: ↑Fr Aug 01, 2025 12:08 pmwäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird?
Ich verstehe nicht genau, was Du damit meinst? Vorherige Standards oder nachfolgende?
HTTP/1.1 stammt von 1997. Parallel wird HTTP/2 unterstützt plus zwei TLS Varianten von beiden, macht zusammen sechs Varianten der HTTP-Protokollfamilie und ja, das steht dann auch in der Doku.
Stefan
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 3:15 pm
von abeggled
Hallo Stefan
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Aug 01, 2025 1:19 pm
... plus zwei TLS Varianten von beiden ...
Gehe ich recht in der Annahme, dass es sich um TLS 1.2 und 1.3 handelt?
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 4:55 pm
von blaubaerli
Hallo Stefan,
ich bin mal wieder schwer begeistert:
StefanW hat geschrieben: ↑Mo Jul 28, 2025 7:56 pm
Ich habe das weitergeleitet. Es gibt sicherlich mehr ältere Devices, die https nicht unterstützen, schon auch von der Rechenleistung her.
Und „Schwups“ umgesetzt fertig.
Danke
Beste Grüße ans Team
Jens
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 5:03 pm
von jhaeberle
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Aug 01, 2025 1:19 pm
jhaeberle hat geschrieben: ↑Fr Aug 01, 2025 12:08 pmwäre es sinnvoll, in der Oberfläche anzugeben, dass "nur" 1.1 unterstützt wird?
Ich verstehe nicht genau, was Du damit meinst? Vorherige Standards oder nachfolgende?
HTTP 1.1 hat ziemliche Änderungen gegenüber 1.0 mitgebracht, ich weiss zwar grad den genauen Namen nicht, aber es ging um langlebige Verbindungen statt einer Verbindung pro Request.
Wir haben hier über alte Tools gesprochen, die evtl. kein https können. Falls die Tools wirklich alt/simpel sind und kein http 1.1 können, wäre es vlt. hilfreich, wenn das in dem Screen stehen könnte.Die Info mit HTTP/1.1 halt in die Infobox oder direkt an die Checkbox
Gruß
Jochen
Re: Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr
Verfasst: Fr Aug 01, 2025 10:22 pm
von gbglace
Mal eine Frage zwischen drin, wie intensiv benutzt Ihr bei den hhtp-APIs das JSON-Format als Input-Objekte statt einer länglichen direkten URL Erfassung?
Mit der neuen Server/Client Variante habe ich nochmal an der Telegramm-API gebastelt. Wenn man sich da einen Feedbackbutton aufs Handy schicken lässt, funktioniert das eigentlich nur wenn man sich das per JSON zusammenbaut und entsprechend viele Objekte der Ressource hinzufügt.
Dabei sind die Werte an den JSON-Objekten zum größten Teil alle fix und nicht dynamisch abhängig von irgendwelchen Schaltaktionen usw.
Bei der Anlage dieser ganzen JSON Objekte, ist mir dann aufgefallen, das man zu jedem Wert im Dialog quasi ein TWS Objekt erzeugt und man dann ein Textobjekt dran verknüpfen muss. Also muss ich da für jedes einzelne JSON-Objekt auch noch ein Logik-Objekt anlegen (UND/ODER, welches am Ausgang den Wert(Text) sendet).
Daher mal die Frage ob ich da bisher etwas übersehen habe?
Und wenn nicht, wäre es irgendwie möglich optional statt eines zu verlinkenden TWS-Objektes beim Wert-Input auch direkt einen String zu erfassen? Dann benötigte man da nicht zu jedem JSON-Wertobjekt noch ein Logik-Text-Objekt.
Bei dynamischen Inhalten hat man dann natürlich eh wieder sein TWS-Objekt zum verlinken.