NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[DISKUSSION] Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

Eure Wünsche an HTTP-/REST-API SERVER und welche Geräte nutzt ihr

#1

Beitrag von StefanW »

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers,

wir möchten gerne Eure Wünsche für HTTP-/REST-API Aufrufe an den Timberwolf Server wissen und die von Euch verwendeten Systeme & Geräte dafür.


HTTP-/Rest-API als SERVER

Wir implementieren derzeit den TWS als Endpunkt für eine HTTP-/REST-API.

Bild

Dies ist das neue Symbol dafür im Timberwolf Server


Dies ist ein NEUES Subsystem, womit nun HTTP-/REST-API in BEIDE Richtungen ermöglicht:

1. Der TWS als CLIENT, der andere HTTP-/REST-API Ressourcen abpollt (das wurde vor Jahren implementiert)

2. Der TWS als SERVER, den nun eine eigene HTTP-/REST-API bereitstellt, die andere Systeme & Geräte abrufen können (NEU!.


Damit stellt der TWS sog. "Web-Hooks" bereit über welche Daten gesendet und / oder abgerufen werden können. Auch nur "Trigger" sind möglich.

Das beste daran ist, ihr könnt praktisch alles generisch einrichten und so Eure eigene HTTP-API bauen - damit das auch bestens zu Euren bestehenden Systemen und Geräten passt.


Unsere Fragen an Euch:

1. Welche Wünsche habt Ihr an den TWS als HTTP-/REST-API Server

2. Welche Systeme und Geräte in Eurer Installation würden dies nutzen wollen


Ich denke, insbesondere diejenigen unter Euch, welche bereits solche Webhooks realisiert haben mit OS-Systemen (Node Red usw.) könnten uns hier hilfreiche Infos geben, damit unser neues Subsystem auch Eure Anforderungen erfüllt.


Zeithorizont:

Wir haben gestern die zweite Version des HTTP-/REST-API Servers an die DEV-Tester ausgerollt, die - nach unseren Vorstellungen - bereits Feature Complete ist.

Wir bräuchten Eure Wünsche / Infos zu Geräten daher bitte zeitnah, also über das Wochenende, weil wir sind schon recht weit in der Implementierung (ging schneller als gedacht, was auch mal schön ist).

Je nach den Testergebnissen der DEV-Tester und Euren Wünschen, kann dieses Subsystem bereits nächste Woche mit der IP8 zur V 4.5 ausgerollt werden - oder eben ein oder zwei Wochen später.


Warum kommt das jetzt?

Die Reihenfolge unserer Entwicklungen geht nach "der nächsten tiefhängenden Frucht am Baum". Es gab vor ein paar Monaten eine architekturelle Erweiterung, die viele Projekte ermöglicht hat. Diese hatte mit dem KNX-System zu tun.

In der Vergangenheit war eine der unschönsten Limitationen am Timberwolf Server, dass das Hochladen umfangreicher ETS-Projektes für den Import so lange gedauert hatte. Dies lag daran, dass wir bislang eine JavaScript Funktion genutzt haben, welche die hochzuladenden Dateien in kleine Stücke aufgeteilt und einzeln via Websocket hochgeladen hatte. Dies war nicht performant.

Damit unsere Kunden nicht damit weiterhin mehrere Minuten Lebenszeit verschwenden müssen, haben wir einen neuen Service implementiert, der das hochladen von Daten über HTTP - über den nginx-Webserver - ermöglicht und diese innerhalb des Servers an das richtige System schicken kann.

Dies hat sich als ca. 100-fach schneller herausgestellt.

Damit wurde nicht nur der Upload der ETS-Projektdatei erheblich beschleunigt, sondern diese neue Architektur ermöglichte weitere Funktionen. Die nächste Frucht war, dass wir damit den Upload der Backup-Datei ermöglichen konnten (ab IP 6). Damit war dann auch die Frucht "Backup per FTP" sinnvoll nutzbar, weil erst nun einen korrespondierenden Upload gab (ein Backup auf FTP hätte zuvor wenig genutzt, weil es kein Hochladen der Sicherungsdatei gab, daher war diese Reihenfolge zwingend).

Mit diesem neuen http-Upload-System wurde eine weitere Frucht "tiefer hängend", hier die "HTTP-/Rest-API Funktion als Server", die wir derzeit implementieren.


Also, wenn Ihr Wünscht habt, dann bitte hier melden.

lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Jul 25, 2025 4:48 pm, insgesamt 6-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#2

Beitrag von Sun1453 »

Stefan, cool das so schöne tiefhängende Früchte aktuell geerntet werden können. Bei mir geht es bald in Richtung Loxone zu integrieren und bekannte wollen den


dnt weather screen pro integrieren.

https://dnt.de/wp-content/uploads/2024/ ... ung_v5.pdf Seite 36

Powerfox Energy wird sich ja schon mit dem HTTP Api client integrieren lassen.
https://support.powerfox.energy/hc/de/a ... API-nutzen
Zuletzt geändert von Sun1453 am Fr Jul 25, 2025 2:26 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#3

Beitrag von Sun1453 »

Vielen Dank für diese tollen Neuigkeiten und Funktionen die das Team gerade wieder uns schenkt. Großes Lob an Alle.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

Ersteller
StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Reactions:
Beiträge: 10802
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5336 Mal
Danksagung erhalten: 8890 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von StefanW »

Hi Michael,
Sun1453 hat geschrieben: Fr Jul 25, 2025 2:23 pmStefan, cool das so schöne tiefhängende Früchte aktuell geerntet werden können.
Ja, wenn es erstmal eine Architektur für Funktionen gibt, dann können wir aus soviel bestehendem schöpfen, dass Dinge schnell umsetzbar werden. Daher nimmt das Tempo an neuen Entwicklungen schon seit längerem zu.

Nur dort, wo erst eine Erweiterung der Architketur nötig ist / war, dauert es länger (das betraf insbesondere die VISU und trifft für noch fehlende Widgets nach wie vor zu, derzeit braucht es für weitere Widgets erst eine Erweiterung des KNX Stacks, an dem wir ja auch gerade arbeiten).

Sun1453 hat geschrieben: Fr Jul 25, 2025 2:23 pmBei mir geht es bald in Richtung Loxone zu integrieren und bekannte wollen den dnt weather screen pro integrieren. Powerfox Energy wird sich ja schon mit dem HTTP Api client integrieren lassen.
Dann los, Du bist DEV und hast das coole Zeug ja schon. Für Auswertung der Loxone-Messages bitte das Logik Modul für Regular Expressions nutzen (haben wir damals speziell wegen Loxone implementiert, weil man diese auch per Poll-verbinden konnte, nun geht dann auch Push von der Loxone aus, damit Two-Way)


lg

Stefan
Zuletzt geändert von StefanW am Fr Jul 25, 2025 2:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Sun1453
Reactions:
Beiträge: 2245
Registriert: Do Feb 07, 2019 8:08 am
Hat sich bedankt: 2034 Mal
Danksagung erhalten: 893 Mal

#5

Beitrag von Sun1453 »

Jup werde das auch testen, das bei bekannten dauert, weil die brauchen dann erstmal den Server den Sie ja bestellt haben nach meiner Empfehlung.

Danke für den Hinweis zwecks Loxone, das wird massiv helfen.
Zuletzt geändert von Sun1453 am Fr Jul 25, 2025 3:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michael

Timberwolf 950 QL #344 | Mit Internetanbindung | VPN Offen | Reboot nach Absprache | PROD Server
Timberwolf 2500 #602 | VPN offen | TEST Server | Reboot nach Absprache |

haggi1988
Reactions:
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 14, 2022 9:44 am
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von haggi1988 »

Hallo Stefan,

ich finde diese neue Funktion wirklich großartig!
Wenn künftig auch die Webhooks über eure Cloud erreichbar wären, könnte das sogar Dienste wie IFTTT komplett ersetzen.

Besonders interessant wäre eine Integration mit Unifi.

Viele Grüße
Jens
TWS 3500L, ID: #658, FW 4.0 IP4, VPN offen, Reboot nach Absprache
Benutzeravatar

micha79
Reactions:
Beiträge: 20
Registriert: Di Jul 30, 2024 7:42 pm
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#7

Beitrag von micha79 »

Hallo Stefan,

freut mich ebenfalls sehr, dass wir (Insider) hier kurz davor stehen, ein echtes Funktionsupgrade zu erhalten! :D

Wenn auch an anderer Stelle kürzlich schon mal genannt: ich würde gerne ekey über Webhook koppeln.

Viele Grüße
Micha
Zuletzt geändert von micha79 am Fr Jul 25, 2025 5:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID 1583, Support-VPN und Reboot nach Absprache

abeggled
Reactions:
Beiträge: 27
Registriert: Sa Nov 30, 2024 6:53 am
Wohnort: Kanton Bern, Schweiz
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#8

Beitrag von abeggled »

Hallo Stefan

Vielen Dank für diese erfreuliche Nachricht :dance:
Ich werde es primär für meine Klingel nutzen, 2N IP Solo Klingel macht Webrequest.
Es ermöglicht aber auch andere Möglichkeiten zur Interaktion wenn bspw. kein MQTT zur Verfügung steht.
Gruss Daniel
TWS 3500XL ID:1643 - VPN offen - Reboot nach Absprache

Kaaennixx
Reactions:
Beiträge: 117
Registriert: Mi Dez 28, 2022 9:28 pm
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

#9

Beitrag von Kaaennixx »

Hallo zusammen

Ich bin wahrlich kein HTTP-/REST-API Experte, aber meine Sprechanlage von Akuvox bietet die Möglichkeit sogenannte Action URL‘s aufzurufen, bei bestimmten Ereignissen. Ich nehme an, die könnte ich dann im TWS verwenden? Wenn es das ist, dann habe ich damit sofort schon einen Anwendungsfall. Also wenn z.B. jemand klingelt, löse Aktion XY im TWS aus, das würde mir gefallen. Sofern ich die neue Funktion nicht falsch verstanden habe…
Zuletzt geändert von Kaaennixx am Sa Jul 26, 2025 10:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Raimund

Timberwolf Server 3500L #1049 / VPN - im Auslieferungszustand, Reboot ok

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4103
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1433 Mal
Danksagung erhalten: 1923 Mal

#10

Beitrag von gbglace »

Raimund, ja das wäre genau das entsprechende Anwendungsszenario. Und aus dem eigenen LAN getriggert ist es noch viel einfacher.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“