wir möchten gerne Eure Wünsche für HTTP-/REST-API Aufrufe an den Timberwolf Server wissen und die von Euch verwendeten Systeme & Geräte dafür.
HTTP-/Rest-API als SERVER
Wir implementieren derzeit den TWS als Endpunkt für eine HTTP-/REST-API.

Dies ist das neue Symbol dafür im Timberwolf Server
Dies ist ein NEUES Subsystem, womit nun HTTP-/REST-API in BEIDE Richtungen ermöglicht:
1. Der TWS als CLIENT, der andere HTTP-/REST-API Ressourcen abpollt (das wurde vor Jahren implementiert)
2. Der TWS als SERVER, den nun eine eigene HTTP-/REST-API bereitstellt, die andere Systeme & Geräte abrufen können (NEU!.
Damit stellt der TWS sog. "Web-Hooks" bereit über welche Daten gesendet und / oder abgerufen werden können. Auch nur "Trigger" sind möglich.
Das beste daran ist, ihr könnt praktisch alles generisch einrichten und so Eure eigene HTTP-API bauen - damit das auch bestens zu Euren bestehenden Systemen und Geräten passt.
Unsere Fragen an Euch:
1. Welche Wünsche habt Ihr an den TWS als HTTP-/REST-API Server
2. Welche Systeme und Geräte in Eurer Installation würden dies nutzen wollen
Ich denke, insbesondere diejenigen unter Euch, welche bereits solche Webhooks realisiert haben mit OS-Systemen (Node Red usw.) könnten uns hier hilfreiche Infos geben, damit unser neues Subsystem auch Eure Anforderungen erfüllt.
Zeithorizont:
Wir haben gestern die zweite Version des HTTP-/REST-API Servers an die DEV-Tester ausgerollt, die - nach unseren Vorstellungen - bereits Feature Complete ist.
Wir bräuchten Eure Wünsche / Infos zu Geräten daher bitte zeitnah, also über das Wochenende, weil wir sind schon recht weit in der Implementierung (ging schneller als gedacht, was auch mal schön ist).
Je nach den Testergebnissen der DEV-Tester und Euren Wünschen, kann dieses Subsystem bereits nächste Woche mit der IP8 zur V 4.5 ausgerollt werden - oder eben ein oder zwei Wochen später.
Warum kommt das jetzt?
Die Reihenfolge unserer Entwicklungen geht nach "der nächsten tiefhängenden Frucht am Baum". Es gab vor ein paar Monaten eine architekturelle Erweiterung, die viele Projekte ermöglicht hat. Diese hatte mit dem KNX-System zu tun.
In der Vergangenheit war eine der unschönsten Limitationen am Timberwolf Server, dass das Hochladen umfangreicher ETS-Projektes für den Import so lange gedauert hatte. Dies lag daran, dass wir bislang eine JavaScript Funktion genutzt haben, welche die hochzuladenden Dateien in kleine Stücke aufgeteilt und einzeln via Websocket hochgeladen hatte. Dies war nicht performant.
Damit unsere Kunden nicht damit weiterhin mehrere Minuten Lebenszeit verschwenden müssen, haben wir einen neuen Service implementiert, der das hochladen von Daten über HTTP - über den nginx-Webserver - ermöglicht und diese innerhalb des Servers an das richtige System schicken kann.
Dies hat sich als ca. 100-fach schneller herausgestellt.
Damit wurde nicht nur der Upload der ETS-Projektdatei erheblich beschleunigt, sondern diese neue Architektur ermöglichte weitere Funktionen. Die nächste Frucht war, dass wir damit den Upload der Backup-Datei ermöglichen konnten (ab IP 6). Damit war dann auch die Frucht "Backup per FTP" sinnvoll nutzbar, weil erst nun einen korrespondierenden Upload gab (ein Backup auf FTP hätte zuvor wenig genutzt, weil es kein Hochladen der Sicherungsdatei gab, daher war diese Reihenfolge zwingend).
Mit diesem neuen http-Upload-System wurde eine weitere Frucht "tiefer hängend", hier die "HTTP-/Rest-API Funktion als Server", die wir derzeit implementieren.
Also, wenn Ihr Wünscht habt, dann bitte hier melden.
lg
Stefan