Seite 3 von 11

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Di Feb 12, 2019 11:16 pm
von tws88_user
Hallo Leute,

anbei ein ganz kurzes Video zur Machbarkeit KNX-Schnittstelle des TWS und Ansteuerung per IP mittels ioBroker.

Viel Spaß :text-feedback:


Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Mi Feb 13, 2019 12:06 am
von Robert_Mini
Super Video - sieht alles so einfach aus... :clap: :clap: :clap:

Warum ist die KNX Schnittstelle bei dir auf Port 3671? Ist das ein externes TP-UART?
Geht auch 3700 mit der eingebauten Schnittstelle?

Danke
Robert

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Mi Feb 13, 2019 12:10 am
von tws88_user
Danke Robert.

Frag mich nicht. Ich hatte dies so als Tunnel in der ETS eingerichtet. Im TWS ist die 3700 eingestellt. Warum auch immer. Es läuft so.

Es hat seeehr viel Zeit gekostet, es so so einfach aussehen zu lassen. :oops:

Aber wie mit allem in Leben: wenn man erst einmal weiß, wie es geht, isses gaaanz leicht. *grins*

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Mi Feb 13, 2019 9:41 am
von StefanW
Danke Kai, sehr gut. Ich kann nachvollziehen, welcher AUfwand in dem Video steckt! Ganz toll!!!

Stefan

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Mi Feb 13, 2019 6:28 pm
von James_T_Kirk
Wie gut ist die KNX Unterstützung in ioBroker? Ich hatte es vor einiger Zeit (bestimmt 1-2 Jahre her) mal getestet und da lief es nicht so rund. Ein Kollege nutzt es seit längerem mit Homematic und ist sehr zufrieden.

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Mi Feb 13, 2019 7:15 pm
von Sensej
Hallo Kai,
noch ein paar Punkte zur Ergänzung.

Für den Betrieb der knx-iobroker-Schnittstelle braucht man eine Lizenz, die man bei iobrocker für 0 Euro(nur für private Zwecke) erwerben kann. Die muss man dann unter dem Reiter Lizenz eintragen.
Dann braucht man auch einen zusätzlichen Knx-Kanal bei der tp-uart Schnittstelle.
Habe wieder das Problem beim Einlesen der knx-Datei mit meiner tp-uart Schnittstelle, dass mein einziger Kanal belegt ist :angry-banghead:

:confusion-helpsos: ich brauche eine Profi-TP-UART Schnittstelle :)

MfG Juri

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Do Feb 14, 2019 12:49 am
von tws88_user
Stimmt Juri. @Sensej

Hatte gestern noch begonnen, ein Video für den gesamten Prozess mit Stimme zu machen. Aber da brauche ich noch etwas Zeit für. In diesem wollte ich noch auf die KNX-Lizenz usw. hinweisen.

Warum funktioniert das Einlesen nicht mit nur einer Schnittstelle? Würde meinen, da baucht es doch nur eine dafür...?!?

Ich habe mit dem Einlesen auch immer so meine Problemchen. Das liegt aber an meiner ziemlich speziellen KNX.proj. Da hakt es noch etwas mit der 1.1.19 des ioBroker Adapters und dem TWS als Host.

Aber da habe ich schon eine Idee...

@James_T_Kirk Ich bin da noch nicht festgelegt, Käptn. Zumindest habe ich mit dieser Lösung nun viele Objekte als Kontaktstellen im iOBroker vorliegen, die ich in den KNX-Bus reinverbinden kann.

Erstes Produktivbeispiel hier zu Hause als Ergebnis der Spielerei am Wochenende wäre das Einschalten des WLAN meiner Fritzbox per KNX. Klingt profan, verschafft mir in Pkto. Erziehungsmacht ggü. unseren Töchtern einen enormen taktischen Vorteil und ist saubequem. hrhrhrhr 😬🤭😈

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Do Feb 14, 2019 12:17 pm
von Sensej
Hallo Kai,

habe TWS KNX TP-UART Art-Nr: 0674 bei mir. Diese Schnittstellen kann leider nur einen Tunnel.
Wenn die KNX TP-UART Schnittstelle z.B. von Visu belegt ist, dann bekommt man folgende Warnung.

knx.0 2019-02-14 08:31:27.864 warn KNX-LAN busy.... retry to connect…

Wenn ich den Container mit Visu stoppe, dann ist diese Warnung weg und die nächste da, siehe unten :D
Wird der Container mit Visu wieder gestartet , dann ist die Warnung mt "KNX-LAN busy" da.

knx.0 2019-02-14 08:43:57.037 warn ( 3.7 ) Received TUNNEL_REQUEST, but srcAdrOwn : 0 == [object Object]srcAdrmessage

Was diese Warnung "Received TUNNEL_REQUEST, but srcAdrOwn : 0 ..." bedeutet, weiß ich nicht.
Vielleicht hast du eine Idee?

Eine zweite TWS KNX TP-UART-Schnittstelle besorgen :lol: und für einen weiteren Container, der auch ein KNX-Tunnel benötigt, die dritte usw. :lol:

Die ETS-Datei kann ich auch nicht einspielen, weil ich am Ende des Vorgangs diese Meldung erhalte.

Bild

Hier habe ich auch alles Mögliches(Cache leeren, Alles anderen Tabs schließen usw.) ausprobiert.


MfG Juri

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Do Feb 14, 2019 12:28 pm
von StefanW
Hallo Juri,
Sensej hat geschrieben:Die ETS-Datei kann ich auch nicht einspielen, weil ich am Ende des Vorgangs diese Meldung erhalte.
Was verstehst Du unter "einspielen" ?

Das "Programmieren" aus der ETS oder der "Import" der Projektdatei im Server?


lg

Stefan

Re: ioBroker@Timberwolf im Container (mit Video)

Verfasst: Do Feb 14, 2019 2:45 pm
von tws88_user
Hallo Jungs,

ja, Juri @Sensej. Alles klar. Da hatte ich nicht auf dem Schirm, dass du eine weitere Anwendung mit KNX-Zugriff (bei dir sicher die Comet-Visu) laufen hast.

Daran sieht man aber auch mal, wie schnell man durch einen 2500er mit 25-Tunnel-Schnittstelle verwöhnt wird.

Vielleicht schaltest du testweise mal deinen Visucontainer aus und probierst es nochmal? Dann könntest du zumindest einmal die Funktionsfähigkeit testen.

@StefanW Hallo Stefan. Nee. Das mit dem Hochladen der Projektdatei ist alles in ioBroker gemeint. Das hat erst einmal nichs mit dem Upload auf den TWS für die Zuordnung der GAen zu den TWS-Objekten zu tun. Es ist ungefähr so (ACHTUNG Un-Profi-Alarm ;o)

ioBroker fußt auf der Funktionsweise, für einzelne Funktionsmodule sog. (Software-)Adapter bereitzustellen. Diese müssen nachdem sie installiert sind eine Art - so nenn ich das hier hilfsweise mal - "Funktionsthread" bereitstellen. Das nennt sich da "Instanz".

Man muss im vorliegenden Fall also den KNX-Adapter im ioBroker (Installationsmanager usw. ist da grafisch an Bord) intern installieren und dann eine Instanz dieses Adapters öffnen. Diese Instanz hat dann ihrerseits spezifische Einstellungen. Das müssen die Daten der KNX-Schnittstelle eingetragen werden. Es sind dies:

- IP [hier dies des TWS],
- Port [siehe Einstellungen zu den Schnittstellen im TWS]
- PA der Schnittstelle

Dann muss noch in den Einstellungen noch der KNX-Lizenzschlüssel (ioBroker-spezifischer Schlüssel, hat nichts mit der Connex zu tun) eingegeben werden. Den bekommt man als privater Nutzer kostenlos. Gewerbe kostet 100,- Euro. Dazu muss man bei ioBroker einen Account eröffnen und kann den Lizenzschlüssel freigeben.

Ist aber alles erklärt.

In den Einstellungen gibt es auch noch die Funktion zum Upload der KNX-Projektdatei. Die wird in ioBroker für die Erstellung von ioBroker-Objekten benötigt, die ihrerseits die Grundlage zur Verknüpfung und Nutzung bilden. Es sind also die Items, die per IP abgehört und identifiziert werden und die für Funktionsverknüpfungen, Skripte usw. in iOBroker genutzt werden.

Nicht schlagen, wenn ich mich holprig ausdrücke oder kreativ mit verschiedenen Termini jongliere.

Ich versuche, heute mal ein Video dazu fertig zu bekommen. Mal sehen, ob mich die Familie lässt und ich es hinbekomme. :confusion-scratchheadyellow: