NEU! Datensicherung per FTP / FTPS
mit Anforderung Backup über Systemobjekt, Zeitschaltuhr und VISU
Viele Details dazu hier im Forum

Upgrade: Erweiterte Prüfung von Custom Logik Code
Upgrade: Navigation im Menübaum über Suche mit CTRL-F
Upgrade: Dekodierung für 17 weitere DPT im Busmonitor - mit Farbpunkt bei RGB
Upgrade: Weitere 31 neue physikalische Einheiten und verbesserte Darstellung / Auswahl
Upgrade: Zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für VISU Widgets auf der Detailseite

Jetzt in der Insider Version 7 zur 4.5 - für alle Mitglieder des Insider Clubs installierbar
Alle Infos zum Update im Timberwolf Wiki

[Erfahrungsbericht] [V3.5.1]/[V4.0 IP3] Viessmann API - Erfahrungsbericht und Fragen

Wissen, Planung & Diskussion zur Unterstützung von Rest-API & Webabfragen im Timberwolf Server.
Stellt uns hier Eure Projekte und Ideen vor.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Benutzeravatar

Ersteller
speckenbuettel
Reactions:
Beiträge: 396
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 242 Mal

#21

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo,

von meiner Seite gibt es noch nichts Neues. Mit V4 IP11 soll es ja jetzt möglich sein, Strings mit Leerzeichen zu konkatenieren. Damit wäre eine Hürde für die Authentifizierung genommen. Ich habe das aber noch nicht getestet weil ich aus beruflichen Gründen seit einiger Zeit kaum Zeit für meine Hausautomatisierung finde.
Auf Grund der Schwierigkeiten (Authentifizierung ) und der Einschränkungen (maximale Abfragen pro Tag) sehe ich aber für mein Projekt auch keine große Zukunft darin, die Heizung über API und Viessmann-Cloud einzubinden. Ich werde daher auch mal versuchen, die optische Schnittstelle direkt anzuzapfen (app.php/kb/viewarticle?a=80). Wenn ich das hinbekomme, dann wird die API-Abfrage hinfällig.

Ich werde berichten :-)

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

MrWilson
Reactions:
Beiträge: 285
Registriert: Do Dez 27, 2018 2:19 pm
Wohnort: Borgsdorf
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

#22

Beitrag von MrWilson »

Seit IP 11 wird ein Leerzeichen beim Konkaterieren berücksichtigt. Ich konnte dadurch endlich die Authentifizierung der Miele API (gleiches Thema wie hier) umsetzen. Also ist es seit IP 11 umsetzbar.
TWS 2500 ID: 341 + PBM ID: 463, VPN offen, Reboot nur nach Absprache
Antworten

Zurück zu „HTTP-API, REST & Web-Abfragen“