Seite 3 von 6

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 10:23 pm
von StefanW
Hi Niels,

das Problem ist, dass es NULL Standard für Datenformate in MQTT gibt. Es kann jeder machen, was er will.

Im Allgemeinen werden die Daten zwar mit ASCII / UTF-8 String codiert, aber ob nun "on" oder 100%" oder "Full" oder "Banana" oder "Toggle" um es twas Ein- oder Umzuschalten macht jeder Hersteller wie er will. Auch ob diese Schaltbefehle als einzelner String zu übertragen sind, in einem JSON kodiert oder in XML oder sonstige Datenstrukturen, steht jedem Hersteller völlig frei.

Darum kann der Timberwolf Server hier nicht viele Automatismen und Vereinfachungen bieten, weil die Datenformate sind immer anders.

Es gibt in der Insider Version neue Logik Bausteine, die können 0 und 1 in beliebige Strings übersetzen (auch alle anderen Zahlen).

Sorry, dass es nicht einfacher geht. Wir überlegen, wie man die Eingaben vereinfachen kann oder ob man spezielle Vorlagen wie "Tasmota" usw. bereithalten kann, die das vereinfachen. Ist halt wie immer ein Kostenthema.

lg

Stefan

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 10:31 pm
von schwarzeheide
hallo,

so nach mehreren Try and Errors. Gebe ich für heute vorerst auf.
Wenn dem so ist, dass es keine Konvertierung / Integration auf Json On und Off gibt, ist mein Vorhaben vielleicht auf dem "normalen" Weg scheinbar nicht mal eben zu lösen.

Ich vermute jetzt mal, dass man ggf. mit der "benutzerdefinierten Logik" etwas bauen könnte?

Da bin ich aber leider raus.


Vielleicht hat hier im Forum das jemand auch schon mal probiert oder es gibt noch nen ganz anderen Weg?
Tasmota ist ja offensichtlich schon ein interessantes Thema... .

An alle erst mal ein großes DANKE, dass ihr euch um mich "gekümmert" habt ;-)


LGN

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 10:37 pm
von schwarzeheide
Hallo Stefan,

erst mal dankeschön. Ist ein tolles Forum!
Viele sind sehr engagiert!

Hatte mir das echt etwas einfacher vorgestellt. Es wird oft behauptet, mit MQTT geht fast alles .... .

Bin aber halt auch kein richtiger "Programmierer, sondern dann doch "nur" KNX Inbetriebnehmer ;-)

Vielleicht wird Tasmota für euch noch wichtiger und ihr könnt noch was implementieren.

Die Welt wird hier in Niedersachsen nicht untergehen. Schalten kann ich ja weiterhin via X1 und Http.

Schönen Abend

LGN

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 10:43 pm
von gbglace
Der TWS kann doch auch HTTP-API bedienen, hast darüber das Ansprechen des Tasmota probiert?

Das Textumwandeln kommt in der kommenden Vollversion auch auf Deinen Server, dann kannst das ja auch nochmal versuchen im MQTT.

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 10:54 pm
von schwarzeheide
Hallo Göran,
ja mit meinem X1 via Http Request kann ich die Gosunds ein und ausschalten.

Wollte was dazulernen und halt gerne alles von einer Plattform aus bedienen und Daten einholen.

Wann kann man mit der neuen Version rechnen?

VGN

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Di Jan 31, 2023 11:04 pm
von gbglace
Naja TWS ist doch dann Eine Plattform und könnte das auch per HTTP machen.

Keine Ahnung, wann die V4 kommen wird. Ein paar Kleine Anmerkungen gab es in den Beta-Test noch zu den String-Funktionen aber es funktioniert schon gut sich da Textbausteine zusammenzustellen oder empfangenen Text nativ als 1-Bit 0/1 zurück zu interpretieren, habe das an meiner Wama getestet. Es kommen aber noch ein paar andere Features wohl dazu wo noch dran gearbeitet wird.

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Mi Feb 01, 2023 8:06 am
von MrWilson
Hey Niels,

bin noch im Urlaub, deswegen nur kurz. Nutze erstmal zum besseren Verständnis den MQTT Explorer. Dort kannst du die Steckdose ansprechen und schauen wie die URI grundsätzlich aussehen soll. Laut deiner Bilder und der Anleitung möchte die Steckdose mit „cmnd/Tasmota/Power“ angesprochen werden. Du hast bei dir noch das Prefix Tele dabei. Soll das so sein ? Über den Explorer kannst du das erstmal durchprobieren, bis du die entsprechende Einstellung gefunden hast. Unter TWS 3.5.1 musst du dann, um dein 1/0, true/false, on/off Problem, mit der Logik String Multiplexer lösen. Dazu gibt es ein paar Beispiele im Forum. Vielleicht unterstützt dabei dann noch jemand anderes. Das ist hier am Handy ein wenig schwierig.

Herzliche Grüße

Willy

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Mi Feb 01, 2023 11:02 am
von schwarzeheide
Hallo Willy,
vielen Dank schon mal.
Den Explorer nutze ich bereits.
Damit habe ich „tele“ herausgefunden.

Ich schau mir mal den Multiplexer an.

Schönen Urlaub noch….

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Mi Feb 01, 2023 11:24 am
von MrWilson
Bedeutet, dass du im MQTT Explorer unter Publish mit cmnd/Tele/tasmota/power und mit on/off deine Steckdose schalten kannst?

Re: [V 3.5.1] MQTT, Einbindung Tasmota Steckdose Gosund SP 111

Verfasst: Mi Feb 01, 2023 6:25 pm
von schwarzeheide
Hallo Willy,

leider nein.. da passiert nix

Und wenn ich cmnd/Tasmota/Power On verwende, blinkt nur die WLan LED

und in der Konsole steht unknow command.

Es kommt zumindest was an :-))