Seite 3 von 4

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Do Aug 15, 2019 10:48 pm
von Matthias
Aber wenn du eh eine Custom-Logic im Einsatz hast, und den Cron-String kennst, kannst du mal diese Variante probieren (Cron-Strings bei $StartZeit und $StopZeit entsprechend anpassen):
Die Customlogik funktioniert gut. Top.

Ich habe versucht sie zu adaptieren und zu erweitern. Leider bekomme ich beim Speichern oft diesen Fehler

Bild

Wenn ich die Seite neu lade, dann ist die Custom Logik doppelt da und funktioniert nicht mehr.... Kennt Ihr das Problem

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: So Aug 25, 2019 9:54 pm
von Matthias
Hallo @StefanW

ich muss doch noch mal den Thread aufmachen. Nachdem dieses Wochenende meine Zeitschaltlogik nicht gut durchlief...

In mehreren (nicht allen) meiner Logiken lief der 2.Timer (Samstag) nicht an! Komisch ist das dies nicht allen Logiken passiert ist. Da wo es passiert ist stand 08:30 im Timer und Sa+So waren gecheckt. Ich habe jetzt noch mal alle fehlerhaften Timer um 5min verschoben und neu abgespeichert. Zusätzlich update ich auch auf RC3....

Mal sehen wie das nächste WE läuft.

Gruß

MAtthias

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Di Nov 19, 2019 8:50 pm
von alexbeer
Hallo,
Könnt ihr bei Gelegenheit die viewtopic.php?f=24&t=1291&start=10#p13289 Zeitschaltuhr einmal erläutern?
Ich habe versucht den Cron String auf 16:00 ("0 0 16 * * *) bis 23:00 ("0 0 23 * * *) zu ändern. Im Debug - äh Doc Mode bekomme ich am Ausgang jedoch stets ein false ausgegeben.
Was mache ich falsch?
Danke Alex

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Di Nov 19, 2019 9:21 pm
von Matze76
Hallo Alex,

du hast vermutlich nichts falsch gemacht. Der Trigger für "true" kommt aber erst, wenn die Einschaltzeit erreicht ist. Das sollte dann morgen um 16 Uhr der Fall sein.

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Di Nov 19, 2019 9:50 pm
von alexbeer
Danke!

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Mi Nov 20, 2019 9:58 pm
von Matze76
Zum "Cron"-Modul finde ich noch nichts in der KB.

Könnte mir jemand kurz die Bedeutung der Parameter erklären? ($StartZeit ist klar, das ist der Cron-String)
["Cron","-$KonstFalse","$Set",0,"$StartZeit"],

Danke!

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: So Dez 01, 2019 4:59 pm
von Eraser
Ja eine Erklärung des Cron allgemein wäre interessant.

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: So Dez 01, 2019 5:20 pm
von Robert_Mini
Hier muss uns @S. Kolbinger aufklären, dann kann ich das auch in der KB ergänzen.
Gebraucht habe ich diese Info noch nicht, aber vielleicht ergeben sich damit weitere Möglichkeiten.
Eines davon ist sicher ein Enable, aber welches? und der andere Eingang?

Danke und lg
Robert

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: So Dez 08, 2019 7:53 pm
von blaubaerli
Hi Stefan @S. Kolbinger,
Matze76 hat geschrieben: Mi Nov 20, 2019 9:58 pm ["Cron","-$KonstFalse","$Set",0,"$StartZeit"]
kannst du uns hier bitte mal den Basisaufbau des Cron-Moduls erläutern? Der CronString selbst (im Beispiel ja der $StartZeit)ist mir klar, aber was machen die anderen Parameter hier?

Beste Grüße
Jens

PS: ich nehme an, dass der Thread hier ggf. untergegangen ist...? :think:

Re: Zeitschaltuhr Logik

Verfasst: Mo Dez 09, 2019 10:30 pm
von S. Kolbinger
Hallo Robert, hallo Jens,

stimmt, hier fehlt noch die Beschreibung des Cron-Moduls. :oops:
Robert_Mini hat geschrieben: So Dez 01, 2019 5:20 pm Hier muss uns @S. Kolbinger aufklären, dann kann ich das auch in der KB ergänzen.
ich habe es nicht vergessen. Aber beim ersten Versuch der Beschreibung ist mir noch ein Bug aufgefallen, denn ich in RC11 behoben habe.
blaubaerli hat geschrieben: So Dez 08, 2019 7:53 pm PS: ich nehme an, dass der Thread hier ggf. untergegangen ist...?
Aber nun zum Thema.
Die Syntax für das Cron-Modul lautet:

Code: Alles auswählen

 ["Cron","$Start","$Alarm","$NextTrigger","$CronEpr"]
$Start: Boolscher Eingang. True schaltet den Timer aktiv (triggert bei nächsten Cron-Zeitpunkt).Falseschaltet den Timer inaktiv (nichts passiert).
$Alarm: Boolscher Ausgang. Wird zum Cron-Zeitpunkt true ansonsten false
$NextTrigger: Integer Ausgang: Gibt den Cron-Zeitpunkt aus (in Unix-Zeit), wann der Timer das nächste mal triggert. Oder den Wert 0, falls der Timer inaktiv ist.
$CronExpr: Der Cron-String (um Sekunden erweitert) der die Trigger-Zeitpunkte festlegt.

Damit das ganze etwas klarer wird, hier zum Test eine Custom-Logik mit zwei Cron-Triggern:

Code: Alles auswählen

{
    "Level": [
        ["$In","bool",false],
        ["$Out1","bool",false],
        ["$Next1","integer",0],
        ["$CronEpr1","string","0/10 * * * * *"],
        ["$Out2","bool",false],
        ["$Next2","integer",0],
        ["$CronEpr2","string","5/10 * * * * *"]
    ],
    "Module": [
        ["Cron","$In","$Out1","$Next1","$CronEpr1"],
        ["Cron","$In","$Out2","$Next2","$CronEpr2"]
    ],
    "Input": [
        ["Aktiv","Schaltet die Timer scharf","$In","c"]
    ],
    "Output": [
        ["Weckzeit 1","Nächste Weckzeit von Timer 1 (Unix-Zeit)","$Next1","c"],
        ["Alarm 1","Timer 1 hat ausgelöst","$Out1","c"],
        ["Weckzeit 2","Nächste Weckzeit von Timer 2 (Unix-Zeit)","$Next2","c"],
        ["Alarm 2","Timer 2 hat ausgelöst","$Out2","c"]
    ]
}
Der Crom-Timer 1 triggert bei Sekunde 0, 10, 20, 30, 40, 50.
Der Crom-Timer 2 triggert bei Sekunde 5, 15, 25, 35, 45, 55.

Das sieht dann so aus:
Bild
Nicht vergessen den Eingang "Aktiv" auf true zu setzen (im Doktor-Modus).

Ich habe mal in Grafana die Werte dargestellt:
Bild


Und jetzt noch zu dem Bug :character-bowser: der bis einschließlich RC10 drin war:
Hier wurde nicht der nächste Cron-Zeitpunkt ausgegeben, sonder der letzte Zeitpunkt an dem der Timer getriggert wurde.

Allen viel Spaß beim ausprobieren.