Re: [4.5 IP2] Wie funktioniert das neue Verschattungs-Widget?
Verfasst: Mi Dez 18, 2024 4:38 pm
Naja da sind jetzt drei mal der gleiche Screenshot im Beitrag wo am Ausgang K222 dran verbunden ist. Da habe ich mich dann mal darauf bezogen.
Im normalen KNX-Umfeld muss man kein Eingangswert am Stop-Objekt des Widgets verbinden. Stopp braucht ja von Befehl bis Realisierung am Aktor nur Bruchteile von Sekunden. Aber es mag andere Aktoren und Systeme geben wo das relevanter ist.
Bei der Sollwert-Absolut Stelle. K224 >> Widget >> K223
Hast dann jetzt mit dem Aktor-Status am Eingang und dem Befehl am Ausgang keine Anzeige des Spezialfeatures, was das Widget kann.
Denn wenn Du jetzt per einem anderen Gerät als der Visu einen absoluten Fahrbefehl sendest (Wetterstation aus einer Beschattungsregelung oder ein Beschattungslogikbaustein im TWS) dann wird dir im widget zwar angezeigt das der Rollo in Bewegung ist, aber die Anzeige von wo nach wo ist unplausibel da Ziel = Ist Position (letzter empfangener Status als IST und Ziel in Verwendung). Wenn Du also an der Stelle auch das K223 am Eingang verbindest oder/und gleich das passende Logikobjekt eines Beschattungsbausteins, dann wäre in diesen Momenten auch eine saubere Anzeige Rollo in Bewegung und bewegt sich von 0 auf 25%. Auch wenn die 25 nicht von der Visu aus getriggert wurden.
Die Eigenschaften von KOs ob nun sendend oder und empfangend geht alles in der ETS über die Flags einzustellen. Im TWs an den KNX-Objekten ist das derzeit nur zur Anzeige. sonst müsste der Stack des TWS auch ohne ETS von innen heraus programmiert werden können und DU müsstest dann sehen wie DU das wieder mit dem ETS-Projekt in Synch bekommst.
Im normalen KNX-Umfeld muss man kein Eingangswert am Stop-Objekt des Widgets verbinden. Stopp braucht ja von Befehl bis Realisierung am Aktor nur Bruchteile von Sekunden. Aber es mag andere Aktoren und Systeme geben wo das relevanter ist.
Bei der Sollwert-Absolut Stelle. K224 >> Widget >> K223
Hast dann jetzt mit dem Aktor-Status am Eingang und dem Befehl am Ausgang keine Anzeige des Spezialfeatures, was das Widget kann.
Denn wenn Du jetzt per einem anderen Gerät als der Visu einen absoluten Fahrbefehl sendest (Wetterstation aus einer Beschattungsregelung oder ein Beschattungslogikbaustein im TWS) dann wird dir im widget zwar angezeigt das der Rollo in Bewegung ist, aber die Anzeige von wo nach wo ist unplausibel da Ziel = Ist Position (letzter empfangener Status als IST und Ziel in Verwendung). Wenn Du also an der Stelle auch das K223 am Eingang verbindest oder/und gleich das passende Logikobjekt eines Beschattungsbausteins, dann wäre in diesen Momenten auch eine saubere Anzeige Rollo in Bewegung und bewegt sich von 0 auf 25%. Auch wenn die 25 nicht von der Visu aus getriggert wurden.
Die Eigenschaften von KOs ob nun sendend oder und empfangend geht alles in der ETS über die Flags einzustellen. Im TWs an den KNX-Objekten ist das derzeit nur zur Anzeige. sonst müsste der Stack des TWS auch ohne ETS von innen heraus programmiert werden können und DU müsstest dann sehen wie DU das wieder mit dem ETS-Projekt in Synch bekommst.