Seite 2 von 4
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Mo Apr 03, 2023 10:33 pm
von Goetz
Hallo Renè,
musste gerade meinen letzten Eintrag noch etwas korrigieren (s.o.)
- Laut Planung sollte J-Y(ST)Y 2x2x0,8 verlegt werden. (Müsste ich bei Elektriker verifizieren, ob dies auch so umgesetzt wurde).
- Der Elektriker hat 3-adrig mit Spannungsversorgung gewählt (Schwarz: GND, Rot: VDD/5V, Gelb: Daten/1W).
- Zum Beidraht kann ich auf Anhieb nichts sagen.
Hier Snapshot vom Timberwolf und Blitzart:
Ich habe folgende 2 Mulitsensoren bei ElabNet gekauft (habe gerade in Bestellung/Rechnung geschaut):
- 4 Stück Artikel-Nr. 248 1-W Multisensor - Unterputz 1-Wire (Timberwolf Server), Montiert im Sensoreinsatz
- 1 Stück Artikel-Nr. 430 1-Wire Multisensor im Aufputzgehäuse 1-Wire (Timberwolf Server)
Müsste also eigentlich passen. Die Temperaturwerte machen Sinn. (Kann ich recht gut an der Garage mit über 30 Grad sehen, diese wird gerade getrocknet und am ungedämmten Speicher mit 8,5 Grad - muss mein dortiges Lagergut entsprechend planen
Hierzu ein Foto vom Gerätemanager:
Vom Feuchtigkeitsmesser (der eigentliche Grund für den Kauf) ist nichts zu sehen. Wenn wir den oberen Eintrag im Foto nehmen wird auf dem zugehörigen Etikett folgendes ausgewiesen:
Mithin: Die auch von Dir erwähnte ID 26 für den Feuchtigkeitsmesser bekomme ich nirgendwo zu Gesicht.
Ich kann den Elektriker ja bitten, den Anschluss der Feuchtigkeitsmesser nochmals zu prüfen.
Hier noch ein Foto vom Slave Manager. Die Grafik in der Spalte "Historie" weist auf regelmäßige Unterbrechungen hin. Sollte mir dies etwas sagen?
Schönen Abend,
Götz
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Mo Apr 03, 2023 10:46 pm
von StefanW
Hi Götz,
der Kabelschuh für PE im linken Bild hat womöglich Kontakt miz dem rechten Ring des Gasspannungsableiters und erdet damit das 1W Signal.
Der Schuh sollte nach unten gerichtet werden oder eine isolierte Variante verwendet werden.
lg
Stefan
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Mo Apr 03, 2023 11:03 pm
von gbglace
Und im mittleren KNX-Ableiter sitzt der nicht mehr richtig in der Halterung. Die Stecknuss oder der Schraubenschlüssel mit der die Kabelschuhe angeschraubt wurden war da zu dick im Material, so dass das dort alles weggedrückt hat.
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Mo Apr 03, 2023 11:07 pm
von Goetz
Hi,
danke für die letzten beiden Beiträge (Stefan, Göran)! Werde ich gleich morgen korrigieren oder korrigieren lassen. Meinen Beitrag habe ich noch weiter getippt und ein paar weitere Fotos eingefügt.
VG,
Götz
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Mo Apr 03, 2023 11:49 pm
von maggyver
Hallo Götz,
sieht aus als würde hier ein 4x2x0,8 zu den Sensoren führen.
Belegung 1-Wire-Bus (Vorgabe von ElabNET für JY-(ST)-Y 2x2x0,8):
Die rote Ader ist mit der schwarzen Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Die weiße Ader ist mit der gelben Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Rot = 1W
Schwarz = GND
Weiss = 12V (Spannung für VOC)
Gelb 5V
In deinem Fall wurden bei der verwendeten Leitung folgende Belegung gewählt:
Rot = 5V
Blau = GND
Weiss von Gelb = xxx
Gelb = 1W
Weiss von Grün = xxx
Grün = xxx
Weiss von Braun = xxx
Braun = xxx
Die rote Ader ist mit der blauen Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Die weiße Ader ist mit der gelben Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Die weiße Ader ist mit der grünen Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Die weiße Ader ist mit der braunen Ader innerhalb der Leitung miteinander verdrillt.
Ein miteinander verdrilltes Adernpaar ist für die Kommunikation vorzusehen (1W und GND).
Somit ist die Beschaltung der verwendeten Leitung suboptimal, die unbenutzten restliche Adern "vagabundieren" bzw. "hängen in der Luft " und verhalten sich zusätzlich wie Antennen.
Zur Info:
Bei der Spannungsversorgung der VOC sollte man bei der Beschaltung der Überspannungsschutzeinrichtung einiges beachten, hierzu eine Skizze "ÜSS V5.pdf".
ÜSS V5.pdf
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Di Apr 04, 2023 6:37 am
von maggyver
Hallo Götz,
bezüglich der ID von ElabNET.
Das ist eigentlich der "FAMILY-CODE".
ID 23. xxxxxxxxxxxx dient zur Erkennung der Baugruppen bzw. Geräten, wie z.B. des Multisensors von ElabNET, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Temp (ID) 26.xxxxxxxxxxx ist der Tempersatursensor auf dem Gerät "Multisensor"
Hum (ID) 28.xxxxxxxxxxxx ist der rel. Luftfeuchtigkeitssensor auf dem Gerät "Multisensor"
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Di Apr 04, 2023 7:50 am
von StefanW
Hallo René
maggyver hat geschrieben: ↑Mo Apr 03, 2023 11:49 pmsieht aus als würde hier ein 4x2x0,8 zu den Sensoren führen.
Ich hoffe nicht, weil die paarweise verdrillten Adern haben eine um 20 bis 30 Ohm unterschiedliche Impedanz gegenüber Sternvierer im 2x2x0,8. Das führt zu einer Fehlanpassung im PBM und damit zu Reichweitenverlust.
Es ist immer wieder das gleiche, bei KNX halten sich alle penibel an die Vorgaben, bei 1-Wire meint man, dass man einfach irgendwas machen kann.
Sehen wir mal, was die Überprüfungen ergeben.
lg
Stefan
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Di Apr 04, 2023 9:41 am
von Goetz
Hallo Miteinander,
mal schauen, wann der Elektriker heute auf meine Baustelle kommt, ich habe Eure letzten Hinweise ausgedruckt und nehme diese mit. Einen der Feuchtigkeitssensoren können wir ja mal direkt anschließen und sehen, ob sich dieser dann anders verhält.
Schon mal vorab folgende Frage:
Sollte sich Eure Befürchtung hinsichtlich des Kabels bewahrheiten: Dies ist verbaut und kann nicht mehr getauscht werden. Gäbe es in diesen Fall einen Workaround wie z.B. immer die beiden jeweils verdrillten Adern für einen Kontakt zu nutzen und die beiden dann noch nicht verwendeten z.B. noch zusätzlich an GND anzuschließen? (Idee eines Laien...)
VG,
Götz
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Di Apr 04, 2023 9:56 am
von StefanW
Hallo Götz,
Goetz hat geschrieben: ↑Di Apr 04, 2023 9:41 amSollte sich Eure Befürchtung hinsichtlich des Kabels bewahrheiten: Dies ist verbaut und kann nicht mehr getauscht werden. Gäbe es in diesen Fall einen Workaround wie z.B. immer die beiden jeweils verdrillten Adern für einen Kontakt zu nutzen und die beiden dann noch nicht verwendeten z.B. noch zusätzlich an GND anzuschließen? (Idee eines Laien...)
Für ein falsches Kabel gibt es keinen Workaround, Du musst dann mit den Problemen leben. Wichtig ist, dass wenigstens DATA und GND über das selbe Adernpaar geführt werden (also die beiden Adern, die miteinander verdrillt sind).
AUF KEINEN FALL zwei Adern zusammenfassen, das wäre eine Katastrophe.
Warum wird 1-Wire nicht erst genommen und immer wieder bauseits irgendwas gemacht? Bei KNX würde sich niemand trauen, was anderes zu machen als das grüne Kabel zu verwenden? Weil wir sollen 1-Wire zu einem Bruchteil des Preises von KNX verkaufen, haben aber 100 mal mehr Supportkosten, weil jeder zweite Elektriker eine kreative Idee hat, deren Folgen er nicht überblickt? Falsche Kabel, falsche Adernbelegung, Sterne, oder gar Sterne hinter Sternen, schlechte Klemmen, ...
Stefan
Re: [V3.5.1] Tipps für 1Wire Fehlersuche erbeten
Verfasst: Di Apr 04, 2023 12:26 pm
von Parsley
Moin zusammen
StefanW hat geschrieben: ↑Di Apr 04, 2023 9:56 am
Für ein falsches Kabel gibt es keinen Workaround, Du musst dann mit den Problemen leben.
Dieses Problem habe ich leider auch. Bei mir liegt es allerdings daran, dass ich in der Planungsphase von 1-wire noch nichts wusste und es nie geplant war.
Für zukünftige Spielereien habe ich damals an diverse Stellen einfach mal ein 6x2x0,8 gelegt, weil ich dachte „damit sind genug Adern und genug Leitungsquerschnitt für diverse zukünftige Experimente…“. Heute weiß ich es besser und kann es nicht mehr ändern.
