Ja, mein Gedankengang war wirklich nur das Licht schalten und da ist die Vorhersagbarkeit des Algorithmus egal...wenn da jemand vor meinem Haus sitzt und versucht über das Knacken des Algorithmus herauszufinden, ob ich zuhause bin oder nicht...ich glaube das weiß der oder die dann schon früher
Auf die Idee war ich überhaupt nicht gekommen...sehr gute Idee.
Das Einzige was mich davon abhält externe Dinge zu nutzen, ist dass sie gewartet werden müssen. Wer garantiert mir, dass der Service auch in 2 Jahren im Sommer, wenn ich meinen Anwesenheitssimulation nutzen möchte noch existiert...und ob dann die Adresse usw. noch valide ist. So ging es mir mit notifyMyAndroid irgendwann, als ich das im Wiregate für Benachrichtigungen genutzt habe. Auf einmal weg...daher bin ich da ein wenig vorsichtig.
Das ist übrigens auch der Grund, warum der Anwesenheitssimulator bei mir noch immer nicht aus dem Wiregate-Container ins NodeRed gewandert ist. Denn da ist der Dienst einfach mal aus, wenn ein Update vom Entwickler hochgeladen wurde...vielleicht liegt das auch an meinen Settings...aber so wie es ist, hilft es mir nicht...
Das man den Pseudo-Zufallsgenerator nicht einem zufälligen Startwert überlassen sollte, sieht man an meinem Beitrag 3 recht schön. Dieser war mit V1.1 meines Codes entstanden und da ist der Algorithmus durch einen Rundungsfehler bereits im Interationsschritt 50 in der 5 Stelle nach dem Komma abgewichen...bis zum etwa 830.ten Schritt haben solche Fehler keine größere Bedeutung gehabt, aber es war eben nicht mehr die pseudo-zufällige Reihenfolge wie sie eigentlich zu erwarten war... ab ca. 830 Interationsschritten hatten diese Rundungsfehler, die somit dann quasi zu anderen Zwischen-Startwerten führten dann schwerwiegende Folgen und eine Gleichverteilung bzw. Zufälligkeit überhaupt nicht mehr gegeben.
Fazit:
-
Keine Nutzung für echte Sicherheitsanwendungen! (Krypto usw.)
- Man erhält mit diesem Code ~ 5.000 zufällige und recht gut gleichverteilte Werte, und diese Werte dann in der gleichen Reihenfolge unendlich.
- Wer mehr Zufall oder anderere Verteilungen braucht, sollte sich eher einen Wert per Rest-API holen oder einen anderen Algorithmus umsetzen und testen.
Aber ich glaube so wahnsinnig viele Anwendungen für "Random" gibt es im Smart-Home garnicht...hat ja bisher auch noch nie jemand danach gefragt.