gbglace hat geschrieben: ↑So Nov 07, 2021 1:30 am
beim Backup, kann man sehen wieviel die µSD hat ansonsten bei der Allgemeinen Tacho Anzeige sich die %-Auslastung der SSD merken und im Container-Manager dann das als Summe der dort gelisteten nehmen.
Ja, so ungefähr habe ich mir das auch gedacht, aber es kommt noch nicht ganz hin, glaube ich.
Ich beziehe mich hier jetzt lediglich auf Angaben eines 950Q, für die Anderen sollte es analog sein nachvoillziehbar sein.
32GB statt bisher 16GB Massenspeicher
Hier hat mich die ganze Zeit verwirrt, dass ich in meinem System keine 16GB Speicher sehe. Rechne ich die Summe der Kreisdiagramme auf den Seiten vom Portainer oder den Zeitserien zusammen, komme ich auf 9,61 GB, davon sind bei mir aktuell noch 2,8 GB frei, dass korrelliert mit der Angabe im Systemmonitor, dass meine SSD zu 71-72% ausgelastet ist.
Aber wieso sind es nur ~9,61 GB und nicht ~16GB...Ich glaube das liegt daran, dass bei diesen Anzeigen jeweils die Größe des "nackten" Gesamtsystems für den TWS selbst nicht dargestellt wird. Meine Vermutung ist also, dass der TWS bei mir in Hauptversion Version 2.0 etwa 6,4GB von der dem SSD Flashspeicher für sich beansprucht.
Bei späteren Versionen wird das System vermutlich noch mehr Speicher benötigen, die Zeitserien werden größer und so ergibt dann auch das folgende Zitat für mich Sinn:
StefanW hat geschrieben: ↑Mi Nov 03, 2021 3:30 pm
Der für den Nutzer frei verfügbare Platz (nach Notfall-Partition, Werksreset-Image und System-Dateien) verfünffacht sich damit.[/color][/b]
Wobei frei verfügbar nicht gleichzusetzen ist mit Platz für Container, dann von diesem "freien Platz" machen auch die Zeitserien und das KNX-Logging gebraucht, wermutlich noch Weiteres, was ich übersehe.
In meiner Konstellation habe ich aktuell:
~ 6,4 GB System,
~ 3,2 GB Container
~ 0,8 GB Zeitserien
~ 2,4 GB (Anderes, vermutlich inkl. KNX Logging, das dürfte bei mir sehr große sein, eventuell sind hier auch die ETS-Projektdateien, aber die könnten auch auf der µSD liegen)
Aktuell in meinem seit gerade einmal ~2 Jahren genutzten System mit 7 Containern sind nur noch ~2,8 GB frei, mit der Erweiterung wären es ~18,8 GB.
128GB statt bisher 16GB Sicherungsspeicher
Hier zeigt mein Systemmonitor eine Auslastung von gerade einmal 12 %, ich halte allerdings auch immer nur die letzten zwei Sicherungsdateien auf dem TWS, der Rest geht auf ein NAS. Meine aktuellen 2 Sicherungsdateien haben zusammen eine Größe von 0,86 GB... 0,86 sind aber nur 5,4% von 16GB, daher bin ich mir unsicher, ob der aktuelle 16GB Speicher nicht eventuell auch ein MLC ist, der als 8GB pSLC betrieben wird um die Lebensdauer auf 340 TBW zu bringen. Wenn zu den 0,86 GB dann nämlich eventuell noch die ETS-Projektdatein hinzukommen (sind bei mir recht groß), dann würde ich mir die 12 % gut erklären können.
Fazit für mich
Ich würde mich riesig über die Erweiterung des ersten Speichers freuen, der zweite Speicher reicht in meinem Fall aber wohl schon noch recht gut und lang. Und wenn ich es richtig überschaue, dann lässt sich die µSD ja auch zu einem späteren Zeitpunkt problemlos selbs tdurch mich selber tauschen. Wobei mir klar ist, dass es sich hier nicht um billige Karten handelt sonder num Industrial Grade....Mir geht es nicht darum Geld beim Kauf von dieser Karte zu sparen, sondern ich komme für mich bei meinem Speicherkonzept zu dem Schluss, dass ich da aktuell keinen Bedarf sehe.
Soweit meine Gedanken, viellicht hilft es dem Einen oder Anderen in dem Fachbegriffe Urwald und den Anzeigen in seinem System besser klarzukommen, denn ich war zunächst auch etwas verirrt (SSD, SD, µSD, pSLC, eMMC, MLC, Flash, Massenspeicher, 8,16,32,...und es gibt ja auch noch den RAM, der hier aber nirgend angesprochen ist).
Und ich bin gespannt, ob ich nicht vielleicht doch was falsch interpretiere