Hallo Stefan,
bitte nicht falsch verstehen. Das Bild geht nicht gegen euch, sondern soll ganz allgemein Aufmerksamkeit darauf lenken, dass IPv4 einfach am Ende ist.
Mein persönlicher Eindruck ist, dass "die Menschheit(tm)" gut daran täte, sich von der Vorstellung zu verabschieden, dass eine IP-Adresse aus 4 Blöcken mit Punkten zu bestehen hat und dass pro NIC immer exakt eine IP existiert.
Meiner Meinung nach mach ihr mit dem TWS da sogar einen sehr vorbildlichen Job, weil ihr euch mit der CA und allen Hinweisen darum kümmert, dass die user eben NICHT per IP Adresse auf ihren Wolf zugreifen, sondern per domain.
Das ist ein sehr guter erster Schritt, den viele andere noch lange nicht gehen. Leider.
Ich weiß gar nicht ob es sinnvoll wäre die IP-Darstellungen in einer GUI von v4 auf v6 umzustellen. Am schönsten wäre sicher ein Lösungsweg, der alle IPs aus dem direkten Sichtfeld des users entfernen würde (nur als tool tip o.ä. zu sehen) und im Hintergrund v4 und v6 selbst managt. "Gibt es da nicht auch was von Ratiopha..." äh... ich meine Bonjour oder so? Damit kennt ihr euch definitiv besser aus als ich. Klar ist auch, solange nicht alle mitspielen kann vieles auch gar nicht funktionieren, weil eben wie du schon sagst viele andere "smarte" Geräte eben auch nur IPv4 spielen.
Ich will hier definitiv keinen Streit vom Zaun brechen oder Feature-Request-Lobbying machen oder euch unnütz zusätzliche Arbeit machen!
Ich möchte lediglich das kleine Teelicht der Erleuchtung entzünden und "awarness" für das Thema schaffen. (Tatsächlich finde ich das "awarness" es besser trifft als "Bewusstsein"/"Aufmerksamkeit"/...)
IPv6 ist einfach eine so schöne Technik. Siehe zB oben "ping6 ff02::1%eth0". Oder die Möglichkeit einfach mal zwei Router/Gateways in ein Netz zu hängen, ohne dass es Chaos gibt. Und dann das Verbot dieser Unart, dass jeder meint ICMP oder Multicast sei böse und muss abgestellt werden.
Ich freue mich einfach über jeden und alles, was da mitspielt und einen kleinen Schritt aus der Vergangenheit heraus tut.
Mir ist klar, dass ein TWS als IPv6-only-Gerät keine Chance hat. Geht ja nicht, wenn zB eine ModbusTCP-Wallbox nur IPv4 kann. Allerdings dürfte so ein Debian doch vermutlich in Standartkonfiguration bereits v6 sprechen, oder? Man dürfte es halt nicht nur nicht "ausschlaten". Ich fände es schon einen super Schritt, wenn die Webseiten (TWS, CV, Edomi?) im dual stack erreichbar wären. Das dürfte dann doch auch das eine oder andere Problem mit Remotezugriff auf "DSL-Lite" anders aussehen lassen.