Seite 2 von 3

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Sep 01, 2019 4:31 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: Sa Aug 31, 2019 12:22 pm Ich denke, das gibt es noch nicht und es wäre ABSOLUT Wünschenswert!

Und wir lesen es dann auch gerne gegen und korrigieren es wo nötig. Einfach melden. Danke sehr fürs Helfen.
Hmm, wenn Stefan so fragt, dann komme ich aus der Nummer wohl nicht mehr heraus ;) , daher ein Versuch.
Es haben sich mir bei der Zusammenstellung übrigens viele Fragen gestellt (hier gelb markiert, z.B. bzgl. sinnvoller Schwellenwerte in den Regeln bei der Spannungsversorgung).
In der Übersicht unten sind alle Sensoranwendungen aufgeführt, die in meiner Installation Relevanz haben.
Ich hoffe, dass die Auswahl halbwegs repräsentativ ist.
Der Übersichtlichkeit halber habe ich darauf verzichtet, die gleichen Sensoranwendungen mehrfach zu nennen.

Absolut ohne Anfängergewähr, daher Merci für Euer Feedback

@StefanW Die erstellte Excel-Tabelle mit einer Auswahl der bei mir verbauten Sensoren und einigen Zusatzangaben (Links zu den Maxim-Datenblättern etc.) habe ich an die bekannte Support-Mailadresse mit Verweis auf diesen Eintrag geschickt. Einerseits kann ich Excel-Dateien hier im Forum nicht hochladen und andererseits ist mir die manuelle ASCI-Tabellenerstellung offen gestanden zu umständlich.



Hinweis: Sämtliche Angaben basieren auf der ETS-Version 5.7.2, in der es einige neue Datenpunkttypen gibt, z.B. zur Wiedergabe der absoluten Luftfeuchtigkeit.


[*]Luftqualitätssensor V3.0 (VOC-Sensor)
  • Anwendung ("Application"): Air Quality (ppm)
    • DPT: 9.008 Teile/Million [ppm]
  • Anwendung: Air Quality heating (s)
    • Unklar: Ist die verstrichene Zeit seit dem Anfang des Heizvorgangs gemeint? Wenn ja, dann DPT 8.005 Zeitdifferenz (s)
  • Anwendung: Air Quality heating (min)
    • Unklar: Ist die verstrichene Zeit seit dem Anfang des Heizvorgangs gemeint? Wenn ja, dann DPT 8.006 Zeitdifferenz (min)
  • Anwendung: Air Quality heated up
    • Unklar: Ist hier der Status gemeint? Wenn ja, dann DPT 1.011 Status
  • Anwendung: Air Quality calibrated
    • Unklar: Ist hier der Status gemeint? Wenn ja, dann DPT 1.011 Status
  • Anwendung: Versorgungsspannung VDD (V)
    • DPT: 9.020 Spannung (mV)
      • Unter den 1W-Regeln bei "Offset" mit 1000 multiplizieren bevor man den Wert an den KNX-Bus sendet.
        • Empfehlung: Wert nicht an den KNX-Bus senden, sondern in den 1W-Regeln über "Funktion -> Treshold Upper (XXX mV) und Lower (XXX mV) abgreifen und dann über "Invert: false" einen 1-Bit Störungsstatus erzeugen (DPT 1.011)
  • Anwendung: Versorgungsspannung VDD (mV)
    • DPT: 9.020 Spannung (mV)
      • Empfehlung: Wert nicht an den KNX-Bus senden, sondern in den 1W-Regeln über "Funktion -> Treshold Upper (XXXmV) und (XXX Lower mV) abgreifen und dann über "Invert: false" einen 1-Bit Störungsstatus erzeugen (DPT 1.011)



[*]Aufputz Umgebungslicht-Multi-Sensor Outdoor (AP-Licht Multi-Sensor)
  • Anwendung: relative Luftfeuchtigkeit external (%)
    • Hinweis: "External" bezieht sich auf den ausserhalb des Gehäuses angeordneten Sensor.
    • DPT: 9.007 Feuchtigkeit (%)
  • Anwendung: Absolute Luftfeuchtigkeit external (g/m3) (Vorzugsanwendung)
    • DPT: 9.029 absolute humidity (g/m3)
  • Anwendung: Absolute Luftfeuchtigkeit external (kg/m3)
    • DPT: 9.029 absolute humidity (g/m3)
      • Unter 1W-Regeln bei "Offset" mit 1000 multiplizieren bevor man den Wert an den KNX-Bus sendet.
    • Anwendung: Beleuchtungsstärke internal (lux)
      • DPT: 9.004 lux (lux)



[*]Adv. Multi-I/O 6-fach (6-fach Multi-IO mit Analog IN 0…10V und Anschluss eines analogen Umgebungslichtsensors)
  • Anwendung: Elektrische Spannung (mV)
    • Unklar: Wie bestimmt sich daraus der Lux-Wert bei einem angeschlossenen Umgebungslichtsensor (rein linear)? Für die Spannung an sich wäre die DPT 9.020, für die Lichtstärke 9.004.
    • Anwendung: ch0 input pio 1 (pio = programmable in-/output)
      • DPT: 1.011 Status



[*]Hülsentemperaturfühler 100 mm (HTF 100)
  • Anwendung: Temperatur (einstellbare Auflösung 9, 10, 11 oder 12 bit) (°C)
    • DPT: 9.001 Temperatur (°C)
  • Anwendung: Temperatur (einstellbare Auflösung 9, 10, 11 oder 12 bit) (°F)
    • DPT: 9.027 Termperatur (°F)
  • Anwendung: Temperatur (einstellbare Auflösung 9, 10, 11 oder 12 bit) (K)
    • DPT: 9.001 Temperatur (°C)
      • Der TWS gibt bei dieser Einstellung nicht die Temperaturdifferenz, sondern die Absoluttemperatur in K aus, daher ist in den 1W-Regeln folgender Offset einzustellen: -273,15

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Sep 08, 2019 4:22 pm
von StefanW
Danke Brian,

ich habe die Entwickler gebeten, sich der Sache anzunehmen und die Antworten zu geben.

lg

Stefan

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: Sa Sep 21, 2019 10:53 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: So Sep 08, 2019 4:22 pm ich habe die Entwickler gebeten, sich der Sache anzunehmen und die Antworten zu geben.
Nur zu meiner Planung: Hattet Ihr schon Gelegenheit dazu oder bräuchtet Ihr noch etwas Zeit?

Wenn Letzteres zuträfe, würde ich mich jetzt bei mir noch um ein paar andere Themen kümmern und die ETS-GAs zurückstellen.

Merci und viele Grüsse

Brian

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: Sa Sep 21, 2019 11:05 pm
von StefanW
brinchi hat geschrieben: Sa Sep 21, 2019 10:53 pmNur zu meiner Planung: Hattet Ihr schon Gelegenheit dazu oder bräuchtet Ihr noch etwas Zeit?
Ich habe leider keine Antwort bisher bekommen. Das ist natürlich etwas unschön, aber die Damen und Herren sind auch sehr damit beschäftigt, unsere Hauptversion fertig zu stellen, weil wir uns als Termin den 1. Oktober gesetzt haben und es im Detail noch eine Menge an Feinheiten und Tuning gibt.

mfg

Stefan Werner

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Nov 03, 2019 3:02 pm
von brinchi
[Kunden VPN auf dem Timberwolf Server] - Toter Link

Der Link im Abschnitt "DDNS über Docker Container" ("Eine weitere Möglichkeit...") funktioniert nicht.

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: Di Jan 07, 2020 10:27 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: Sa Sep 21, 2019 11:05 pm Ich habe leider keine Antwort bisher bekommen. Das ist natürlich etwas unschön, aber die Damen und Herren sind auch sehr damit beschäftigt, unsere Hauptversion fertig zu stellen, weil wir uns als Termin den 1. Oktober gesetzt haben und es im Detail noch eine Menge an Feinheiten und Tuning gibt.

@StefanW Wann werdet Ihr Gelegenheit haben, die DPT-Vorschläge zu Euren 1W-Sensoren anzuschauen?

Bevor ich neue Baustellen aufreisse, möchte ich die GAs richtig sauber hinkriegen, auch in Anbetracht der Vielzahl an verbauten 1W-Sensoren hier bei mir im Haus.

Merci und viele Grüsse

Brian

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: Sa Jan 25, 2020 11:17 am
von brinchi
StefanW hat geschrieben: So Sep 08, 2019 4:22 pm ich habe die Entwickler gebeten, sich der Sache anzunehmen und die Antworten zu geben.
@StefanW Hoi Stefan, gäbe es hier schon eine Zeitindikation?

Merci und viele Grüsse

Brian

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Feb 02, 2020 6:22 pm
von brinchi
StefanW hat geschrieben: So Sep 08, 2019 4:22 pm ich habe die Entwickler gebeten, sich der Sache anzunehmen und die Antworten zu geben.
@StefanW Da das Thema wohl unterzugehen droht, es mir jedoch im Hinblick auf meine GAs wichtig ist, die wiederholte Bitte um eine Reaktion.

Merci,

Brian

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Feb 02, 2020 6:31 pm
von StefanW
brinchi hat geschrieben: So Feb 02, 2020 6:22 pm@StefanW Da das Thema wohl unterzugehen droht, es mir jedoch im Hinblick auf meine GAs wichtig ist, die wiederholte Bitte um eine Reaktion.
Wir befinden uns in (für uns) wichtigen Messevorbereitungen und kommen derzeit nicht dazu. Sorry

Stefan

Re: Feedback zur Knowledge Base

Verfasst: So Feb 02, 2020 7:40 pm
von brinchi
OK, Merci.

Dann viel Erfolg bei den Messevorbereitungen (ISE und L&B nehme ich an...).

Die nächste Erinnerung an Euer absolutes Lieblingsthema kommt danach bestimmt :drool: