[Implemented] macvlan komunikation mit host

Eure Wünsche und Phantasien
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten

Ersteller
murelli146
Reactions:
Beiträge: 91
Registriert: Mi Jan 16, 2019 9:21 pm
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

macvlan komunikation mit host

#1

Beitrag von murelli146 »

Bei vielen Themen ist das wirklich ein Klotz am Bein.
Container knxdmxd > KNX
Container Edomi > KNX
Container influx > TWS Grafana
Container2host Problem ;)

Mit der Anleitung wie von @tger977 schon mal angehängt. Funktioniert bei mir einwandfrei auf meiner Entwicklungsumgebung.

War eigentlich ganz einfach zu lösen.

Zu Beispiel so.

1. macvlan0 über Portainer konfiguriert
2. Netzwerk konfiguration

Code: Alles auswählen

nano /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

	###########################################################################
	# This file describes the network interfaces available on your system
	# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
	
	source /etc/network/interfaces.d/*
	
	# The loopback network interface
	auto lo
	iface lo inet loopback
	
	# The primary network interface
	allow-hotplug eth0
	iface eth0 inet dhcp
	
	#USB Adapter für Docker
	auto eth1
	iface eth1 inet manual
	
	auto macvlan0
	iface macvlan0 inet static
		address 192.168.178.233
		network 192.168.178.0
		netmask 255.255.255.0
		broadcast 192.168.1.255
		gateway 192.168.178.1
		dns-nameservers 192.168.178.1
		pre-up ip link add link eno1 name macvlan0 type macvlan mode bridge
	############################################################################

Der Ausschlaggebende Punkt ist, dass nicht eth1 die IP bekommt sondern das macvlan0

Ich könnte mir auch wie Andi vorstellen dass z.B. eth2 von euch mit dem macvlan vorkoniguriert wird.
Würde meinen Server dafür bereit stellen und testen.
Wie man das in die Oberfläche integriert ist wahrscheinlich der schwierigere weg.
Einfach einen hacken an der NW Konfiguration TWS-macvlan aktivieren.

Wie schaut es mit zwischen zeitlichen alternativen aus?

Würde es als übergang funktionieren mit zwei IP Adressen vom Heimnetzwerk eth0 und eth1 (zwei separate Ports vom Switch)?
Update > mit 2 IP Adressen funktioniert das ganze inzwischen. Die Lösung ist nich ganz so prikelnd ;)
Zuletzt geändert von Robert_Mini am Mo Nov 18, 2019 1:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße
Gernot
_______________________________________________________
TWS 2600 ID:276 , VPN offen, Reboot nach Rücksprache erlaubt

James_T_Kirk
Reactions:
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#2

Beitrag von James_T_Kirk »

Wieso muss es immer macvlan sein? OK, es gibt manche Szenarien da ist funktioniert Bridging nicht (Multicast bei Sonos) aber das dürfte die Ausnahme sein. Teste doch mal Bridge.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

Ersteller
murelli146
Reactions:
Beiträge: 91
Registriert: Mi Jan 16, 2019 9:21 pm
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

#3

Beitrag von murelli146 »

Da hast du sicher recht, aber für mich macht es Sinn den wichtigen Containern eine eigene IP zuweisen bzw. die die einen Server ersetzen wie Edomi, iobroker, openhab usw.

Z.B. Ich informiere mich gerade über influxdb im Docker, der Standardport ist 8086 nun hat er Host den Port 8086 wahrscheinlich schon belegt.
Obwohl in der Knowledge Base - 4.4.3 Belegte IP Ports im TWS dieser nicht angegeben ist.

Bei diesem Container könnte ich ja bridged verwenden und den Port auf 8087 umbiegen, aber ich habe dann das selbe Problem mit dem macvlan dass ich keine Daten von Edomi zur influxdb bringe.
Schöne Grüße
Gernot
_______________________________________________________
TWS 2600 ID:276 , VPN offen, Reboot nach Rücksprache erlaubt

James_T_Kirk
Reactions:
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 13, 2018 10:54 pm
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

#4

Beitrag von James_T_Kirk »

Wenn du von Container auf Container zugreifen willst, dann musst du den Port NICHT nach außen veröffentlichen. Nur dann halt nicht die IP des Docker Hosts angeben, sondern die des Containers (172.x.x.x) - die wird im Portainer angezeigt.

Der Docker Grundgedanke ist nicht die Container wie VMs mit eigener IP, Hostname usw zu betrachten. Es soll nur das veröffentlich werden, was auch benötigt ist. Der Host kümmert sich dann auch um Dinge wie Firewall usw, nicht der Container.

Für Webseiten hilft dann auch der in den TWS integrierte Reverse Proxy, sodass ein Container theoretisch keine Ports nach außen veröffentlichen müsste.
TWS 950Q 435 verkauft, umgestiegen auf Home Assistant

Ersteller
murelli146
Reactions:
Beiträge: 91
Registriert: Mi Jan 16, 2019 9:21 pm
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

#5

Beitrag von murelli146 »

Danke für die Info bin auch noch recht neu in diesem Thema.

Wenn ich aber als Beispiel Edomi hernehme, dieser wird auch ständig um Funktionen und Logikbausteine erweitert die dann auch neue Ports benötigen.
Nicht von Container zu Container sondern z.B. RFID Lesegeräte, KWL, Homematic, PV,
Da habe ich einfach bedenken dass ich irgendwann ein Port-Monster habe ;)

Für andere Sachen muss ich mich noch damit anfreunden ist halt schon ein umdenken von VM auf Docker. :roll:

Ist es also jetzt schon möglich von einem bridged Container auf die KNX-Schnittstelle des TWS zu zugreifen?
Dachte das funktioniert auch noch nicht. :confusion-scratchheadyellow:
Schöne Grüße
Gernot
_______________________________________________________
TWS 2600 ID:276 , VPN offen, Reboot nach Rücksprache erlaubt
Antworten

Zurück zu „Feature Requests & Diskussionen Timberwolf Allgemein“