Container knxdmxd > KNX
Container Edomi > KNX
Container influx > TWS Grafana
Container2host Problem

Mit der Anleitung wie von @tger977 schon mal angehängt. Funktioniert bei mir einwandfrei auf meiner Entwicklungsumgebung.
War eigentlich ganz einfach zu lösen.
Zu Beispiel so.
1. macvlan0 über Portainer konfiguriert
2. Netzwerk konfiguration
Code: Alles auswählen
nano /etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
###########################################################################
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp
#USB Adapter für Docker
auto eth1
iface eth1 inet manual
auto macvlan0
iface macvlan0 inet static
address 192.168.178.233
network 192.168.178.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.178.1
dns-nameservers 192.168.178.1
pre-up ip link add link eno1 name macvlan0 type macvlan mode bridge
############################################################################
Ich könnte mir auch wie Andi vorstellen dass z.B. eth2 von euch mit dem macvlan vorkoniguriert wird.
Würde meinen Server dafür bereit stellen und testen.
Wie man das in die Oberfläche integriert ist wahrscheinlich der schwierigere weg.
Einfach einen hacken an der NW Konfiguration TWS-macvlan aktivieren.
Wie schaut es mit zwischen zeitlichen alternativen aus?
Würde es als übergang funktionieren mit zwei IP Adressen vom Heimnetzwerk eth0 und eth1 (zwei separate Ports vom Switch)?
Update > mit 2 IP Adressen funktioniert das ganze inzwischen. Die Lösung ist nich ganz so prikelnd
