Neue Insider Version V 4.5 IP 4 verfügbar

Ein Dutzend Neuheiten, viele Verbesserungen und einige Bugfixes

Profilexport- und Import für HTTP-/REST-API; Visualisierung von Logik-Zellen (!); Erweitertes System-Monitoring; Admin-UI mit nun sechs Sprachen, VISU Client mit zwölf Sprachen; Aufzeichnung und Anzeige von Status-Logs (z.B. Diagnosetexte von KNX-Spannungsversorgungen und KNX-Aktoren); Vielfache Verbesserungen des VISU Editors uvm.

Alle Informationen hier: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AY ... JwIjoiYyJ9

[DISKUSSION] Wolfsrudel-Usertreffen, Frühjahr 2025

Veranstaltungen rund um Timberwolf / WireGate / Blitzart und Smarthome allgemein

Robert_Mini
Reactions:
Beiträge: 3887
Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
Hat sich bedankt: 1254 Mal
Danksagung erhalten: 2183 Mal

#81

Beitrag von Robert_Mini »

Hallo zusammen!

Ich würde ja gerne helfen, aber bei so allgemeinen Fragen tue ich mich schon etwas schwer.
jhaeberle hat geschrieben: Sa Mär 08, 2025 7:04 pm eine Einführung in eine sinnvolle/funktionierende Umgebung zur Entwicklung von Custom-Logiken. Tools und Prozesse…
Ich verwende dazu ausschließlich den Logikeditor und habe dort nur eine Sammlung an auskommentierten Codeschnipsel für die Standardbausteine.
Dazu ein Notizzettel zum "laut" nachdenken.
benzcity hat geschrieben: Sa Mär 08, 2025 11:45 am ich hab keine speziellen Fragen da ich mich nicht mit den Logiken beschäftigen konnte. Freuen würde mich aber z.B. ein Überblick was damit alles machbar ist da ich damit die Ventilschaltungen meiner Poolhydraulik machen wollte.
Grundsätzlich ist mit Custom Logiken inzwischen praktisch alles machbar, außer vielleicht ganz spezielle, fertige Kalenderfunktionen für den Ostermontag. Aber selbst das hat unlängst wer per Custom Logik umgesetzt.

-----

Das Zerlegen einer Logikaufgabe in Einzelschritte und Module ist leider schwer zu erklären. Eine Mischung aus "Logisch Denken", etwas Programmierverständnis und Umdenken in Event-basierte Abarbeitung, Trigger, etc. ...

Aus meiner Sicht ist die größte Herausforderung für viele Leute eher das wie die Logik funktionieren soll und nicht das Übersetzen im Logik Editor.

Den Ablauf habe ich schon mehrfach als Tutorial beschrieben:
viewtopic.php?t=4128
viewtopic.php?t=2001
viewtopic.php?t=1712

Ich kann hier nur wieder mal anbieten, bei einer konkreten Aufgabe zu unterstützen und das gemeinsam Schritt für Schritt umzusetzen => Ergebnis ist dann ein weiteres Tutorial.

lg
Robert
Zuletzt geändert von Robert_Mini am So Mär 09, 2025 8:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#82

Beitrag von jhaeberle »

Hallo Robert,

verstehe… dein Template und mindestens eines der Tutorials habe ich auch schon gelesen…

Meine Herangehensweise wäre ein YAML-Editor, vielleicht sogar in einer IDE, weil ich da ein GIT-Repo mit meinen Logiken und deren Änderungen haben kann. Aber vielleicht ist das ja auch über's Ziel raus, wenn man das mit den Logiken mal raus hat.

Du hast natürlich Recht, großer Teil des Problems ist, eine Aufgabe in die Logikschritte zu zerlegen… das ist mir auch fremd… aber da dann noch YAML-Syntax-Fehler reingemixed…

Ich dachte halt, das könnte in der großen, persönlichen Runde ein interessantes Thema sein. Allerdings bin ich nicht in der Lage, das wirklich was zu zu sagen… :dance:

Gruß
Jochen
Zuletzt geändert von jhaeberle am So Mär 09, 2025 9:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

cheater
Reactions:
Beiträge: 685
Registriert: Sa Aug 11, 2018 11:16 pm
Hat sich bedankt: 446 Mal
Danksagung erhalten: 307 Mal

#83

Beitrag von cheater »

Ich kann hier nur wieder mal anbieten, bei einer konkreten Aufgabe zu unterstützen und das gemeinsam Schritt für Schritt umzusetzen => Ergebnis ist dann ein weiteres Tutorial.
Ich verwende seit einigen Jahren die intelligente Heizkurve in meiner Loxone:
https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spac ... izkurve+V2

Diese Funktion würde dem Timberwolf auch sehr gut stehen. Aufgabenstellung ist es, den Heizungsmischer zu regeln. Als Bezugsgrößen dienen hauptsächlich die Raumtemperaturen bzw. die Abweichung dieser vom Sollwert. Die Außentemperatur spielt nur noch eine sehr kleine Rolle.

Der Vorteil ist, dass auch die Energieeinträge bei gutem Wetter besser berücksichtigt werden und man nicht ewig die Heizkurve anpassen muss, sondern diese sich quasi selbst einstellt.
Zuletzt geändert von cheater am So Mär 09, 2025 10:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Dominic

Timberwolf 2400 #126, VPN offen, Reboot nach Absprache

Ersteller
eib-eg
Reactions:
Beiträge: 502
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1534 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

#84

Beitrag von eib-eg »

Für die die Telegram nutzen der link

https://t.me/+gKYlq5AX2k1kZGU0

Und für WhatsApp der Link

https://chat.whatsapp.com/KZsHMmTzHNgJ58QBXgjckY
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1382
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 1177 Mal

#85

Beitrag von starwarsfan »

Hallo miteinander
jhaeberle hat geschrieben: So Mär 09, 2025 9:13 pm vielleicht sogar in einer IDE, weil ich da ein GIT-Repo mit meinen Logiken und deren Änderungen haben kann. Aber vielleicht ist das ja auch über's Ziel raus, wenn man das mit den Logiken mal raus hat.
Das ist ein super Stichwort und auf keinen Fall über's Ziel hinaus geschossen! :handgestures-thumbupright: Ich versioniere wo immer möglich meine Codestände, Konfigurationen oder dazugehörige Doku in Git und es wäre ein absoluter Kracher, wenn man das direkt mit dem Wolf machen könnte!

Vielleicht sollten wir das beim Treffen weiterspinnen. Hier mal zur Anregung ein paar Gedanken:
  1. Konfiguration eines oder mehrer Git-Remotes auf dem Wolf incl. Username/Passwort oder Key
  2. Geeignete Verzeichnisstruktur im Git-Repo (to be defined)
  3. Beim Anlegen neuer Logiken zusätzliche Option des Bezuges aus einem der Git-Repos
  4. Bei Custom-Logiken zusätzliche Option, diese in einem der Git-Repos zu versionieren bzw. diese auch aus vorherigen Ständen wiederherzustellen
Wenn ich so drüber nachdenke, hätte das Thema sicher noch viel Potential nach oben wie bspw. versionierte Backups unter Verwendung von Git-LFS etc. pp.
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#86

Beitrag von jhaeberle »

starwarsfan hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 11:09 am Ich versioniere wo immer möglich meine Codestände, Konfigurationen oder dazugehörige Doku in Git und es wäre ein absoluter Kracher, wenn man das direkt mit dem Wolf machen könnte!
Interessante Idee mit viel Potenzial!!! Allerdings graut es mir davor, das alles in dem Formular des Logikeditors machen zu müssen. Eine Code-Verification wär schon fein… Oder bin ich jetzt anders abgebogen also du?

Mhmm… Schreiben im Editor meiner Wahl, Speichern, Commit, GIT-Push und der Wolf checkt automatisch aus… das wär was, ist natürlich nicht jedermanns Sache, gerade, weil die Commits dann extrem atomar werden.

Ich dachte bislang eher an Editor, Copy/Paste der Logik zum Wolf, Commit nach Gusto… da braucht es den Wolf nicht dazu.

Für eine Integration von Git-Repos spricht, dass man da alle unter TOLL lizensierten Logiken bereitstellen (und updaten) könnte… Die Logiken über das Forum aufzufinden ist ja schon echt mühsam… aber das macht auch wieder zusätzliche Arbeit, die jemand machen muss.
starwarsfan hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 11:09 am Vielleicht sollten wir das beim Treffen weiterspinnen. Hier mal zur Anregung ein paar Gedanken:
Gute Idee!

Gruß
Jochen
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)
Benutzeravatar

starwarsfan
Reactions:
Beiträge: 1382
Registriert: Mi Okt 10, 2018 2:39 pm
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 1177 Mal

#87

Beitrag von starwarsfan »

Hallo Jochen
jhaeberle hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 12:01 pm Allerdings graut es mir davor, das alles in dem Formular des Logikeditors machen zu müssen. Eine Code-Verification wär schon fein… Oder bin ich jetzt anders abgebogen also du?
Ja, bist Du. Im Logik-Editor sollte das einfach ein zusätzlicher Button sein, maximal mit der Aufforderung nach einer Commit-Message. Sprich, Logiken können genauso wie bisher geschrieben/entwickelt werden.

jhaeberle hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 12:01 pm Mhmm… Schreiben im Editor meiner Wahl, Speichern, Commit, GIT-Push und der Wolf checkt automatisch aus… das wär was, ist natürlich nicht jedermanns Sache, gerade, weil die Commits dann extrem atomar werden.
Das wäre das Sahnehäubchen. Ich entwickle ausschliesslich in IntelliJ bzw. wenn ich grad' mal auf Windows bin und es ganz schnell gehen soll in Notepad++, um es anschliessend via c&p auf den Wolf zu übertragen. Sensationell, wenn das direkt via Git funktionieren würde... :bow-yellow:

jhaeberle hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 12:01 pm Für eine Integration von Git-Repos spricht, dass man da alle unter TOLL lizensierten Logiken bereitstellen (und updaten) könnte… Die Logiken über das Forum aufzufinden ist ja schon echt mühsam… aber das macht auch wieder zusätzliche Arbeit, die jemand machen muss.
Den Gedanken, die TOLL-Logiken via Git anzubieten, gab es schon vor längerer Zeit. Da stellt sich die Frage, von welcher Seite her nun der Gaul aufgezäumt werden soll:

- öffentliches TOLL-Repo mit entsprechender Integration in den Wolf oder
- einfache Versionierungsmöglichkeit für den Anwender, also ohne öffentliche Struktur

Nicht so ganz trivial, wie üblich. ;)

jhaeberle hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 12:01 pm
starwarsfan hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 11:09 am Vielleicht sollten wir das beim Treffen weiterspinnen. Hier mal zur Anregung ein paar Gedanken:
Gute Idee!
Dann machen wir das doch. Freu' mich! :handgestures-thumbupright:
Kind regards,
Yves

TWS 2500 ID:159 / TWS 3500 ID:618 / TWS 3500 ID:1653 + PBM ID:401 / ProxMox / 1-Wire / iButtons / Edomi (LXC / Docker) / evcc / ControlPro
(TW-VPN jeweils offen, Reboot nach Rücksprache)

jhaeberle
Reactions:
Beiträge: 154
Registriert: Do Aug 24, 2023 11:07 am
Wohnort: Raum Augsburg
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#88

Beitrag von jhaeberle »

starwarsfan hat geschrieben: Mo Mär 10, 2025 12:15 pm Ich entwickle ausschliesslich in IntelliJ bzw. wenn ich grad' mal auf Windows bin und es ganz schnell gehen soll in Notepad++, um es anschliessend via c&p auf den Wolf zu übertragen.
Sag blos, es gibt unter Windows kein Intellij… <Duck und weg>

Ich würd auch IntelliJ nehmen, weil's hier eh meistens offen ist und GIT eben integriert ist, alternativ ein kleiner, leichter Editor, der YAML kann, Notepad++ oder bspw. CotEditor am Mac plus ein Git-Klient ist ähnlich gut, deutlich leichtgewichtiger und einsteigerfreundlich.
TWS 3500XL, ID: 1409 (VPN offen, Reboot nach Rücksprache)

Ersteller
eib-eg
Reactions:
Beiträge: 502
Registriert: Fr Sep 14, 2018 5:03 pm
Hat sich bedankt: 1534 Mal
Danksagung erhalten: 317 Mal

#89

Beitrag von eib-eg »

Wer kommt zum Treffen mit dem Zug nach Ebersberg?
Mir geht es ums abholen vom Bahnhof, ich würde als Fahrdienst einspringen.
Es sind vom Hotel ca. 4 min mit dem Auto da kann man das Taxigeld Sparen.
Auf PN kann ich im Forum nicht antworten nur lesen oder meldet euch bei der WhatsApp oder Telegramm Gruppe an und schreibt es da rein.

Ich freue mich schon auf den regen Informationsaustausch.
TW 2600_99 seit 1.1.2018 / VPN zu

gbglace
Reactions:
Beiträge: 3999
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1385 Mal
Danksagung erhalten: 1854 Mal

#90

Beitrag von gbglace »

Ich komme mit der Bahn, aber das sah da alles nicht so weit aus, was nicht auch in paar Minuten Fußweg zu erledigen ist.

Aber schauen wir mal wie das Wetter wird. Bei Regen mag ich das auch nicht erlaufen.
Zuletzt geändert von gbglace am So Mär 16, 2025 11:19 am, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „Veranstaltungen“