Seite 5 von 6

Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen

Verfasst: Sa Jun 19, 2021 2:50 pm
von StefanW
Hi,

vielen lieben Dank für Deinen ausführlichen Testbericht. Das ist sehr hilfreich für uns.
fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmUpdate lief super durch, wie immer.
Fein, freut uns, wir testen das auch sehr intensiv. Bitte für unsere Statistik künftig gerne angeben, VON welcher Version aus das Update vorgenommen wurde.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmHabe mit meiner Reaktion gewartet, bis ich meine zum Spielen gekaufte Tasmota-Steckdose in Betrieb nehmen konnte. Habe absichtlich nicht das Video geschaut, um zu sehen, ob ich auch so klar komme.
Ok, das ist ein guter Test.

Die Videos gibt es deshalb, weil diese weit vor dem Handbuch fertig sind, da der Aufwand hierfür erheblich geringer ist als schriftliche Ausfertigungen.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmLetztlich ist das mit ein kleinem bisschen Probieren dann wohl auch geglückt. Bis einschließlich zur Anlage des MQTT-Subsystems habe ich mit der tollen Anleitung aus dem Wiki gearbeitet. Geholfen hat mir die Erinnerung wegen MacVLAN, das hätte ich garantiert vergessen.
Danke. Ja, das ist ein Fallstrick mit MacVLAN

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmDas Sahnehäubchen wäre jetzt noch gewesen, wenn die entsprechenden Schritte auch bei Benutzung von MacVLAN noch einmal wiederholt wären.
Das ist sicher wünschenswert aber nicht leicht. Netzwerkeinstellungen können - je nach Umgebung - durchaus komplex werden und es wird bei komplexeren Einstellungen schwierig, einen noch halbwegs lesbare Anleitung zu liefern, ohne dass diese nicht mit Zwischensätzen "sofern Sie nicht", "aber nicht, falls Sie in Ihrem Netz ..." durchsetzt sind.

Der Timberwolf Server ist zum einen ein sehr einfach bedienbares Produkt, kann aber auch durchaus komplexer konfiguriert werden. Insbesondere die Einstellmöglichkeiten für Container und die Möglichkeit zum Anlegen verschiedener Docker-internen Netze unter Berücksichtigung von NAT, MacVLAN, Reverse-Proxy usw. kann das recht komplex werden und das sprengt dann auch so ein Wiki. Wir wollen auch nicht Interessenten, die sich das Wiki vor dem Kauf ansehen, mit komplexen Einstellungen erschrecken, die vielleicht gar nicht benötigt werden.

Ich habe mir vermerkt, dass mehr / bessere Informationen zu MacVLAN gewünscht werden. Zunächst wollen wir das Wiki auf neue Nutzer auslegen, Power-User kann man später in einer Neuauflage der Knowledge Base gerne berücksichtigen.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmDanach war ich naturgemäß auf mich allein gestellt und musste etwas probieren. Das lag sicher auch an der komischen URI-Struktur, die Tasmota standardmäßig vorgibt. Das lässt sich über das "Prefix-Level" abdecken, musste ich aber erst darauf kommen. Ich frage mich, ob die technischen Bezeichnungen der verschiedenen Levels nicht eher etwas verwirrend sind, obwohl man sich mit den Hilfetexten natürlich seinen Reim darauf machen kann.
Ein wenig eine Lernkurve gibt es immer mit neuen Protokollen und Geräten. Es ist vorgesehen, im Wiki das Thema URI Struktur besser zur erklären.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmGefehlt hat mir an dieser Stelle vielleicht noch ein Mouse-Over für das App-Level, wo dann drinstünde, das man das erst im nächsten Schritt anlegen muss. Das hätte mir ein bisschen Gegrübel erspart.
Ist vermerkt, wollen wir zu einem späteren Zeitpunkt noch verbessern.

Allerdings ist diese MQTT Implementierung nach unserem FastTrack Programm entstanden und das sieht vor, neue Funktionen schneller auszurollen an die Nutzer, auch zum Preis, dass es nicht für jede Situation ein Mouse-Over gibt und manche interaktive Bedienungselemente für die erste Version eingespart werden. Wir haben die erste Version von MQTT in nur fünf Wochen realisiert, also einem Achtel der Zeit gegenüber Modbus.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmBeim Anlegen des App Level Topics dann habe ich verbummelt, dass da wohl ein "/" am Anfang erwartet wird. Insgesamt ist das mit der Frage, in welchem Feld in welcher Maske jetzt wo ggf. ein "/" erwartet wird, nicht ganz einfach. Der Hilfetext .... ist für den Nicht-Informatiker vielleicht etwas kryptisch. Vielleicht eher "aneinandergehängt" anstatt "konkateniert". Wie gesagt wäre da ein Hinweis auf den "/" praktisch.
Jep, werden wir abändern, vielen Dank.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmWie gesagt war mein Ansatz, etwas laienmäßig nur mit dem Wiki und der Hilfe dranzugehen. Vielleicht ist das für Euch aufschlussreich, war für mich ein Versuch.
Danke, hat uns sehr geholfen.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmExtrem geholfen hätte mir sicherlich noch eine weitere Wiki-Seite in der exzellenten (!) Qualität der beiden anderen zu MQTT in der es dann um die Einrichtung von konkreten Geräten ging. Tasmota ist da sicherlich ein Kandidat.
Es wäre auch unser Wunsch, zu verschiedenen Geräten auch detaillierte Infos anbieten zu können. Tatsächlich ist das aber sehr aufwändig, hier wären Informationen und qualitative Screenshots von der Community sehr hilfreich.

Es ist mittelfristig auch eine Ergänzung angedacht, welche die Inbetriebnahme bestimmter Geräte noch weiter vereinfacht, aber dass kommt erst später.

fsl hat geschrieben: Fr Jun 18, 2021 5:00 pmKann man aus dem MQTT-Gerätemanager eigentlich einfach irgendwas per publish schreiben? So zu Testzwecken? Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit nativ am TWS?
Nicht direkt im Gerätemanager, aber man kann das mit dem Logik Manager vornehmen:

1. AND-Logik anlegen
2. Am Ausgang ein Mapping anlegen mit dem zu sendenden Wert bei z.B. TRUE
3. Verknüpfen mit dem gewünschten Objekt
4. Logik Modul auf Doktor-Modus stellen
5. Jetzt den Eingang der AND-Logik toggeln (TRUE schreiben), damit der Ausgang TRUE wird und über das Mapping dann der gewünschte Wert gesendet wird

Ja, wir lassen uns da noch was einfacheres einfallen. Das obige geht aber auch in 30 Sekunden mit ein wenig Übung.

lg

Stefan

Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen

Verfasst: So Jun 20, 2021 2:07 pm
von pbm
Update von 2.0 IP5 auf 2.0 RC1 erfolgreich durchgeführt.

Das oben links ein Fragezeichen-Button ist, ist mir nicht aufgefallen. Wenn mich jemand gefragt hätte, dann hätte ich wahrscheinlich gesagt: "Der war schon immer da".

@StefanW, ich vermute mal, wenn man dich nachts um 4 aus dem Schlaf reißt und fragt, welche Button oben links in welcher Reihenfolge sind, dann wirst du das im Halbschlaf zu 100% richtig beantworten. ;)

Aber für mich, der nach Lust und Laune "gelegentlich" mal die TWS-Webseite öffnet, um irgendwas zu optimieren... :shifty:

Ich finde es gut, die Informationen dort in Form eines "Handbuches" zu haben. Für Neukunden sicher auch ein ganz wichtiges Thema.
Es wirkt auch professioneller, als auf das Forum zu verweisen.
Sicherlich lassen sich dort auch die Artikel aus der KB besser strukturieren?!?

Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen

Verfasst: Mo Jun 21, 2021 10:24 pm
von Tomtheripper
Hallo,

ich habe heute bemerkt, das bei mir der Busmaster PBM01 auch "hängen geblieben" ist, alle Kanäle waren rot.
Nach einmal TW Reboot und PBM01-USB ab/anstecken funktioniert wieder alles.

Falls der Reboot die Logs nicht gelöscht hat, könnt ihr gerne draufschauen, da das ja nicht das erste Gerät mit diesem Fehler nach dem letzten Update ist.

Grüße
Thomas


2.0 RC1

Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen

Verfasst: Sa Jun 26, 2021 11:45 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander,

Update auf die RC1 hat problemlos funktioniert, bestens.

Eine Frage an der Stelle: Was wollen mir die Sternchen sagen?

Bild

Ich meine, es gab auch neue Pakete, an denen kein Sternchen dran war. Sicher bin ich mir da aber nicht... :confusion-scratchheadyellow:

Re: [V 2.0 RC 1] 16. Juni 2021: Release Candidate 1 zur Version 2.0 verfügbar - Alle Modellversionen

Verfasst: So Jun 27, 2021 3:05 pm
von ms20de
starwarsfan hat geschrieben: Sa Jun 26, 2021 11:45 pm Eine Frage an der Stelle: Was wollen mir die Sternchen sagen?
Die sollen tatsächlich zeigen welches von den beiden die neue Versionsnummer ist. Falls auch kein Sternchen kommt haben wir ggf. noch einen Fehler.

Viele Grüße,
Matthias

Re: MODBUS und MQTT mit Timberwolf Server ab V 2.0 RC 1 vom 16. Juni 2021 (Release Candidate 1 zur Version 2.0)

Verfasst: Mo Jun 28, 2021 8:48 pm
von StefanW
Hallo Foristen,

wir haben auf Eure Rückmeldungen hin einige Verbesserungen umgesetzt, die mit RC2 kommen werden.

Drei davon sind diese hier:


1. Deutlichere Empfehlung für Slash zu Beginn des App Level Topic im entsprechenden Assistenten

Wir haben im Assistenten für "MQTT App Level Topic hinzufügen" die Info-Texte verbessert und weisen nun deutlicher auf die Empfehlung für einen beginnenden Slash hin (da es möglich ist, dass der Nutzer das anders handhaben möchte, wird der Slash bei MQTT nicht erzwungen).

Bild



2. Verbesserte Anzeige des Subsystem Typs im Modbus Geräte Manager

Die Anzeige im Modbus Geräte Manager wurde verbessert, damit man auf einen Blick sieht, welcher Art das gewählte Modbus Subsystem ist (erkenntlich im Subsystem-Icon), also ob es sich um ein Modbus RTU oder Modbus TCP System handelt.

Bild



3. Verbesserter Hinweis in der Systemleiste auf funktionsspezifische Inhalte im Wiki

Um besser auf neue Inhalte im ElabNET WIKI hinzuweisen, leuchtet nun, falls es für den jeweiligen Menüpunkt ein spezielles Thema im Wiki gibt, das Fragezeichen und der Rahmen darum im "Hinweis-Blau".

In den neuen Info-Texten zu neuen Funktionen wird mehrfach auf das Wiki hingewiesen, so dass wir davon ausgehen, dass die Nutzer mit der Zeit vom neuen Wiki auch Notiz nehmen werden.


lg

Stefan

Re: MODBUS und MQTT mit Timberwolf Server ab V 2.0 RC 1 vom 16. Juni 2021 (Release Candidate 1 zur Version 2.0)

Verfasst: Mi Jun 30, 2021 1:05 pm
von Eraser
Update von 2.0 IP 3 ohne Probleme

Re: MODBUS und MQTT mit Timberwolf Server ab V 2.0 RC 1 vom 16. Juni 2021 (Release Candidate 1 zur Version 2.0)

Verfasst: Fr Jul 09, 2021 2:42 pm
von KatzenKater
Hallo,
mein TW findet einfache kein Update mehr obwohl ich im Bezug der Insider Versionen freigeschaltet bin. Der Server wurde auch schon mehrfach Neugestartet. Jemand ne Idee woran das liegen kann?

LG
Michael

Re: MODBUS und MQTT mit Timberwolf Server ab V 2.0 RC 1 vom 16. Juni 2021 (Release Candidate 1 zur Version 2.0)

Verfasst: Fr Jul 09, 2021 3:34 pm
von gbglace
Welche Version hast Du denn?
und wie ist der Status der einzelnen Systemkomonenten?
Und zeigt er ganz oben an das er eine Verbindung zum Elabnet-Server hat?

Re: MODBUS und MQTT mit Timberwolf Server ab V 2.0 RC 1 vom 16. Juni 2021 (Release Candidate 1 zur Version 2.0)

Verfasst: Fr Jul 09, 2021 4:12 pm
von KatzenKater
gbglace hat geschrieben: Fr Jul 09, 2021 3:34 pm Welche Version hast Du denn?
und wie ist der Status der einzelnen Systemkomonenten?
Und zeigt er ganz oben an das er eine Verbindung zum Elabnet-Server hat?
Aus meiner Sicht ist alles i.O.

Siehe Screenshot

Bild