Seite 2 von 2

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Mi Aug 07, 2019 10:34 pm
von TobiasK
Auch z. B. allgemeine Kommunikation mit allen seriellen Schnittstellen über Moxa o. ä.
Frage so bei mir mit HS meine Heizung ab

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: So Jan 19, 2020 6:52 pm
von Zugschlus
Ich würde sowas benutzen wollen um die Meßwerte meiner Stromzähler (D0, Modbus-RS485) und Wasserzähler (Impulse für Wasserbezug und Regenmessung) in den Timberwolf zu bringen. Als Interface gerne weiterhin den vzlogger aus dem Volkszähler-Projekt, nur irgendwie müssen die Daten in den Timberwolf hinein.

Und dann hätte ich gerne noch die Möglichkeit, Meldungen aus dem Timberwolf herauszubekommen um sie z.B. per E-Mail oder Telegram ans Smartphone melden zu können.

Grüße
Marc

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Mo Jan 20, 2020 11:40 am
von Sun1453
Mich würde hier mal interessieren, wann wir mit dieser Funktion rechnen können. Angabe reicht entweder in 1. Halbjahr 2020, 2. Halbjahr 2020 oder wenn es granularer geht dann auch Q1|Q2|Q3|Q4 2020 oder kommt es erst im nächsten Jahr.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 12:55 pm
von Sun1453
Hallo zusammen,

ich grabe das Thema mal herraus und wollte eine neue Entwicklung bei INSTAR in Sachen MQTT berichten. @StefanW Wird das euer MQTT Service im TWS gleich beherschen oder sind Anpassungen nötig?

PS: Wird man diese Funktion auch in der Version testen können die nächste Woche kommen soll laut anderen Post?

https://wiki.instar.de/Web_User_Interfa ... werk/MQTT/

PS2: sollte dieser Beitrag nicht eher in dieses Forum ?

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 1:02 pm
von StefanW
Sun1453 hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 12:55 pmich grabe das Thema mal herraus und wollte eine neue Entwicklung bei INSTAR in Sachen MQTT berichten. @StefanW Wird das euer MQTT Service im TWS gleich beherschen oder sind Anpassungen nötig?
Jein. Beherrschen ist ein großes Wort.

Ab Verfügbarkeit wird der TWS solche MQTT Verbindungen ermöglichen. Die Fähigkeiten der jeweiligen Endgeräte muss man dem TWS dann aber noch beibringen. Dazu gibt es einen speziellen "Applikationseditor" mit dem man das dann einstellt.

Sun1453 hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 12:55 pmPS: Wird man diese Funktion auch in der Version testen können die nächste Woche kommen soll laut anderen Post?
Zunächst kommt vor allem die ekey-Integration.

Womöglich kommt auch ein PreView zum Applikationseditor für MODBUS. Derjenige für MQTT wird dann noch umfassender.

Gut möglich, dass es Dich dann nochmal vom Hocker haut, wenn Du den Applikationseditor für MODBUS gesehen hast..... Weil wenn man dann verstehen wird, was wir uns für MODBUS / MQTT / REST-API gedacht haben und das wird alles toppen, was der Markt jemals bisher gesehen hat ....

nur ein wenig Geduld bitte :)

lg

Stefan

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 1:24 pm
von Sun1453
StefanW hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 1:02 pm Jein. Beherrschen ist ein großes Wort.

Ab Verfügbarkeit wird der TWS solche MQTT Verbindungen ermöglichen. Die Fähigkeiten der jeweiligen Endgeräte muss man dem TWS dann aber noch beibringen. Dazu gibt es einen speziellen "Applikationseditor" mit dem man das dann einstellt.
Also ihr bietet dann den MQTT Server und wir können dann die gewünschten Befehle über den von dir genannten Applikationseditor, dem TWS bei bringen.

Das heißt man sucht sich dann die entsprechenden Befehle für das Device raus und lernt selbst dem TWS an.
StefanW hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 1:02 pm Zunächst kommt vor allem die ekey-Integration.

Womöglich kommt auch ein PreView zum Applikationseditor für MODBUS. Derjenige für MQTT wird dann noch umfassender.

Gut möglich, dass es Dich dann nochmal vom Hocker haut, wenn Du den Applikationseditor für MODBUS gesehen hast..... Weil wenn man dann verstehen wird, was wir uns für MODBUS / MQTT / REST-API gedacht haben und das wird alles toppen, was der Markt jemals bisher gesehen hat ....
Ja ich dachte das ihr da schon weit seit (MQTT), weil ihr den ja schon auf dem Event Ende Februar zeigen wolltet.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 1:41 pm
von StefanW
Sun1453 hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 1:24 pmAlso ihr bietet dann den MQTT Server und wir können dann die gewünschten Befehle über den von dir genannten Applikationseditor, dem TWS bei bringen.
Ja. Genau: Man erstellt eine Applikation (so wie die KNX Hersteller das für die ETS machen)

Sun1453 hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 1:24 pmDas heißt man sucht sich dann die entsprechenden Befehle für das Device raus und lernt selbst dem TWS an.
Wenn man die Applikation erstellt hat, nutzt man dann einen Regeleditor (ähnlich wie 1-Wire), lädt dort diese Applikation und setzt dann die Regeln, die zu einem MQTT-Objekt führen. Das Objekt verknüpft man dann wie gehabt mit anderen.

Sun1453 hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 1:24 pmJa ich dachte das ihr da schon weit seit (MQTT), weil ihr den ja schon auf dem Event Ende Februar zeigen wolltet.
Wir haben etwas über den Applikationseditor gezeigt, die fertige Integration dauert.

Wir sind schon schnell, aber da wir sehr ausgefeilte Editoren und Oberflächen dazu machen, ist das schon eine Aufgabe von einem bis zwei Mannjahre. Es muss ja dann auch in Backup- und Restore unterstützt werden, man braucht debugging usw. Die nackte Funktion ist es ja nicht, was den Timberwolf Server ausmacht.

Leider wird der Aufwand für Softwareerstellung - insbesondere grafische Interfaces - gerne stark unterschätzt von der Kundschaft.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 2:04 pm
von Sun1453
Hallo Stefan,

danke für die Erklärung zu dem Thema. Siehste da habe ich mal wieder die ganzen Umgebungsvariablen die auch berücksichtig werden müssen vergessen. Entschuldige.


Muss jetzt nochmal diesen Themen Bereich rauskramen. Das unterschätzt man wirklich.

Themenbereich: Produktqualität

Hohe Fertigungsqualität, gute Bauteile und Materialien, allseitig bedruckt
Hohe Softwarequalität, bekannte Probleme werden schnell gelöst
Made in Germany in einem flexiblen Manufakturprozess (solide Handarbeit)

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 4:56 pm
von gbglace
Ja so ist das, auf der Console im Raspi hat man mal schnell so ein fixes Mapping gebastelt. aber wer kann schon alles Console, wenn das dann Supportgerecht in eine gute UI gehört dann reicht es nicht mal eben vom anderen Hersteller ne Protokollbeschreibung zu bekommen. Das genügt dann erst wieder wenn der Editor fertig ist und der geneigte Exotintegrierer sich die passende Applikation in den TWS zimmert und dann direkt und sauber die Objekte im ganzen TWS verwenden kann.

@StefanW
Ich hatte in der Dev-Version letztlich mal nen Blick in den ModBus Editor geworfen.
Das Ding scheint mir wirklich sehr Mächtig und viele Konstellationen abbilden zu können. Als stupider Laie aber denke ich werdet Ihr da zu den einzelnen Eingabefeldern auch immer noch gut ein paar (i) füllen müssen. Es soll einem ja nicht vom Hokcer reißen weils einem einfach überfordert.

Re: Universeller UDP-Receiver / Sender

Verfasst: Do Mär 05, 2020 5:15 pm
von StefanW
gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 4:56 pmIch hatte in der Dev-Version letztlich mal nen Blick in den ModBus Editor geworfen.
Jep, dafür ist er in der DEV auch drin.

gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 4:56 pmDas Ding scheint mir wirklich sehr Mächtig und viele Konstellationen abbilden zu können.


Jep. Warte mal wenn der Editor für MQTT / Rest-API kommt, da muss noch mehr zum Parsen eingestellt werden.

gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 4:56 pmAls stupider Laie aber denke ich werdet Ihr da zu den einzelnen Eingabefeldern auch immer noch gut ein paar (i) füllen müssen.
Es ist weniger schwer als es Anfangs aussieht.

Nimm Dir einfach mal ein beliebiges MODBUS Device (MODBUS Sensoren) und lade Dir ein Datenblatt davon. Dann wirst Du sehen, dass in den Datenblatt die meisten Felder bereits drinstehen, also damit weiß man, was man ausfüllen muss. Zudem ist der Editor interaktiv, d.h. während der Eingabe "spricht" er schon mit dem Device (sofern angeschlossen) und man sieht sofort, welcher Wert zurück kommt. Wenn ein Temperatursensor dann 260 zurückgibt, dann machst eben den Faktor auf 0,1 und es stehen 26,0 da (Integer-Festkomma bei Modbus ist sehr üblich).

Das ist in der tatsächlichen Handhabung und wenn man so ein Datenblatt vor sich hat, viel viel leichter.

gbglace hat geschrieben: Do Mär 05, 2020 4:56 pmEs soll einem ja nicht vom Hokcer reißen weils einem einfach überfordert.
Da habe ich keine Sorge. Aber wird man ein wenig erklären müssen. Bekommen wir aber hin.

lg

Stefan