Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen
Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.
Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.
Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.
Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.
Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld
Alexa in 15min mit OpenHAB am Timberwolf Server
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Alexa in 15min mit OpenHAB am Timberwolf Server
Hallo zusammen!
Ich habe heute meine Begeisterung zu Docker/Portainer schon kurz als Erfolgsgeschichte kundgetan.
Die detaillierte Anleitung zur Installation von Amazon ALEXA mit OpenHAB habe ich gerade in der Knowledge Base online gestellt:
4.5.6 ALEXA in <15min am TWS einrichten (OpenHAB basierend)
Viel Spaß und bitte unbedingt um Rückmeldung in diesem Thread, wo Dinge etwas knapp/unklar beschrieben sind. Im Nachhinein ist es manchmal nicht ganz leicht, alle Schritte sauber zu dokumentieren.
lg
Robert
Ich habe heute meine Begeisterung zu Docker/Portainer schon kurz als Erfolgsgeschichte kundgetan.
Die detaillierte Anleitung zur Installation von Amazon ALEXA mit OpenHAB habe ich gerade in der Knowledge Base online gestellt:
4.5.6 ALEXA in <15min am TWS einrichten (OpenHAB basierend)
Viel Spaß und bitte unbedingt um Rückmeldung in diesem Thread, wo Dinge etwas knapp/unklar beschrieben sind. Im Nachhinein ist es manchmal nicht ganz leicht, alle Schritte sauber zu dokumentieren.
lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 299
- Registriert: Sa Aug 11, 2018 10:35 pm
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 171 Mal
Prima. Dann werde ich die Tage wohl mal meine Homeserver Implementation ablösen 

Viele Grüße,
Dennis
"TWS 2600 ID:180 + 2x PBM ID:123 + ID:795, 1x TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt"
Wiregate, KNX, 1-Wire, DMX, ...
Dennis
"TWS 2600 ID:180 + 2x PBM ID:123 + ID:795, 1x TP-UART, VPN offen, Reboot erlaubt"
Wiregate, KNX, 1-Wire, DMX, ...
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Super, bitte berichte ob die Anleitung in der KB schlüssig ist.
Robert
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 2205
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 900 Mal
Super Sache Robert! Muss ich mich doch mal dranmachen und testen.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Ja - ran an eure Wölfe, es war noch nie so einfach!
Robert
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 08, 2018 4:31 pm
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe mich heute mal an das Thema "Alexa in meinem Wolf" gemacht - danke schonmal für die Anleitung.
OpenHAB und SSH habe ich laufen. Dateien alle wie beschrieben angelegt. Allerdings bleibe ich bei Schritt 6 der Anleitung (Test der KNX-Verbindung) hängen.
Ich komme aus OpenHAB über die BasicUI noch nicht auf den KNX-Bus. Ich fürchte die Einstellungen in der Bridge in der knx.things verstehe ich nicht ganz, kann mir dabei jemand helfen:
- ipAddress entspricht der IP-Adresse des Wolfes, richtig?
- portNumber ist der vom TWS verwendete Port (In der ETS wird mir bei der Schnittstelle 3700 und nicht 3671 angezeigt)
- localIP ist die (über macvlan vergeben) IP des OpenHAB Dockers, richtig?
Danke schonmal!
ich habe mich heute mal an das Thema "Alexa in meinem Wolf" gemacht - danke schonmal für die Anleitung.
OpenHAB und SSH habe ich laufen. Dateien alle wie beschrieben angelegt. Allerdings bleibe ich bei Schritt 6 der Anleitung (Test der KNX-Verbindung) hängen.
Ich komme aus OpenHAB über die BasicUI noch nicht auf den KNX-Bus. Ich fürchte die Einstellungen in der Bridge in der knx.things verstehe ich nicht ganz, kann mir dabei jemand helfen:
Code: Alles auswählen
Bridge knx:ip:bridge [
ipAddress="192.168.1.101",
portNumber=3671,
localIp="192.168.1.230",
type="TUNNEL",
readingPause=50,
responseTimeout=10,
readRetriesLimit=3,
autoReconnectPeriod=1,
localSourceAddr="0.0.0"
- portNumber ist der vom TWS verwendete Port (In der ETS wird mir bei der Schnittstelle 3700 und nicht 3671 angezeigt)
- localIP ist die (über macvlan vergeben) IP des OpenHAB Dockers, richtig?
Danke schonmal!
TW950q ID:313, VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 3909
- Registriert: So Aug 12, 2018 8:44 am
- Hat sich bedankt: 1279 Mal
- Danksagung erhalten: 2221 Mal
Der Grund liegt an macvlan - damit kann man aktuell nicht auf die TWS-knx Schnittstelle.
ich habe das WG verwendet, daher die 3671.
Hast du eine andere knx-ip Schnittstelle als den TWS?
Ansonsten bleibt die Frage, ob jemand openHAB auch ohne macvlan im Docker am TWS am Laufen hat?
Lg
Robert
ich habe das WG verwendet, daher die 3671.
Hast du eine andere knx-ip Schnittstelle als den TWS?
Ansonsten bleibt die Frage, ob jemand openHAB auch ohne macvlan im Docker am TWS am Laufen hat?
Lg
Robert
Timberwolf Server 2500 / #117 (VPN offen + reboot nach Rückfrage) / zusätzlich: 3500M/#935, 3500L/#1297
-
- Reactions:
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 08, 2018 4:31 pm
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Hy Robert,
ich habe nur den Wolf als KNX/IP-Schnittstelle. Das bedeutet mit macvlan habe ich aktuell keine Chance? Weiß man denn schon, ab wann das mit macvlan funktionieren wird?
Da in der Knwoledge Base (Artikel 4.5.5) die Einrichtung von OpenHab mittel macvlan beschrieben ist, geht es vermutlich aktuell vielen so...
ich habe nur den Wolf als KNX/IP-Schnittstelle. Das bedeutet mit macvlan habe ich aktuell keine Chance? Weiß man denn schon, ab wann das mit macvlan funktionieren wird?
Da in der Knwoledge Base (Artikel 4.5.5) die Einrichtung von OpenHab mittel macvlan beschrieben ist, geht es vermutlich aktuell vielen so...
TW950q ID:313, VPN offen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo Aug 13, 2018 6:31 pm
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 152 Mal
Alternativ könntest Du es mit einem host Netzwerk probieren, dass ist auch die offizielle Empfehlung für das openHAB Docker Image. Allerdings musst Du dann darauf achten, die von openHAB verwendeten Ports auf freie, nicht vom TW verwendete zu mappen und das natürlich beim Zugriff auf openHAB berücksichtigen
TWS 2500 ID: 145 + 1x TP-UART + 2x DS9490R, VPN geschlossen, Reboot nach Absprache / wiregate198 (im Ruhestand)
-
- Reactions:
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 08, 2018 4:31 pm
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
um den OpenHAB Docker im Host Netzwerk laufen zu lassen, bräuchte ich nochmal eure Unterstützung beim Port Mapping:
1. Beim Erstellen des Containers wähle ich unter Advanced Container settings --> Network dann Host aus, richtig?

2. Beim Port Mapping muss ich dann hostseitig andere Ports für 8080, 8443 und 3700 verwenden, richtig?

3. Anschließend greife ich über die IP des TW-Servers und den Port 8081 (z.B. 192.168.178.63:8081)auf die OpenHAB Oberfläche zu, richtig?
um den OpenHAB Docker im Host Netzwerk laufen zu lassen, bräuchte ich nochmal eure Unterstützung beim Port Mapping:
1. Beim Erstellen des Containers wähle ich unter Advanced Container settings --> Network dann Host aus, richtig?

2. Beim Port Mapping muss ich dann hostseitig andere Ports für 8080, 8443 und 3700 verwenden, richtig?

3. Anschließend greife ich über die IP des TW-Servers und den Port 8081 (z.B. 192.168.178.63:8081)auf die OpenHAB Oberfläche zu, richtig?
TW950q ID:313, VPN offen, Reboot nach Rücksprache