Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

5.1 Troubleshooting und Fehlersuche

Beschreibung: Problemlösung

Kategorie: Hardware, Grundeinrichtung und Inbetriebnahme, Konfiguration, Installation von Sensoren und Aktoren

Link zu diesem Beitrag: Alles auswählen

[url=http://forum.timberwolf.io/app.php/kb/viewarticle?a=54]Knowledge Base - 5.1 Troubleshooting und Fehlersuche[/url]

Problem: 1-wire: PBM zeigt keine Reaktion - rot - LED leuchtet durchgehend grün
(viewtopic.php?p=2483#p2483)

Das Dauerleuchten der grünen LED bedeutet "keine Kommunikation" mit dem Server.
Bitte wie folgt vorgehen:
  • Bitte alle Sensoren abstecken
  • Spannungsversorgung prüfen
  • Einmal alles Stromlos (Server sauber herunterfahren), ein bischen warten und wieder hochfahren
  • USB Abstecken und warten ob ein Signal ertönt (nur Timberwolf). Nach dem Signal wieder anstecken und es muss wieder ein Signal (ein anderes) ertönen.
  • Wenn kein Ton erklingt, kann je nach Verkabelung ein vorhandener USB-Hub oder der Busmaster defekt sein
Wenn dies nicht zum Erfolg führt: Supportticket eröffnen


Problem: KNX-Interface: TWS 2500 wird in der ETS nicht als KNX-Schnittstelle erkannt
(viewtopic.php?f=31&t=318)

Bitte folgende Punkte prüfen:
  • Hast du die TWS Applikation schon in die ETS importiert?
  • Ist am TWS unter KNX=>Schnittstellen:
    - "Schnittstelle aktiv" aktiviert
    - "Schnittstelle Applikationsmodus" aktiviert
  • Ist knx richtig angeklemmt ? Polarität korrekt?
  • Ist knx Spannung vorhanden ?
Lösung beim vorliegenden Fall:
Die ETS lief in einem virtualisiertem Rechner. Der TWS war zwar aus der virtuellen Maschine per Browser zu erreichen, über die ETS jedoch nicht ohne weiteres. Mit der Option "Verbinden im NAT Modus" in der ETS funktionierte das Programmieren dann auch problemlos.


Problem: KNX-Busmonitor: Immer vier gleiche Datensätze innerhalb der gleichen Zeit
(viewtopic.php?f=21&t=316)

Es werden immer vier gleiche Datensätze innerhalb der gleichen Zeit protokolliert, laut Einstellungen soll aber nur ein Wert zyklisch gesendet werden.

Lösung beim vorliegenden Fall:
Es sind Telegrammwiederholungen, weil es kein Acknowledge im KNX Bus gibt? Es handelte sich um einen Testaufbau nur mit KNX-Spannungsversorgung und Timberwolf Server.
Der KNX-Sender (in diesem Fall der TWS) wartet auf ein Acknowledge vom Bus (=Lesebestätigung), ansonsten wird das Telegram bis zu 3 Mal erneut gesendet. Ohne einem richtigen Empfänger der das Wiederholungbit nicht ausschaltet und daher die Telegrammwiederholung verursacht.

Hinweis: In einem KNX-Testaufbau müssen immer zumindest Spannungsversorgung + 2 KNX-Teilnehmer vorhanden sein. D.h. Neben dem Timberwolf Server muss zumindest ein KNX-Gerät zB. Schalter oder Aktor angeschlossen sein.