1-Wire Intervall TWS Beta22
Verfasst: Sa Mai 25, 2019 7:30 am
Moin,
Vorab: ich habe inzwischen sehr viel zu diesem Thema im Forum gelesen und insbesondere die folgenden Themen sind dabei recht aufschlussreich (das KB im Moment IMO leider noch nicht):
viewtopic.php?f=31&t=145
viewtopic.php?f=31&t=432
viewtopic.php?f=31&t=311
viewtopic.php?f=31&t=703
Die 2 wichtigsten Regeln befolge ich:
ABER ich bin der Meinung hier ist irgendwo noch der Wurm drin.
Ich möchte einen Estrichtemperaturfühler gerne z.b. im 30 Sekundentakt auslesen (pollen) und dann alle 300s auf den KNX-Bus und in eine TS senden. Bei Wertänderung um >5% auch früher. Das Ganze habe ich auch schon mit intervall(i10/a9) und Senden (fester intervall i10) und vielen anderen "agressieveren Einstellungen ausprobiert. Meine Regel sieht im Moment wie folgt aus:

Aber die Werte werden merkwürdiger Weise immer eher mit 200 und 400 Sekunden gesendet! Ich habe das einmal über die letzten 24h ausgewertet:

Mein Busmasterkanal

ist mit 42 Slaves (ausschließlich 10bit Temp-, Feuchte- und VOC-Fühler) recht voll, aber die Qualität und Historie ist 5 Balken bzw. 100% und die Auslastung soll laut Anzeige lediglich 36% sein und das ist im grünen Bereich. Dies Zweifel ich nach der Lektüre der obigen Themen fast ein wenig an, nachdem ein einzelner 10 bit Wert glaube ich nach wie vor über 0,3s Buszeit (inkl. Kommunikation) in Anspruch nimmt. Alle meine Slaves haben ja mehrere hochbit-Sensoren und Werte.
Meine 1-Wire Geräte werden nach dem Wiregate-Export m.E. alle mit 300Sek. Intervall gepollt, und nur der eine oder zwei Sensoren, an denen ich aktuell teste, polle ich häufiger.
Warum wird der Sensor mit 200 Sekunden oder 400 Sekunden auf den Bus geschrieben?
Mache ich denn wirklich noch was falsch: Sieht jemand einen Fehler in meiner Regel?
Kann es sein, dass mein Bus schon so ausgelastet ist, dass nur noch alle 200Sekunden gepollt werden kann?
VG, Sven
Vorab: ich habe inzwischen sehr viel zu diesem Thema im Forum gelesen und insbesondere die folgenden Themen sind dabei recht aufschlussreich (das KB im Moment IMO leider noch nicht):
viewtopic.php?f=31&t=145
viewtopic.php?f=31&t=432
viewtopic.php?f=31&t=311
viewtopic.php?f=31&t=703
Die 2 wichtigsten Regeln befolge ich:
- Alter kleiner als Poll-Intervall
- Sende-Intervall gleich oder vielfaches vom Pollintervall
ABER ich bin der Meinung hier ist irgendwo noch der Wurm drin.
Ich möchte einen Estrichtemperaturfühler gerne z.b. im 30 Sekundentakt auslesen (pollen) und dann alle 300s auf den KNX-Bus und in eine TS senden. Bei Wertänderung um >5% auch früher. Das Ganze habe ich auch schon mit intervall(i10/a9) und Senden (fester intervall i10) und vielen anderen "agressieveren Einstellungen ausprobiert. Meine Regel sieht im Moment wie folgt aus:

Aber die Werte werden merkwürdiger Weise immer eher mit 200 und 400 Sekunden gesendet! Ich habe das einmal über die letzten 24h ausgewertet:

Mein Busmasterkanal

ist mit 42 Slaves (ausschließlich 10bit Temp-, Feuchte- und VOC-Fühler) recht voll, aber die Qualität und Historie ist 5 Balken bzw. 100% und die Auslastung soll laut Anzeige lediglich 36% sein und das ist im grünen Bereich. Dies Zweifel ich nach der Lektüre der obigen Themen fast ein wenig an, nachdem ein einzelner 10 bit Wert glaube ich nach wie vor über 0,3s Buszeit (inkl. Kommunikation) in Anspruch nimmt. Alle meine Slaves haben ja mehrere hochbit-Sensoren und Werte.
Meine 1-Wire Geräte werden nach dem Wiregate-Export m.E. alle mit 300Sek. Intervall gepollt, und nur der eine oder zwei Sensoren, an denen ich aktuell teste, polle ich häufiger.
Warum wird der Sensor mit 200 Sekunden oder 400 Sekunden auf den Bus geschrieben?
Mache ich denn wirklich noch was falsch: Sieht jemand einen Fehler in meiner Regel?
Kann es sein, dass mein Bus schon so ausgelastet ist, dass nur noch alle 200Sekunden gepollt werden kann?
VG, Sven