Forenüberlastung durch massiv gestiegene Abfragen

Derzeit kommt es immer wieder zu heftigem Abfrageaufkommen im Forum, teils bis zum 20-fachen des üblichen. Deshalb ist das Forum langsam bzw. es kommt zu 503-Status-Anzeigen oder gar keiner Reaktion des Forums.

Wir haben in den letzten Wochen laufend reagiert und die Leistung verdoppelt, was zunächst geholfen hatte. Mittlerweile haben die Abfragen wieder zugenommen und wir haben heute am frühen Abend die Serverleistung nochmals verdoppelt. Allerdings hat sich gleich darauf das Abfragevolumen ebenfalls verdoppelt.

Wir arbeiten seit längerem an einem Umbau der IT-Struktur des Forums, damit sollten wir nächste Woche eine Verzehnfachung der Leistung erreichen und könnten mit der neuen IT-Basis dann auch nochmals nachlegen.

Die Ursachen für diese Abfragen scheint nach ersten Analysen in KI-Systemen zu liegen, die für das Training der Modelle das gesamte Internet mit hoher Leistung auslesen. Ein Filtern ist schwierig, weil es mal US-Adressen sind und dann wieder chinesische und das ständig wechselt.

Bitte sichert neue Beiträge in einem Texteditor vor dem Absenden im Browser. Wir bitten um Eure Geduld

[Gelöst] Werte auf 1W senden

Alles zu 1-Wire im Allgemeinen. Für den Busmaster gibt es ein eigenes Unterforum unter Zubehör
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
Antworten
Benutzeravatar

Ersteller
gurumeditation
Reactions:
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

Werte auf 1W senden

#1

Beitrag von gurumeditation »

Gibt es eine einfache Möglichkeit, Werte auf 1W zu senden, z.B. als Output für einen Multi-IO?
Die Inputs kann ich durch einfaches anklicken der Geräte/Slaves abfragen und bekomme den aktuellen Wert angezeigt.

In der ETS kann ich beliebige GA anklicken und Werte lesen/schreiben, um mal ein Beispiel zu nennen was ich mir vorgestellt habe.

Ich habe gerade meinen ersten Multi-IO als Output angeschlossen und würde gerne die Funktion testen.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2716
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1026 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#2

Beitrag von blaubaerli »

Hallo @gurumeditation,

das geht über die 1-Wire-Geräte-Ansicht. Hier kannst du die Outputs hinzufügen und dann über den DOS ein KNX-Objekt als Eingang zuweisen.

Wenn du nen Screenshot von einem Beispiel benötigst, melde dich noch mal.

Gruß
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

Ersteller
gurumeditation
Reactions:
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#3

Beitrag von gurumeditation »

Den Umweg über KNX wollte ich gerade vermeiden, da es deutlich aufwendiger ist als das direkt im DOS oder in der 1W-Geräteansicht zu machen. Ich muss erst einmal herausfinden, auf welchen (logischen) Kanälen die Anschlüsse liegen, daher die Tests.

Eigentlich sollte das auch autark im TWS, also ohne KNX gehen. Aber vielleicht ist das auch ein Feature für die Zukunft...

Also wäre das Vorgehen jetzt:
  1. Test(universal)objekte in der ETS anlegen und Datentypen für jeden Kanal anlegen
  2. ETS-Projekt in TWS importieren
  3. 1W-Applikationen für jeden Kanal anlegen und dem jeweiligen KNX-Objekt zuweisen
  4. mit KNX-GA testen, welche Kanäle was machen und ob es funktioniert
Soweit richtig?
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache

blaubaerli
Reactions:
Beiträge: 2716
Registriert: Sa Sep 15, 2018 10:26 am
Wohnort: Kerpen
Hat sich bedankt: 1026 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#4

Beitrag von blaubaerli »

Hi @gurumeditation,

also grundsätzlich musst du nicht zwingend über KNX gehen..... Lass mich das formal mal was "sauberer" beschreiben:

Du benötigst ein dem Timberwolf bekanntes Objekt vom Typ "Boolean", welches du in der 1-Wire-Geräte Ansicht dem 1-Wire-Output zuweist. Dann kannst du über eine Zustandsänderung dieses Objektes Einfluss auf deinen 1-Wire-Output nehmen.

Aktuell ist da wegen des noch nicht offiziell freigegebenen Logikeditors die Auswahl noch begrenzt. Also ist dein Weg schon korrekt.

An sonsten könnte man natürlich ein Ausgangsobjekt des Logikeditors nehmen und mit dem dortigen "Doktormodus" den Ausgang schalten. Dann wäre das simuliert. Aber ist ja noch nicht freigegeben. ;)

Gruß
Jens
timberwolf168(2600er)VPN offenReboot nach Vereinbarung
timberwolf1699(3500XL)VPN offenReboot jederzeit
wiregate1250
Bitte WIKI lesen.

gbglace
Reactions:
Beiträge: 4117
Registriert: So Aug 12, 2018 10:20 am
Hat sich bedankt: 1440 Mal
Danksagung erhalten: 1934 Mal

#5

Beitrag von gbglace »

Oder einen i-button von einem anderen 1-wire device nehmen und im DOS verbinden. Die i-Buttons müssten doch einfach true/false, 0/1 ausgeben.

Das gebräuchlichste ist aber derzeit wirklich den KNX als Signalgeber an der Stelle zu verwenden. Denn auch von der CV aus kannst derzeit noch kein TWS-Objekt direkt ansprechen.
Grüße Göran
#1 Timberwolf 2600 Velvet Red TWS #225 / VPN aktiv / Reboot OK
#2 Timberwolf 2600 Organic Silver TWS #438 / VPN aktiv / Reboot OK
#PV 43,2 kWh Akku; 3x VE MP2 5000; 6,7 kWp > 18 Panele an 4x HM1500 + 1 HM800 WR; Open-DTU
Antworten

Zurück zu „1-Wire“