Seite 1 von 2
Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 12:42 pm
von mclb
Hi,
ich versuche gerade meine Solaranlage auf den Timberwolf umzuziehen. Bisher läuft alles problemlos, Temperaturen kommen alle, Object Verwaltung hab ich jetzt auch endlich verstanden, wozu die da ist.
Jetzt würde ich gern eine Freigabesteuerung machen, also wenn die Temperatur am Dach > 90°C ist, dann ausschalten, bei unter 85°C einschalten. Dafür gibt es ja den Schwellwertschalter, oder?
Muss dann bei Schwelle 1 der obere Wert, wo abgeschaltet werden soll, eingetragen werden, oder der untere Wert, bei dem eingeschaltet werden soll?
Danke
Marcus
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 12:54 pm
von MeisterLampe
Hi,
kommt drauf an, wie der weitere Signalweg aussieht.
Soll der Schwellwertschalter als Sperre oder Freigabe der Solaranlage?
Willst du die Solaranlage Sperren -> T > 90°C = 1
Willst du die Solaranlage freigeben -> T < 85°C = 1
Grüße
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 3:53 pm
von S. Kolbinger
Hallo Marcus (
@mclb ),
Schwelle_1 ist die untere Schwelle und Schwelle_2 ist die obere.
Schwelle_1 <= Schwelle_2
Der Ausgang des Schwellwertschalters mit Hysterese:
- wechselt von false auf true , wenn Eingang > Schwelle_2
- wechselt von true auf false , wenn Eingang <= Schwelle_1
- bleibt gleich, wenn Schwelle_1 < Eingang <= Schwelle_2
Das ganze sollte dann so aussehen, wenn
true am Ausgang sperren beduetet:
Oder so (mit invertiertem Ausgang), wenn
true am Ausgang freigeben beduetet:
Und dann natürlich noch die entsprechenden Objekte verknüpfen.
Gruß,
Stefan K.
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 8:05 pm
von danik
Hi
Ich versuche mich auch gerade mit einem Schwellwertschalter (einfach). Als Eingang habe ich ein KNX-Objekt vom Typ Integer (Lux, DPT 7.013). Damit zeigt mir die Logik aber einen Fehler an und ich kann nicht speichern. Mit einem anderen Datentyp (float) funktioniert es. Liegt hier noch ein Fehler vor oder mache ich etwas falsch? Nutze die Beta21.
Danke
Dani
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 8:16 pm
von blaubaerli
Hi @danik,
sollte aber gehen, poste mal bitte einen aktuellen Screenshot.
Gruß
Jens
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 8:48 pm
von danik
Hi
Hier mal den Printscreen
Danke
Dani
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 8:55 pm
von S. Kolbinger
Hallo Dani (
@danik ),
du hast nichts falsch gemacht!
Leider haben wir besonders beim Typ Integer noch ein paar Abstimmungsschwierigkeiten zwischen dem Logik-Editor und der darunter liegenden Logik-Engine.
Da ist der Editor noch etwas zu restriktiv.
Versuch mal bitte folgende benutzerdefinierte Logik:
Code: Alles auswählen
{
"Level": [
["$Input","integer",0],
["$Result","bool",false],
["$Threshold","float",0],
["$VAR<Inhibit?>", "bool", false]
],
"Module": [
["Break", ["$VAR<Inhibit?>"]],
["Comparator","$Input","$Result","$Threshold"]
],
"Input": [
["Eingang","Eingangswert","$Input","c"],
["Schwelle","Vergleichswert","$Threshold","c"],
["Inhibit", "INHIBIT", "$VAR<Inhibit?>", "u"]
],
"Output": [
["Ergebnis","Oberhalb Schwelle","$Result","c"]
]
}
Damit sollte es funktionieren.
Gruß,
Stefan K.
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 9:13 pm
von blaubaerli
Hi Dani
@danik,
genau das habe ich auch gerade schreiben wollen

. Aber im Ernst, habe bei mir gerade mal ein wenig gegengecheckt. Ich habe das Problem wohl eher zufällig nicht, weil ich durchgängig den DPT 9.004 (auch Lux, aber als 2-Byte Gleitkommawert) für die Helligkeitswerte genutzt habe.
Aber irgendwie ist Stefan mit seiner Erklärung natürlich deutlich näher an der Quelle

.
Beste Grüße
Jens
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 9:22 pm
von S. Kolbinger
Hallo Jens,
sorry, dass ich dir hier zuvor gekommen bin
blaubaerli hat geschrieben: ↑Fr Apr 26, 2019 9:13 pm
genau das habe ich auch gerade schreiben wollen

.
Wie du schon bemerktest, war das auch nicht ganz fair, weil ich sprichwörtlich an der Quelle (=Source) sitze
Aber in punkto Testen, liegst du mittlerweile weit vorne. Vielen Dank dafür.
Stefan K.
Re: Schwellwertschalter
Verfasst: Fr Apr 26, 2019 9:32 pm
von blaubaerli
Hi Stefan,
die implizite Typkonvertierung hatten wir ja auch schon mal, also z.B. Bool für den Selector bei den Multiplexern. Das wird noch ne Herausforderung in der Doku und natürlich auch in den beliebigen Kombinationen, die sich da im Test ergeben. Wenn dann für den identischen Zweck noch unterschiedliche DPT's im Umlauf sind. Das gibt bestimmt noch nette Überraschungen.
Beste Grüße
Jens