Seite 1 von 5

Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 1:18 pm
von gospelrock
@ StefanW
Wir hatten vor ca. 1 Jahr genau das Thema schon einmal im KNXUF: https://knx-user-forum.de/forum/öffentl ... ost1225866

Gibt es schon Neuigkeiten zu einer möglichen Beschattungssteuerung mit dem TWS? Wird diese Bestandteil der Logikengine sein?
Wird es in Zukunft vielleicht sogar eine "Sensoranordnung" in Form einer "Wetterstation" für den TWS geben? Die Logik könnte ja komplett vom TWS übernommen werden, so dass in der Wetterstation "nur" die Sensorik verbaut sein müsste.

Ich komme einfach nicht mit meiner BMS Quadra in die Gänge. :angry-banghead:
Momentan überwache ich sowohl die Helligkeits - als auch die Strahlungsintensitäten der einzelnen Sektoren in Grafana. Hier das Ergebnis:

Bild

Dies ist der Verlauf von gestern. Die Wetterstation befindet sich auf dem Dach und ist von allen Richtungen beschattungsfrei.
Für mich sieht der Verlauf der Sonnenintensitäten einfach nicht schlüssig aus.

Deswegen gebe ich die Hoffnung nicht auf "DIE" Wetterstation für den TWS irgendwann in Händen halten zu können! :)

Viele Grüße,
Peter

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 1:30 pm
von Dragonos2000
Anstelle eines Bausteins speziell für Beschattungssteuerung würde ich mich für den Universellen Zustandsautomaten aussprechen. Damit lässt sich dann noch mehr erschlagen. Man muss sich da zwar ein bisschen reinfuchsen, aber dafür hast Du Flexibilität in jede Richtung.
Für SH.py gab/gibt es ein Plugin, das genauso arbeitet.

Auf den Zustandsautomaten warte ich schon sehnlichst :whistle:

@gospelrock Sieht wirklich seltsam aus, zumindest die Globalstrahlung. Der Helligkeitsverlauf der Sektoren ist zumindest etwas unerwartet. War das ein sonniger Tag? Den Absolutwert der Helligkeit finde ich niedrig.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 1:46 pm
von Dante
Hier mal zum Vergleich meine Werte von der MDT Wetterstation.

Gestern:
Bild

Heute vor einer Woche:
Bild


Da die Wetterstation, zusammen mit dem Haus, etwas Richtung Westen gedreht ist, erklärt sich auch der starke Ost- bzw. schwächere Westanteil im ersten Diagramm.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 2:59 pm
von gospelrock
Dragonos2000 hat geschrieben: Mo Apr 08, 2019 1:30 pm@gospelrock Sieht wirklich seltsam aus, zumindest die Globalstrahlung. Der Helligkeitsverlauf der Sektoren ist zumindest etwas unerwartet. War das ein sonniger Tag? Den Absolutwert der Helligkeit finde ich niedrig.
Das war gestern und da schien den ganzen Tag lang die Sonne.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 3:33 pm
von gbglace
Hmm bei voller Sonne wäre da meine spontane Erwartung Faktor 10 wäre der bessere Wert für helligkeit, denn denn ein solch hohes niveau sendet mir schon der PM im Windfang, bei Sonnenschein. Ein solch geglätteter verlauf auf allesn Ausrichtungen könnte nur noch durch unglückliche Reflexionen entstehen, so dass die Westseite am morgen auch hell erleuchtet ist. Wenn ich hier in der Innenstadt in Frankfurt am Morgen ins Büro laufen habe ich Sonnen schein auch immer von Westen her, weil sich das so extrem von den Glasfassden reflektiert. Ähnliche Wirkungen könnten auch glasierte Dachsteine haben.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 3:46 pm
von gospelrock
Mhhh. Glasfassaden gibt es in meiner Straße nun wirklich nicht. Mein Haus hat ein Satteldach mit 38° Dachneigung und ist mit engobierten Dachziegeln belegt. Die glänzen aber keinesfalls wie diese Hochglanzziegel.
Meine Befürchtung ist, dass die Quadra erblindet ist oder dass sich im Inneren vielleicht Kondenswasser oder gar Dreck / Staub vor den Sensoren befindet.

Da werde ich mir doch mal auf's Dach steigen müssen und das Ding herunterholen - das wird nicht ganz einfach, da sie am SAT-Mast ca. 1,5m über dem Dachfirst thront. :cry:

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 4:13 pm
von gbglace
Eine Flugdrohne ausgerüstet mit Akkuflex und eine mit Lasso. Dann kannst das bequem von Sonnenstuhl im Garten aus machen. :lol:

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 4:27 pm
von Dragonos2000
@gospelrock Die Werte sind sind für einen sonnigen Tag alles andere als plausibel. Wie die anderen auch schon geschrieben haben, sollte die absolute Helligkeit bei Sonne zur aktuellen Jahreszeit schon fast an 100 kLux reichen.

Vielleicht hat sich ja einfach nur ne Taube etwas "erleichtert" :confusion-scratchheadyellow: :roll: :D

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:45 pm
von tger977
@gospelrock: meine Quadra hat leider ähnlich niedrige und unplausible Werte und das Ganze wird immer schlimmer. Eingeschickt hatte ich Sie schon vor 2 Jahren mal. Antwort: zu fest gedreht bei der Installation, deswegen ist die Quadra wohl undicht geworden... Im KNX-UF gibt es leider einige dieser Fälle und BMS lässt die Kunden im Regen stehen (wörtlich, da die Quadra wirklich undicht ist und Kondenswasser sichtbar ist...) bzw. bietet max. zu vergünstigten Konditionen neue Quadras im Tausch an. Und dann noch die unsäglichen Wind Fehlalarme bei leichtem Schnee/Graupel/Regen, das hat auch nur für Frust gesorgt und irgendwann hab ich den Windsensor einfach ganz abgeschaltet und durch Unwettermeldungen aus dem Netz ersetzt.

Nie wieder BMS bei mir...

P.S. die Beschattung läuft bei mir absolut super mit EDOMI Container und Yves absolut genialem Beschattungs-LBS für EDOMI! Und ich brauch eigentlich derzeit nur noch die Dämmerungswerte in Lux (der Sensor geht zum Glück noch, könnte aber vmtl. irgendwann dann auch über Astrofunktionen ersetzt werden...), den Rest löse ich eigentlich über Temperaturlogik und Wetter- / Unwetter LBS. Die schon länger angedachte MDT Wetterstation habe ich daher bisher auch nicht gekauft und könnte eigentlich ganz gut ohne Wetterstation leben. Ach ja , der Regensensor geht zum Glück noch, den nutze ich für die elektr. Dachfenster auch noch.

Re: Beschattungssteuerung

Verfasst: Di Apr 09, 2019 7:52 am
von gospelrock
Oh Mann... Ich denke jetzt schon darüber nach an die 3 zu verschattenden Fassaden jeweils einen 1-Wire Multisensor (Bauform C-Serie) Outdoor - Professional Line zu bauen (auf der Ost- oder Südseite einen mit LF-Messung und die beiden anderen ausschließlich zur Umgebungslichtmessung). Da muss ich mir aber erst einmal ausdenken, wie ich die nachträglich verkabeln kann - einzige Möglichkeit wäre vom Dachboden aus.
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust die Quadra einzuschicken um dann eine neue zum "Superpreis" zu kaufen, da die bei mir bisher von Anfang an nie richtig funktioniert hat.