Wireguard als VPN
Verfasst: Sa Mär 30, 2019 10:52 pm
Hallo zusammen,
eher ein Vorschlag als ein FR und mit der Einschränkung, dass ich nicht weiß, wie fortgeschritten das Thema VPN schon bearbeitet ist.
Angeregt durch einen Artikel in einer der letzten Cts habe ich heute Wireguard VPN auf einer virtuellen Maschine mit Debian 9 getestet.
Kurz: Ich bin beeindruckt! Die Installation war sehr simpel, kein Vergleich zu openVPN oder gar IPSec. Ein paar Zeilen in einer Konfigurationsdatei, das war es. Für die Keys muss keine CA aufgesetzt werden, sie werden, ähnlich wie bei SSH, nur generiert und in die Konfigurationsdatei eingetragen.
Vielleicht besonders interessant für den Timberwolf: Auf dem Router muss keine Rückroute angelegt werden, es reicht eine simple Firewallregel für NAT, die auch in der Konfigurationsdatei definiert werden kann. Getestet habe ich das mit der openHAB iOS App und ssh auf einen anderen Server, beides von meinem iPhone aus.
Sehr schön auch: Die Konfiguration kann durch Abfotografieren eines Barcodes simpel aufs iPhone übertragen werden
Es gibt Installationspakete für wohl alle relevanten Linuxdistributionen, macOS, iOS und Android, Windows ist angekündigt, es gibt aber schon einen Client von einem Drittanbieter.
Geschwindigkeit hab ich nicht selbst getestet, aber alle Berichte die ich gelesen haben, hatten Ergebnisse weit besser als openVPN.
Übrigens: Auch Linus Torvalds ist voll des Lobes: https://lists.openwall.net/netdev/2018/08/02/124
Hier der Artikel aus der Ct in der Online Variante: https://www.heise.de/ratgeber/Sichere-V ... 08737.html
Wireguard Projektseite: https://www.wireguard.com/
Ich werde es jetzt erst einmal weiter nutzen. Sollten dabei in den nächsten Wochen keine Probleme auftreten, werde ich wohl mein Wiregate endgültig in die Rente schicken können, VPN ist der einzige Dienst den ich darauf noch nutze.
Bei Interesse stelle ich gerne meine Konfiguration vor.
Jockel
eher ein Vorschlag als ein FR und mit der Einschränkung, dass ich nicht weiß, wie fortgeschritten das Thema VPN schon bearbeitet ist.
Angeregt durch einen Artikel in einer der letzten Cts habe ich heute Wireguard VPN auf einer virtuellen Maschine mit Debian 9 getestet.
Kurz: Ich bin beeindruckt! Die Installation war sehr simpel, kein Vergleich zu openVPN oder gar IPSec. Ein paar Zeilen in einer Konfigurationsdatei, das war es. Für die Keys muss keine CA aufgesetzt werden, sie werden, ähnlich wie bei SSH, nur generiert und in die Konfigurationsdatei eingetragen.
Vielleicht besonders interessant für den Timberwolf: Auf dem Router muss keine Rückroute angelegt werden, es reicht eine simple Firewallregel für NAT, die auch in der Konfigurationsdatei definiert werden kann. Getestet habe ich das mit der openHAB iOS App und ssh auf einen anderen Server, beides von meinem iPhone aus.
Sehr schön auch: Die Konfiguration kann durch Abfotografieren eines Barcodes simpel aufs iPhone übertragen werden
Es gibt Installationspakete für wohl alle relevanten Linuxdistributionen, macOS, iOS und Android, Windows ist angekündigt, es gibt aber schon einen Client von einem Drittanbieter.
Geschwindigkeit hab ich nicht selbst getestet, aber alle Berichte die ich gelesen haben, hatten Ergebnisse weit besser als openVPN.
Übrigens: Auch Linus Torvalds ist voll des Lobes: https://lists.openwall.net/netdev/2018/08/02/124
Hier der Artikel aus der Ct in der Online Variante: https://www.heise.de/ratgeber/Sichere-V ... 08737.html
Wireguard Projektseite: https://www.wireguard.com/
Ich werde es jetzt erst einmal weiter nutzen. Sollten dabei in den nächsten Wochen keine Probleme auftreten, werde ich wohl mein Wiregate endgültig in die Rente schicken können, VPN ist der einzige Dienst den ich darauf noch nutze.
Bei Interesse stelle ich gerne meine Konfiguration vor.
Jockel