Seite 1 von 4
influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Mär 08, 2019 5:06 pm
von murelli146
Gibt es eine Möglichkeit in die influx db des TWS zu schreiben?
Habe auf dem WG noch RRDs die nicht bei der Migration übernommen wurden.
In Edomi nutze ich Bausteine die bis Dato Werte in eine infuxdb (auf einer VM) schreiben.
Vorhaben:
Die RRDs kann ich mit Hilfe eines Scripts in eine influxDB schreiben.
Die VM möchte ich auflösen und die TWS DB nutzen.
Ist im TWS so etwas eingerichtet. ev. eine "influx_private_DB" mit schreib rechten?
Oder muss man einen eigenen Container dafür laufen lassen?
Schöne Grüße
Gernot
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Mär 08, 2019 5:19 pm
von James_T_Kirk

Möchte ich auch gerne
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Mär 08, 2019 6:53 pm
von Robert_Mini
Für die RRD von WG wird es bald einen Import in eine Zeitreihe geben, die man dann fortsetzen kann.
Bez. deiner DB in Edomi hilft das aber wenig.
Robert
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Mär 08, 2019 10:06 pm
von StefanW
Wir denken darüber nach.
Wir werden da erst einen MEchanismus etablieren müssen, die Datenmengen auch zu verwalten und dem Kunden da auch die Mittel an die Hand zu geben, wie man dann auch wieder was löscht.
Aber prinzipiell bietet es sich natürlich auch an, dass man die Influx DB dafür nutzt bzw. eine kundeneigene Instanz zur Verfügung stellt.
lg
Stefan
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Mär 08, 2019 10:35 pm
von murelli146
Zwischenzeitlich werde ich auf die influxDB im Docker ausweichen.
Möchte mir aber die Möglichkeit offen lassen später die DB in die TWS influxDB zu integrieren.
Dürfte dann kein Problem sein vom Docker zum TWS influx zu wechseln. (DB im export)
Kann jemand ev. davor schon sagen auf was man dabei achten sollte?
Mit TWS Grafana sollte es auch kein Problem geben, dort kann man die Docker DB hinzufügen.
Einzig und über dieses Problem stolpere ständig. Kommunikation Docker > TWS bzw. macvlan auf host.
Das macht die Sache nicht gerade leicht.
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: So Mär 17, 2019 1:46 pm
von Zugschlus
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Mär 08, 2019 10:06 pm
Wir denken darüber nach.
Wir werden da erst einen MEchanismus etablieren müssen, die Datenmengen auch zu verwalten und dem Kunden da auch die Mittel an die Hand zu geben, wie man dann auch wieder was löscht.
Ich hätte da auch einen Usecase, nämlich den Import meiner Stromverbrauchsdaten, die zur Zeit ein Volkszähler per optischer
- D0-Schnittstelle (Zähler vom Versorger und Wärmepumpen-Zwischenzähler)
- Modbus-RTU (eigener Zwischenzähler für die geschäftlich genutzten Räume)
- Web Scraping aus den Webfrontends der Photovoltaik-Wechslerichter und
- (zukunftmusik) Impulseingang vom Wasserzähler
erfasst.
Grüße
Marc
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: So Mär 17, 2019 2:21 pm
von StefanW
Jep, alles verstanden.
lg
Stefan
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 1:02 pm
von StefanW
Der erste Schritt in dieser Sache:
- Mit der nächsten BETA (die wir diese Woche vorraussichtlich nicht mehr schaffen) kommt das Löschen von inaktiven Zeitserien, d.h. man kann nicht mehr benötigte Zeitserien nun auch löschen. Das ist ein erster Schritt, um den Speicherplatz in der DB auch administrieren zu können.
- Der Import von non-1-Wire RRDs wurde mit der letzten BETA funktionierend eingeführt, so dass man die "alten" Zeitserien vom WireGate Server nun auch im Timberwolf Server weiterführen kann (weiterführung dadurch, dass man ein KNX-Objekt auf die importierte Zeitserie weiterschreiben läßt, einfach in der Objektverwaltung beim jeweiligen KNX-Objekt die importierte Zeitserie auswählen)
- Vor einigen Versionen wurde auch die Möglichkeit eingeführt, die Zeitserien beliebig umzubenennen.
Damit haben wir eine Menge von Verbesserungen hinsichtlich der Zeitserien hinzugefügt:
1. Import früherer RRD-Zeitserien vom Wiregate Server in den Timberwolf Server und fast nahtlose Fortführung über KNX Objekte
2. Führung eigener Zeitserien auf der Basis von KNX Objekten, damit kann man auch jetzt schon von eigenen Applikationen eine Zeitserie schreiben lassen, man muss nur die aufzuzeichnenden Daten auf den KNX Bus ausgeben
3. Zeitreihen kann man nun beliebige Bezeichnungen und Beschreibungen geben, damit kann man das gut verwalten
4. "Überflüssige" Zeitreihen lassen sich ab BETA 26 löschen
5. Die Anzeige der Zeitserien im TWS läßt sich nun auch als Grafana-Generator benutzen, weil wenn man mehrere Zeitserien anklickt, einen gemeinsamen Zeitraum aussucht (die stehen alle dann rechts untereinander) und dann rechts oben auf den Grafana-Button drückt, bekommt man eine Grafana Ansicht aller dieser Zeitserien, man muss sich das also nicht extra zusammen klicken in Grafana, sondern bekommt das mit dem Feature "Grafana Plus" (bei Professional Software Lizenz) einfach als KLick auf einen Button (ich glaube das ist eines der am meisten übersehenen Features, weil wir es auch nie groß erklärt haben).
Damit sollten der großer Teil aller Wünsche erfüllt sein. Künftig wird man über ModBus / MQTT (je nach SW-Lizenz) auch noch andere Wege haben um auf Zeitserien zu schreiben.
Was nun noch fehlt, ist ein automatisches Verdichten / Löschen wenn der Speicher voll wird. Daran arbeiten wir noch.
lg
Stefan
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 2:31 pm
von Elrom
StefanW hat geschrieben: ↑Fr Jul 26, 2019 1:02 pm
- Mit der nächsten BETA (die wir diese Woche vorraussichtlich nicht mehr schaffen) kommt das Löschen von inaktiven Zeitserien, d.h. man kann nicht mehr benötigte Zeitserien nun auch löschen. Das ist ein erster Schritt, um den Speicherplatz in der DB auch administrieren zu können.
Super, mit der Löschfunktion macht ihr vermutlich viele glücklich. Und auch Punkt 5 scheint eine tolle Funktion zu sein - bin gespannt.
Zu "..diese Woche vorraussichtlich nicht mehr..." : Es so viel zu warm für technisch so anspruchsvolle Arbeiten, geht lieber Eis essen, nächste Woche soll es etwas kühler werden!
VG
Erik
Re: influx Datenbank aus ext. Quellen beschreiben
Verfasst: Fr Jul 26, 2019 10:03 pm
von tws88_user
Die Nutzbarmachung (Lesen) der Daten aus der primären InfluxDB für andere externe Anwendungen zur Erstellung von Graphen wäre noch das Sahnehäubchen. Oder geht das vielleicht sogar schon und ich habe einfach nicht genügend Durchblick.