@Uwe303
ihr kennt mich wenn es um anleitungen geht
ab hier KI text
______________________________________
Hallo zusammen,
als Antwort auf die Frage von @Uwe303 (Erkennung 1-wire device offline) habe ich mich des Themas angenommen. Das Problem ist ja bekannt: Wenn ein Sensor ausfällt, bleibt der letzte Wert oft einfach stehen. Eine Logik, die nur auf "Änderung" (c) triggert, merkt das nicht.
Zusammen mit meiner "KI-Abteilung" habe ich eine robuste Watchdog-Logik entwickelt, die bis zu 8 Sensoren gleichzeitig überwacht und detaillierte Diagnose-Daten liefert.
Das Problem
1-Wire Sensoren senden zyklisch (z.B. alle 60s oder 300s), auch wenn sich der Wert nicht ändert. Wenn ein Sensor schweigt, muss ein Alarm losgehen. Da aber jeder Sensor ein anderes Sendeintervall haben kann (Sendefilter i), braucht jeder Kanal seinen eigenen "Countdown".
Die Lösung: Der 8-fach Watchdog (V1.3)
Diese Logik überwacht 8 Eingänge unabhängig voneinander.
Die Features:
Individuelle Timeouts: Jeder der 8 Sensoren hat einen eigenen Parameter für die Wartezeit.
Sammelstörung: Ein Ausgang (Alarm Sammel), der sofort TRUE wird, wenn irgendeiner der Sensoren ausfällt.
Fehlerzähler: Ein Ausgang (Anzahl Fehler), der sagt, wie viele Sensoren fehlen.
Bitmaske: Ein Ausgang (Bitmaske), der für die Visu oder Grafana genau codiert, wer fehlt (Bit 0 = Sensor 1, Bit 1 = Sensor 2, usw.).

WICHTIG: Die "Stolperfalle" beim Testen (Doktor-Modus)
Wenn ihr die Logik einrichtet und testet, werdet ihr vielleicht über ein Verhalten des Timberwolfs stolpern, das mich kurz Zeit gekostet hat:
Das Phänomen:
Ihr ändert im Doktor-Modus die Timeout-Zeit (z.B. von 600s auf 10s), um den Alarm zu testen, aber der Alarm kommt nicht nach 10 Sekunden, sondern erst viel später.
Der Grund:
Die internen Timer (Monoflops) übernehmen die neue Zeit NICHT sofort, wenn sie bereits laufen! Ein Timer, der mit 600s gestartet wurde, läuft diese 600s gnadenlos zu Ende, auch wenn ihr im Parameter inzwischen "10s" eingetragen habt.
Die Lösung:
Eine Zeitänderung wird erst beim nächsten Signal des Sensors wirksam (Retrigger).
Entweder: Warten, bis der alte Timer abgelaufen ist.
Oder: Den Sensor zwingen, einen Wert zu senden (oder im Doktormodus den Eingangswert kurz ändern), damit der Timer mit der neuen Zeit neu gestartet wird.
Anleitung zur Einrichtung
Logik importieren: Die JSON-Datei im Anhang herunterladen und importieren.
Eingänge verknüpfen: Zieht eure 1-Wire Sensoren auf die Eingänge 1 bis 8.
WICHTIG: Ihr müsst den Trigger-Modus der Eingänge zwingend auf "a" (Always / Immer) stellen! Nur so bekommt die Logik mit, dass der Sensor "lebt", auch wenn die Temperatur gleich bleibt.
Timeouts setzen: Schaut im Gerätemanager nach dem Sendefilter (i-Wert) des Sensors.
Faustformel: Timeout = i-Wert * 3.
Beispiel: Sensor sendet alle 60s -> Timeout auf 180s oder 200s stellen.
Nicht genutzte Kanäle: Wenn ihr nur 5 Sensoren habt, lasst die anderen Eingänge offen. Damit sie keinen Alarm auslösen, setzt deren Timeout auf eine sehr hohe Zahl (oder ignoriert die Bits in der Auswertung).
Viel Erfolg beim Überwachen!
______________________
ende ki text
Anhang:
1-Wire Watchdog 8-fach (BinaryStatistic)V1.3.txt