Seite 1 von 1

[V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: So Nov 09, 2025 11:40 pm
von Parsley
Moin

Könnte ich meinen 3500er Timberwolf mit PoE betreiben?

Statt meinem Timberwolf eine eigene USV zu geben würde ich ihn gerne einfach durch meinen PoE-Switch versorgen. Dafür würde ich z.B. diesen „PoE Splitter“ nehmen, der Ethernet durchreicht und 12V/2A generiert.

Ich habe keinen PBM oder ähnliches, sodass der TWS bisher ein Netzteil für sich alleine hat. Dieses Netzteil würde ich einfach durch den PoE-Slitter ersetzen. (Oder sogar Netzteil und PoE mit jeweils einer Diode entkoppelt parallel an den TWS anschließen… :think: )

Hintergrund meiner vorsichtigen Nachfrage ist, dass Elabnet empfiehlt stets ein eigenes Netzteil für den TWS zu verwenden.

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 8:54 am
von Sun1453
Sehr interessante Frage, weil POE ist ja einfach umzusetzten und den POE Switch an eine der verschiedenen normalen USVs anzuschließen sehr einfach.

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 9:48 am
von Parsley
Genau darum komme ich auf die Idee.

Den anderen KNX-Komponenten macht ein kurzer Ausfall bis der PV-Wechselrichter Inselstrom bereitstellt nichts aus und der TWS ist das einzige Gerät in meiner Unterverteilung, das ich sonst auf irgendeinem anderen Weg per USV versorgen müsste. Die Versorgung über eine USV im Netzwerk-Rack per PoE wäre halt super einfach umzusetzen und benötigt keine zusätzliche Hutschienen-USV.

Ursprünglich hatte ich überlegt 230V von der USV im Netzwerk-Rack "zurück" in die UV zu legen. Aber die PoE Lösung finde ich irgendwie eleganter.

Aber Elabnet legt ja nicht ohne Grund dem TWS ein LAN Kabel ohne durchverbundenen Schirm bei. Ich befürchte also ich müsste prüfen, ob der PoE-Splitter diese GND-Loop ungewollt schließt. Richtig?

Gibt es noch andere Einwände?

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 10:34 am
von StefanW
Hi Lukas,

wir haben das nicht getestet und Aussage ist immer schwer, wenn man die eingesetzten Produkte nicht kennt.

Den Ratschlag mit dem eigenen Netzteil geben wir deshalb, damit es keine Verbindung zu PE gibt. Ob die Versorgung mit PoE Erdfrei ist, kann ich nicht sagen, weil das kommt auf den Switch und die Verkabelung an. Größere Switches sind in der Regel mit PE verbunden.

Generelle Aussage ist nicht möglich.

lg

Stefan

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 12:46 pm
von AndererStefan
Hallo,

was ist denn der Anlass für den Ratschlag keine Verbindung zu PE herzustellen? Bzw. welche Risiken entstehen, wenn man es doch tut?
Geht es um potentielle Störungen der Bussysteme, oder ist das nicht gut für den TWS?

VG Stefan

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 1:05 pm
von Parsley
Hi Stephan
StefanW hat geschrieben: Mo Nov 10, 2025 10:34 am Den Ratschlag mit dem eigenen Netzteil geben wir deshalb, damit es keine Verbindung zu PE gibt.
Vielen Dank für die Info. Damit weiß ich worauf ich achten muss. Danke! :D

(Sollte die Antwort auf die Frage von @AndererStefan irgendwo im Wiki stehen wäre hier ein Link super. Falls nicht bitte keinesfalls hier eine lange Antwort ins Forum schreiben, sondern lieber ins Wiki. Und nur, wenn dafür Zeit ist. Die Erklärung wäre natürlich super aber mir reicht die Info fürs erste auch so. :handgestures-thumbupright: )

Re: [V4.8 IP1] Spricht etwas dagegen einen TWS mittels „PoE Splitter“ mit 12V zu versorgen?

Verfasst: Mo Nov 10, 2025 2:10 pm
von eib-eg
Aktuell mit meiner Suche finde ich den richtigen Beitrag nicht.
Aber
Im Fehlerfall wenn nur einer vorhanden ist funktioniert’s hald doch noch nur wenn ein zweiter auftritt ist kacke am dampfen.
Kurzes Beispiel
Ich weis das GND von 1wire elektrisch gemessen das gleiche ist wie minus vom Wolf NUR das bei 1wire interne frequenzspule bei der alle 3 also 1wire die 5 V und GND durchgeführt werden um störsignale abzuhalten
Jetzt lass mal eine GND Klemme auf Erde klemmen von 1wire
Funktioniert ja teilweise aber wer schon mal mit seinem zangenampermeter an seiner Hauserdung schon mal gemessen hat weis was es heist eine auf der Platine aufgelötete 3 fach Spule mit einer dratstärke ausgelegt für mA soll auf einmal 3 oder mehr A darüber.

Lieber den GND bzw. den Schirm von allen Zuleitungen trennen sowie das richtige Netzwerkkabel das mitgeliefert worden ist einbauen.

Wenn einer einen Fehler bei 1wire hat und alles andere richtig gemacht hat dürfte es meines Erachtens keinen Fehler geben.
Der Fehler bei 1wire tritt dann erst auf wenn der GND wie in deinem Fall bei poe auf Erde gelegt ist
Somit hast eine maßgeschleife.

Wenn einer den wolf nur für knx verwendet und für sonst nichts dürfte es in meinen Augen kein Problem geben

Um 100%tig richtig zu Ligen muss man aber erst wissen was wo wie verschaltet und verschachtelt angeklemmt ist.
Somit messen, messen, und noch mal messen
Ist eine Schleife da ja oder nein

Ich weis mit meinem wasserstandssensor den ich mir selber gebaut habe das der GND im Wasser ist und somit Probleme habe da der GND Sensor oxidiert, dies ist der Beweis das ich was machen muss, aber ich habe über usb eine blauen Busmaster nur für den Sensor.

Und ich weis wie kniffelig beim pbm oder 950 oder beim 3500 Wolf diese Spule zu wechseln ist

Deswegen
Messen und noch mal messen

Wer beim Treffen dabei war ä auch bei den vorangegangenen Treffen anwesend war hat viel Infos bekommen wenn danach gefragt wurde

Ich habe auch diverse Infos und vorzeige Sachen rumgehen lassen

So
Lang genug geschrieben
Ich sage eine eigene Stromversorgung mit Akku Blei und Stromversorgung auf 12,8V einstellen fertig.

Zum Schluss
Weiterarbeiten 😉🤣