Seite 1 von 1
[V4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Verfasst: Mo Nov 03, 2025 5:49 pm
von jhaeberle
Hi,
es gibt doch so KNX Objekte, die als Ein- und als Ausgang funktionieren. Mir geht es um solche, die zum Übersteuern von Konfiguration dienen.
Zum Beispiel die Einschalthelligkeit eines PM oder die Soll-Temperatur der Heizungssteuerung.
Wie verwendet man so was in der Visu? Ich hätte erwartet, dass ein Widget, sagen wir ein Pegelsteller, sowohl KNX-Objekt Ausgang auf Quelle als auch KNX-Objekt Eingang auf Ziel zugewiesen bekommt und dass initial der am KNX-Gerät konfigurierte Wert übermittelt wird. Aber egal mit welchem Gerät ich so vorgehe, ist initial der Wert undefiniert. Wozu brauche ich dann die Ausgangsseite des KNX-Objekts?
Macht ihr sowas? Geht Ihr dann mit euren Werten über die Logik-Engine, um die Einstellungen zwischenzuspeichern? Denn ich gehe davon aus, dass bei einem Busreset alles weg ist…
Danke, Gruß
Jochen
Re: [4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Verfasst: Mo Nov 03, 2025 7:54 pm
von AndererStefan
Hi,
hast du für die entsprechenden KO das „I“ Flag im TWS gesetzt? Dann sollte der TWS beim Start eine Leseanfrage auf den Bus senden.
VG
Stefan
Re: [4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Verfasst: Mo Nov 03, 2025 8:13 pm
von jhaeberle
Du meinst am KO des TWS-Objektes? Nö, das guck ich mir an…
Oder wie ist "im TWS" gemeint?
Re: [4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Verfasst: Mo Nov 03, 2025 9:45 pm
von gbglace
Flags werden in der TWS-Applikation in der ETS gesetzt.
Ein TWS-KO welches als Eingang und Ausgang fungieren soll- kann man dann mit der passenden Flag-Kombination versehen.
Aber Achtung das I und gleichzeitig das L ergibt keinen Sinn, der TWS würde sich selbst dann auffordern einen Status zu senden.
Hochlaufzeiten verschiedener Geräte muss man natürlich beachten. Eine Leseanfrage auf dem Bus und andere Geräte sind noch nicht online verpufft diese dann ins Leere. Ist der TWS aber selbst Quelle und Owner einer Information, will ggf gerade den TWs möglichst schnell am KNX aktiv haben, damit er die Anfragen dazu beantworten kann bei Busreset.
Am Ende wird man es wohl nie allen gerecht machen können.
Re: [4.8 IP1] Wie bidirektionales KNX-Objekt in der VISU für Übersteuerung nutzen
Verfasst: Mo Nov 03, 2025 9:53 pm
von gbglace
jhaeberle hat geschrieben: ↑Mo Nov 03, 2025 5:49 pm
Wie verwendet man so was in der Visu? Ich hätte erwartet, dass ein Widget, sagen wir ein Pegelsteller, sowohl KNX-Objekt Ausgang auf Quelle als auch KNX-Objekt Eingang auf Ziel zugewiesen bekommt und dass initial der am KNX-Gerät konfigurierte Wert übermittelt wird. Aber egal mit welchem Gerät ich so vorgehe, ist initial der Wert undefiniert. Wozu brauche ich dann die Ausgangsseite des KNX-Objekts?
beziehst Du Dich da jetzt auf den TWS mit seinen Objekten oder andere Geräte.
Nur weil Hersteller da alle Flags aktiv haben bedeutet das nicht das die intern mit der Firmware auch entsprechend Daten zum versenden haben. Das KO selbst wird mit einem L Flag antworten, wird aber womöglich irgendwann nur das senden was es vorher mal angeliefert bekommen hat aber nicht den Wert der in der Firmware gerade gesetzt ist, per z.B. Parameter in der ETS.
Das gerät verhält sich dann immer noch KNX Konform, denn die Kommunikationsfunktion bzgl. der Flags betrifft eben nur die Busseite des KO nicht die Seite zur inneren Firmware. Und da hat so mancher Hersteller auch immer mal wilde Flagkombinationen am Start. Gira hatte da früher die verrücktesten Flags an Ihren KO im Rohzustand. Andere Hersteller machen sich das mit dynamischen KO#s auch einfach und setzen einfach alle Flags aktiv oder inaktiv und je nachdem wie das KO dann über die Parameter mit der Firmware in Kontakt kommt muss man selbst sehen ob die Flags dann passend sind.
In Kurz, nur weil das Ü Flags standardmäßig gesetzt ist beutet es nicht dass das Gerät da auch innere Werte der Firmware zur Verfügung stellt.