Seite 1 von 1

[V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Mi Sep 24, 2025 3:21 pm
von zaphood
Hi,

ich habe für einen Freund die Verwaltung seines Wibutlers übernommen und bin da mittlerweile echt genervt. Es wurden dort als Nachrüstlösung für die Rollläden Eltako Enocean Aktoren verbaut, die über einen Wibutler Pro2 gesteuert werden. Und das Ding ist einfach grauslich.

Man muss das Meiste über eine App einstellen, nur bestimmte Dinge gehen über die Webseite. Die App hat jahrealte Bugs, die Regelengine ist ein Witz und das Ding hat nicht mal ein Log. Leben tun die davon, dass Weberhaus die wohl als Standard in ihre Smarthomes einbaut...arme Bauherren.

Alternativen wären Somfy Tahoma, Eltako Mini Safe2 oder Homee, die sich einige der selben Restriktionen und Probleme mit dem Wibutler teilen. Summa summarum schein es KEINE vernünftige und leistungsfähige Smart Home Zentrale zu geben, die nativ Enocean spricht (IPSymcon als derzeit beste, kommerzielle Alternative kann per RS 232 den Eltako FGW14 anbinden).

Hier stellt sich mir die Frage, wäre das nicht ein Markt, in den der Timberwolf stossen könnte um für die Elektriker und ggf Unternehmen wie Weberhaus der künftige, bessere Partner der Wahl sein zu können? Das Enocean-GW Eltako FGW 14 könnte man RS232 anschliessen, das würde noch nicht mal eine HW Änderung erfordern.

Ich kann nicht bewerten, was das für ein Aufwand wäre, aber ich denke, der Markt ist da. Ich lese in in vielen Foren geradezu Hilferufe von Weberhaus-Käufern, die endlos vom Wibutler genervt sind und nach Alternativen suchen.

Cu
Frank

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Do Sep 25, 2025 1:41 am
von speckenbuettel
Hallo Frank,

du sprichst mir aus der Seele. Ich bin ebenfalls begeisterter EnOcean-Anwender, weil das Protokoll eine aus meiner Sicht bessere Alternative zu KNX-RF und Zigbee ist.

Leider empfinde ich auch die Integration von EnOcean in andere Systeme schwierig. Es wäre super, wenn der TWS das eines Tages nativ könnte - allerdings fürchte ich, dass kein Markt dafür da ist. Der Grund, warum es nichts besseres als Wibutler gibt, ist vermutlich der kleine Markt dafür.
Es gibt noch von Bab-Tec den EIBPORT V3, der nativ KNX und EnOcean kann, aber der kann dem TWS alles in allem nicht ansatzweise das Wasser reichen.

Das KNX-EnOcean-Gateway von Weinzierl ist auch nur bedingt brauchbar - unidirektional für EnOcean-Sensoren ist es ok, aber bidirektionale Aktoren kann man vergessen. Außerdem ist dann ja immer noch der Umweg über KNX bis zum TWS ...

Ich teste seit einiger Zeit das EnOcean-Gateway von BSC. Das hat auch einen rudimentären Logikeditor und Zeitschaltuhren, aber aus meiner Sicht das beste Feature ist das MQTT-Gateway. Darüber spricht mein TWS jetzt bidirektional EnOcean über MQTT.
Es ist allerdings auch ein Umweg und etwas aufwendig, weil eben im TWS alle Sensoren und Aktoren als MQTT-Topics eingerichtet werden müssen.
Dafür hat man dann alle EnOcean-Funktionen im TWS-Objektsystem.

Stand heute ist wohl die beste Alternative zu Wibutler und Co.: ein EnOcean-Modul, MQTT und der TWS.

Es gibt ja von EnOcean auch den IoT-Connector als Docker-Image. Vielleicht bekommt man den in Portainer auf dem Wolf zum Laufen (ist allerdings lizenzpflichtig). Und als Hardware braucht man ja bestenfalls nur den EnOcean-USB-Stick.
Allerdings hat diese Lösung den Nachteil, dass der TWS ja meistens im Verteiler sitzt, kein idealer Ort für den Funkempfang.
Das Gateway von BCS hat einen Anschluss für eine externe Antenne.

Viele Grüße
Falk

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Do Sep 25, 2025 4:23 am
von gbglace
Also der TWS ist ja schon fast eine Niesche, wenn dann müssten wir von einer Extension reden die dann per welcher Verdrahtung an den TWS angebunden wird, die Verdrahtung aber bestenfalls als flexible Bustopologie um im EFH mehrere solcher Extensions als Funkzelle platzieren zu können. Aus meinem Keller im Schaltschrank lassen sich an einem Funkmodule nicht viele Sachen bewerkstelligen.

Der 2600-er TWS gab es mit Extension Antennen. Da hätte man wohl noch was draus machen können.

Ich denke so ein MQTT GW als Enocean Funkzelle ist schon ganz gut.

Für eigene TWS Extensions braucht der TWS eine größere Verbreitung und muss sich tragen. Ansonsten ist es ein ziemliches Risiko da jetzt in Extensions zu investieren, um in einem Non-KNX-Smarthomemarkt einzelner Fertighäuslebauer einzusteigen.

Wenn der TWS selbst läuft und rentabel ist, dann kann man auch über zusätzlichen Umsatz via Extension+TWS an diese Kundschaft denken.

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Do Sep 25, 2025 1:23 pm
von zaphood
Hi,

ich kann eure Gedanken nachvollziehen, aber mir ging es nicht um eine handgedengeldte Speziallösung für Nerds ;-)

Das FGW14 Gateway ist einfach Enocean zu RS232, das sollte elektrisch erst mal keine Änderungen am TWS erfordern. "Nur" eben die Einbindung des Protokolls als solches wäre zu bewerkstelligen, der Rest ist ja da (Stefan haut mich sicher gleich, weil das bestimmt ein wesentlich größerer Aufwand ist als ich mit vorstellen kann).

Es muss eine SIMPLE Alternative für die INTEGRATOREN und FERTIGHAUSHERSTELLER sein. Daher ist MQTT, NodeRed & co hier nicht der Gedanke gewesen. Keine Ahnung, wieviele Bauherren und -damen sich sowas haben aufschwatzen lassen, aber die Not scheint da groß zu sein.

Persönlich finde ich das Protokoll spannend, nur die Adressierung einen absoluten Graus. Alleine das muss eine simple Lösung schon abfangen.

Cu
Frank

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Do Sep 25, 2025 6:30 pm
von ekki232
Ja, Spannend schon, ich versuche das auch andauernd, Hab schon das Weinzierl KNX GW verbaut, lesende Richtung OK, TMP Sensoren und so geht dann. Bidirektional zum DImmen und Rolladen unbrauchbar.

Habe ein altes Haus gekauft und zum Nachrüsten ist meines Erachtens nach die Eltako Enocean Serien TOP. Ich glaube auch, das da ein Markt ist. In unserem Großen Haus ist es aber mit dem USB300 Dongle nicht getan, der deckt nicht das ganze HAus ab. Also habe ich die myhomecontrol gekauft, weil Die mit den dezentralen GW TCM310 LAN per IP erweiterbar ist, dann MQTT Lizensiert und sende nun die Daten an den TImberwolf. Auch dimmen kann ich so super. Langfristig habe ich gehofft der TW bekommt eine Möglichkeit die LAN GW anzubinden. Habe das auch mit diversen MQTTtoEnocean GW installationen auf github versucht, bin da aber nicht erfolgreich gewesen. Das Thema interessiert mich aber sehr. Die Problematik als Entwickler ist deswegen so doof, weil Du für jedes der Eltako Gerät andere Strukturen hast und die dann immer übersetzen müsstest. Das ist ziemlich aufwändig die EEP.xml ist noch nie vollständig gewesen, oder ich habe Sie nicht gefunden. BSC gucke ich mir mal an.

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Do Sep 25, 2025 9:24 pm
von starwarsfan
Hallo miteinander

Das ist zwar jetzt für den TW kontraproduktiv aber da ich auch vor dem Problem stand, habe ich mir das OpenKNX Enocean Gateway zugelegt. Ob das für eure Fälle eine Alternative wäre, müsst ihr halt dort im Thread schauen. Nicht abschrecken lassen, dass der schon 2022 begonnen hat, die aktuelle Version des Gateway ist noch kein halbes Jahr alt und das was die Applikation dazu kann ist wirklich beeindruckend.

Re: [V4.5 RC1] Der Markt für Enocean Server ist einfach grauslich - neues Geschäft für den TW?

Verfasst: Fr Sep 26, 2025 4:09 pm
von zaphood
Hi Yves,

die Kunden suchen kein Gateway, sondern einen Server. Regelengine, Visu, Benachrichtigungen, was eine solche Zentrale eben macht. Wenn (in meinem Beispiel) die Weberhausmannen an einem echten Smarthome tatsächlich Interesse gehabt hätten, dann wäre in deren Neubauten gleich KNX eingebaut worden und der Bedarf ja gar nicht da ;-)

Auspacken, anmelden, Geräte koppeln und loslegen. 80% aller Entscheider und nicht technikaffinen Häuslekäufer hast du an dem Punkt schon überzeugt. Der Katzenjammer kommt, wenn 2 Jahre nach dem Einzug dann Zeit da ist, sich mal mit dem tollen "Smarthome" zu beschäftigen.. und acht Wochen später findest du diese Menschen dann auf Portalen und in Foren, auf der Suche nach einer Alternative.

Cu
Frank