[V4.5 IP6] Logik zur Optimierter Nutzung von Energie bei negativer Börsenstrompreise [EEG 2025 Solarspitzengesetz]
Verfasst: So Jun 22, 2025 3:18 pm
Hallo zusammen,
ich möchte hier gerne meine Idee für eine Logik erläutern, diskutieren und dann optimiert umsetzen die auf Basis der stündlichen Börsen Strompreise die ich hiermit Abfrage Stündliche Börsenstrompreise abrufen und je Stunde in ein Objekt schreibe, möglichst dafür sorgt das in Stunden mit negativen Strompreis der Eigenverbrauch optimiert wird. Hier steht bei mir aktuell die Ladung des 10 kWh Speichers als auch Warmwasser per WP oder zusätzlichem Heizstab im Fokus:

Danke!
Schöne Grüße
Matthias
ich möchte hier gerne meine Idee für eine Logik erläutern, diskutieren und dann optimiert umsetzen die auf Basis der stündlichen Börsen Strompreise die ich hiermit Abfrage Stündliche Börsenstrompreise abrufen und je Stunde in ein Objekt schreibe, möglichst dafür sorgt das in Stunden mit negativen Strompreis der Eigenverbrauch optimiert wird. Hier steht bei mir aktuell die Ladung des 10 kWh Speichers als auch Warmwasser per WP oder zusätzlichem Heizstab im Fokus:
- Gibt es heute negative Strompreise in der relevanten Zeit zwischen 7 und 20Uhr? - Umsetzung mittels Oder-Gatter und je Stunde einen Eingang True bei <0
- Falls Nein - Alles bleibt bei Standard
- Falls, Ja. Wie finde ich elegant herraus wann? - Meine Idee ist Folgende - Ich prüfe den PV Forecast für den Tag und gucke ob eine Schwelle X überschritten ist. Falls das der Fall ist setzt ich die Ladung des Speichers am frühen Morgen um z.B. 3 Uhr auf 0. Nun nehme ich z.B für 10 Uhr ein And Gatter und lege auf den Eingang den Preis für 10 Uhr, ist dieser kleiner als 0 setze ich die Ladeleistung des Speichers auf den Standardwert, getriggert wird die Logik täglich um 10:00:00 Dies wiederhole ich natürlich für alle weiteren Stunden zwischen 7 und 20Uhr.
- Im Anschluss soll geprüft werden ob die Energie neben der Speicherladung ausreicht Warmwasser zu machen. Wenn ich genug Energie habe kann ich mit meiner WP mit Tiefenbohrung bis zu 50°C WW Temperatur erreichen. Dazu brauche ich max. 2kW. Nun gucke ich sobald ich die Bedingung aus dem Batterieladen Punkt erfüllt habe ob nach Abzug des Hausverbrauchs noch 2kW zur Verfügung stehen (Vermutlich würde ich noch 1-2kW reserve drauf geben) Falls Ja würde ich die WP zum WW machen starten, aber nicht mehr ausschalten um Takten zu vermeiden.. Frage: Kann ich aus der Logik vom verigen Punkt gleichzeitig den Standardwert Batterieladen setzten und ein True zum Triggern der WW Logik bekommen.
- Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind und ich das Warmwasser bei 50°C habe dann würde ich einen weiteren Verbraucher schalten wollen (Heizstab in der WP) dazu müssten mindesten 7kW zur Verfügung sein Hier würde ich dann ein And Gatte nehmen das prüft WW >50°C abd kleiner als X, PV Überschuss >Y und am Ausgang der Heizstab. Sobald das Wasser die Temperatur X erreicht oder die PV Energie unter Schwellwert Y fällt (Hysterese) würde ich abschalten.
- Zukünftig könnte man dann auch noch ein E-Auto mit einbeziehen, dass ich aber noch nicht habe

Danke!
Schöne Grüße
Matthias