Wünsche an eine künftige ETS Applikation des Timberwolf Servers
Verfasst: Do Apr 17, 2025 10:27 am
Verehrte Nutzer des TImberwolf Servers und alle die es noch werden wollen,
Von unserer Seite ist zeitnah geplant:
1. Schnellstmögliche Registrierung der bestehenden Applikation
2. Erweiterung der Applikation um weitere DPT (zunächst die bislang diskutierten / gewünschten DPT mit einem Wert im Telegramm)
3. Anpassung der Applikation, dass künftig auch die IP-Adresse des Servers darüber programmiert werden kann (vermindert Support)
4. Erweiterung der Applikation auf die vollen 8.000 Objekte (sofern die Toolchain aus Manufacturer Tool und ETS nun mitspielt....)
(Falls die Schritte 1-3 einzeln / getrennt realisiert werden müssen, um 1. z so zeitnah wie möglich zu erfüllen, dann wird für nachfolgende Schritte pro Veröffentlichung jeweils eine erneute Registrierung ggfls. auch neue Zertifizierung - je nach Geschmack der KNXA - notwendig werden)
Von unserer Seite ist mittelfristig geplant:
5. Erweiterung der Applikation um DPT mit mehreren Werten in einem Telegramm (hier müssen wir erst den Dispatcher / Subsysteme dafür fit machen, dass es "Complex-Objekte" gibt, also mehrere Werte in einem Objekt gespeichert sind. Das ist nicht trivial, macht auch viele Logikelemnte zur Aufteilung / Berechnung / Manipulation / Mixer usw. notwendig. Darum separat.
6. Erweiterung der Applikation und des Servers um eine massiv vereinfachte Programmierung von Objekten und GA Zuordnung. Was wir genau vorhaben ist ein Geheimnis.
Um sicherzugehen, dass wir alles berücksichtigt haben, daher nun die Frage an Euch:
Welche Wünsche habt Ihr - darüber hinaus - an die Applikation in der ETS?
Ergänzend zu Euren Wünschen hier unsere Fragen
A. Einteilung der Objekte in Gruppen. Heute haben wir in der ersten Stufe ("Kanäle") hunderter Blöcke und dann pro Seite nochmals 10 Objekte zum Freischalten
Wenn wir die ETS Toolchain dazu bekommen, alle 8.000 Objekte zu unterstützen, dann sind das 80 Kanäle zu je hundert Blöcke. Das ist dann eine lange Liste in der ETS.
Unser Gedanke hier ist, dass man jeden Kanal zuerst freischaltet und diesen dann auch gleich benennt, so dass es hier zu einem sinnvollen Namen kommt. Das hat den Vorteil, dass jemand, der Anfangs nur 100 Objekte braucht, dann eben auch nur den einen Kanal sieht und nicht 79 unbenutzte Kanäle, weil das mindert die "Scrollerei" in der ETS im linken Fenster.
Oder wollt Ihr eine andere Aufteilung? Bei uns in der Diskussion waren auch 250er Blöcke (pro Kanal) mit zehn Seiten zu je 25 freischaltbaren Objekten (womit die Seite besser ausgenutzt wird).
B. Sollte der KNX Objekt Manager im TWS diese Kanalstruktur ebenfalls reflektieren, so dass man eine Hauptunterteilung nach diesen Kanälen (100er oder 250er oder .... Blöcke)) für Eure Ordnung?
Und Eure Wünsche natürlich
Disclaimer: Das hier ist nicht laut gedacht, sondern tatsächliches Vorhaben, das DERZEIT bereits in der Umsetzung ist. Trotzdem kann ich keine Termine nennen, aber Punkt 1 "brennt sakrisch".
lg
Stefan
Von unserer Seite ist zeitnah geplant:
1. Schnellstmögliche Registrierung der bestehenden Applikation
2. Erweiterung der Applikation um weitere DPT (zunächst die bislang diskutierten / gewünschten DPT mit einem Wert im Telegramm)
3. Anpassung der Applikation, dass künftig auch die IP-Adresse des Servers darüber programmiert werden kann (vermindert Support)
4. Erweiterung der Applikation auf die vollen 8.000 Objekte (sofern die Toolchain aus Manufacturer Tool und ETS nun mitspielt....)
(Falls die Schritte 1-3 einzeln / getrennt realisiert werden müssen, um 1. z so zeitnah wie möglich zu erfüllen, dann wird für nachfolgende Schritte pro Veröffentlichung jeweils eine erneute Registrierung ggfls. auch neue Zertifizierung - je nach Geschmack der KNXA - notwendig werden)
Von unserer Seite ist mittelfristig geplant:
5. Erweiterung der Applikation um DPT mit mehreren Werten in einem Telegramm (hier müssen wir erst den Dispatcher / Subsysteme dafür fit machen, dass es "Complex-Objekte" gibt, also mehrere Werte in einem Objekt gespeichert sind. Das ist nicht trivial, macht auch viele Logikelemnte zur Aufteilung / Berechnung / Manipulation / Mixer usw. notwendig. Darum separat.
6. Erweiterung der Applikation und des Servers um eine massiv vereinfachte Programmierung von Objekten und GA Zuordnung. Was wir genau vorhaben ist ein Geheimnis.
Um sicherzugehen, dass wir alles berücksichtigt haben, daher nun die Frage an Euch:
Welche Wünsche habt Ihr - darüber hinaus - an die Applikation in der ETS?
Ergänzend zu Euren Wünschen hier unsere Fragen
A. Einteilung der Objekte in Gruppen. Heute haben wir in der ersten Stufe ("Kanäle") hunderter Blöcke und dann pro Seite nochmals 10 Objekte zum Freischalten
Wenn wir die ETS Toolchain dazu bekommen, alle 8.000 Objekte zu unterstützen, dann sind das 80 Kanäle zu je hundert Blöcke. Das ist dann eine lange Liste in der ETS.
Unser Gedanke hier ist, dass man jeden Kanal zuerst freischaltet und diesen dann auch gleich benennt, so dass es hier zu einem sinnvollen Namen kommt. Das hat den Vorteil, dass jemand, der Anfangs nur 100 Objekte braucht, dann eben auch nur den einen Kanal sieht und nicht 79 unbenutzte Kanäle, weil das mindert die "Scrollerei" in der ETS im linken Fenster.
Oder wollt Ihr eine andere Aufteilung? Bei uns in der Diskussion waren auch 250er Blöcke (pro Kanal) mit zehn Seiten zu je 25 freischaltbaren Objekten (womit die Seite besser ausgenutzt wird).
B. Sollte der KNX Objekt Manager im TWS diese Kanalstruktur ebenfalls reflektieren, so dass man eine Hauptunterteilung nach diesen Kanälen (100er oder 250er oder .... Blöcke)) für Eure Ordnung?
Und Eure Wünsche natürlich
Disclaimer: Das hier ist nicht laut gedacht, sondern tatsächliches Vorhaben, das DERZEIT bereits in der Umsetzung ist. Trotzdem kann ich keine Termine nennen, aber Punkt 1 "brennt sakrisch".
lg
Stefan