Seite 1 von 5
Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Do Mär 06, 2025 10:03 am
von StefanW
Hallo,
wir planen derzeit den KNX Stack V2.
Was sind mittelfristig EURE Wünsche an einen künftigen KNX Stack?
abgesehen von bis 8.000 Objekten,
abgesehen vom Performance-Problem der ETS,
abgesehen von Zertifzierung der aktuellen Applikation
abgesehen von den zuletzt aufgetretenen Kompatibilitätsproblemen mit der ETS 6.3
abgesehen von den - in einem anderen Thread - besprochenen DPT
Insbesondere interessieren uns dabei Wünsche von Integratoren (als Multiplier), da wir den Timberwolf Server nun AUCH konsequent auf die Bedürfnisse der SI ausrichten wollen (selbstverständlich berücksichtigen wir auch die Interessen der Endkunden, nur wir müssen eben beide Kundenschichten gut bedienen und die Bedürfnisse der SI sind zuletzt zu kurz gekommen). Daher, wer von Euch Integrator ist, bitte kennzeichnen.
Bitte auch jeweils Grund / Anwendungsfall beschreiben.
lg
Stefan
Hinweis: Dies ist kein Versprechen und keine verbindliche Planung, sondern wir überlegen lediglich laut. Keine Fragen bitte zu Terminen usw. Wir sagen schon Bescheid, wenn es etwas zum Bescheid sagen gibt, zumal ich mich hier im Forum rar machen muss, wegen dringenden Aufgaben.
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Do Mär 06, 2025 6:08 pm
von gbglace
kein SI aber Vielleser/Schreiber
Prio a) KNX-Secure auf der IP-Seite der Schnittstelle
Prio b) KNX Datasecure also auch auf der TP-Seite, damit einhergehend auch die Hybridvariante, beim Einsatz gemischter HW im Projekt und damit GAs die Secure und non Secure Geräte verbinden.
Die Reservierung der Kombination KNX-Tunnel zu IP-Adressen vom Client aus zulassen und/oder auch im Schnittstellenmenü ermöglichen.
Im Rahmen von KNX-Secure glaube eh irgendwie erforderlich.
Bei intensiver Tunnelnutzung und Clients die öfters mal temporär vom KNX offline sind ein gutes Feature den Busmonitor besser zu verstehen welcher IP-Client denn genau der Verursacher gewesen ist. Die Kombination Tunnel/Ip-Adresse kann ja jetzt eine andere Sein als wie im Buslog gerade die Fehleranlayse andeutet.
KNX-IOT habe ich noch nicht genauer untersucht. Hier wäre wieder zu klären inwieweit diese Funktion wieder dem Kombinationsverbot aus TWS als eigenständiges Gerät (die eigenen KO am TP-Bussegment) mit IP-Routing Funktionalität dagegen steht.
Im Hinblick der aktuellen Marktdurchdringung aber ggf auch erst ein Ansatz für eine V3 statt der V2
Wegen KNX-Secure wird wohl der Gedanke des Reverse-Programmieren des TWS an der ETS vorbei für die Kommunikationsobjekte nicht mehr realisierbar sein. Im Zusammenspiel mit einem Upgrade der TWS-ImporterApp die dann eine vom TWS aus angepasste KNX-Konfiguration hilft in die ETS-Appliaktion zu bekommen war das ja mal ein angenehemer Gedanke.
Ansonsten Erweiterung des DPT Kataloges und Anzahl KO.
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Do Mär 06, 2025 8:40 pm
von Thimo
Sendeverzögerung KNX-Stack nach TWS-Neustart / KNX-Busreset konfigurieren
Franky hat geschrieben: ↑Do Mär 06, 2025 10:34 am
Der TWS fragt die die Daten aber so schnell ab und liefert das Ergebnis (Geräteanlaufzeit scheint mir < 1 Sekunde), so dass der Aktor das nicht mitbekommt (und der TWS auch keine korrekten Daten empfangen kann und der Logik-Input-Startwert greift).
Ich würde den TWS bei mir als letztes Gerät starten lassen wollen, da der TWS auf die ganzen anderen Geräte (zum Auslesen von Daten) angewiesen ist und die Empfänger der Ergebnisse auch wieder verfügbar sein sollen, wenn der TWS seine Ergebnisse sendet.
Momentan käme ich mit einer einzigen Geräteanlaufzeit=Ausleseverzögerung=Sendeverzögerung für den TWS klar. Ich würde den TWS ans Ende meiner Startkette setzen. ich bräuchte das nicht relativ in jeder Logik.
Im Falle eines Stromausfalls (trotz USV) wäre das vermutlich gegeben, da der TWS durch Kaltstart seinen KNX-Stack natürlich verzögert startet. Mir geht es aber um den Busreset, den ich auslöse, um das Haus in einen sauberen Zustand zu versetzen.
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Fr Mär 07, 2025 6:58 am
von ThomasD
Hallo,
kein SI!
* KNX Secure
* KNX Data-Secure
* Zertifizierung & Kompatibilität mit aktueller verfügbarer ETS sicherstellen (wichtig für SW-Wartungsvertrag), zumindest meine Erwartung!
* 8000 Objekte
* Optimierung Importer APP
Gruß
THomas
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Fr Mär 07, 2025 7:01 am
von gbglace
Was fehlt noch an der Importer App?
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Fr Mär 07, 2025 8:07 am
von StefanW
Hi,
ThomasD hat geschrieben: ↑Fr Mär 07, 2025 6:58 am* Zertifizierung & Kompatibilität mit aktueller verfügbarer ETS sicherstellen (wichtig für SW-Wartungsvertrag), zumindest meine Erwartung!
es ist selbstverständlich, dass JEDES anstehende Problem gelöst wird, das muss man nicbt erwähnen und hat auch nichts mit dem KNX Stack V 2 zu tun, sondern passiert quasie mit Stack V 1.0.1. Behebung der Tunnelproleme hoffen wir für nächste Woche (DEV) und die Zertifzierung der derzeitigen Applikation ist angestoßen.
in diesem Thread wollen wir wissen, welche Anforderungen für eine UMFASSENDE Erweiterung der Leistungsmerkmale ggfls. bestehen, über alles bisher gewünschte hinaus.
Stefan
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Fr Mär 07, 2025 8:19 pm
von Chris M.
Abgesehen von den abgesehenen Themen fehlt mir am KNX Stack nichts. (<- das der Feature-Umfang bereits gut ist, ist ja auch eine wichtige Info)
Ob man inzwischen Secure braucht oder nicht kann ich nicht beurteilen, das wäre das einzige offensichtliche was in der "abgesehen von" Liste fehlt.
Ach ja, eines noch - was aber vermutlich nicht in die Verantwortung des TWS KNX Stacks fällt: Bedien-Performance in der ETS.
Und bekanntlich bin ich kein SI.
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Fr Mär 07, 2025 8:24 pm
von zaphood
gbglace hat geschrieben: ↑Fr Mär 07, 2025 7:01 am
Was fehlt noch an der Importer App?
Da war doch was, dass im Header der exportierten Datei aus der ETS ein Leerzeichen manuell eingefügt werden muss... bekomm das nicht mehr so ganz zusammen, aber das ist ein Schritt der vom Importer automatisch behoben werden sollte. Erinnere mich dunkel, dass das ein Fehler der ETS ist, aber der SI muss das manuell flicken, da wäre ein Automatismus gut
Gruss
Frank (kein hauptberuflicher SI)
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: Sa Mär 08, 2025 7:02 pm
von jhaeberle
ich bin auch kein SI, aber einen Wunsch hätte ich schon… aber ob das der KNX-Stack ist…???
Eine coole Möglichkeit, die KO des Timberwolfs zu konfigurieren. Die ETS ist da doch schon echt richtig übel…
Wie wäre es, wenn man sein Projekt hochladen könnte und dann im Wolf die Gruppen durchgeht, angibt, wo man ein TWS-Objekt drin haben will, den Typ nochmal checked usw…
Am Ende bekommt man vom Wolf die aktualisierte Version seines Projektes wieder…
Ich könnte mir vorstellen, das so ein Prozess die arbeit mit dem Wolf deutlich beschleunigen könnte… und einige Mausärme verhindern könnte
Gruß
Jochen
Re: Euere Wünsche an KNX Stack V2
Verfasst: So Mär 09, 2025 6:33 pm
von zaphood
Irgendwer hatte einmal erklärt (vermutlich Stefan), weshalb die ETS so langsam wird, wenn man im TW viel GA importiert hat. Solange das Performanceproblem schon bei weit unter 2000 GA auftritt, ist m.E. die Erweiterung auf 8000 zwar nett, aber relativ sinnlos. Der Grund lag wohl darin, dass es eben Universalobjekte sind. Wenn ich mein eigenes Projekt importieren will, muss ich von 3200 GA händisch auf die wichtigsten ca. 800 reduzieren, viel manueller Aufwand. Nach dem Import ist die ETS dann aber auch schon super zäh...m.E. für eine professionelle Anwendung nicht sonderlich positiv, das kostet dann alles zu viel Zeit, die kein Kunde bezahlt.
Solange also nicht einfach ein beliebig grosses Projekt einfach importiert und für Logiken & Visu genutzt werden kann, ohne dass die Performance der ETS auf das Niveau eines Taschenrechners sinkt, wird das ein SI aus Zeitgründen nicht akzeptabel finden. Man kann streiten, ob die Lösung die sich Gira für den X1 hierfür ausgedacht hat, eine tolle Lösung ist. Fakt ist aber, dass es zumindest die Handhabung größerer ETS Projekte unter Effizienzgesichtspunkten (=Speed) deutlich geschmeidiger macht.
Ggf. gibt es hier ja einen anderen Denkansatz für einen KNX Stack 2.0, wie man die Performance bei großen Projekten deutlich verbessern kann ? Nur so ein Gedanke, ich weiss nicht, ob das überhaupt denkbar ist.
Viele Grüße
Frank (immer noch kein SI - aber ein IT Integrator für den die selben Businessregeln gelten

)