Seite 1 von 3
Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 11:53 am
von Elrom
In c't 8/2018 gab es einen Artikel über das Auslesen eines modernen Stromzählers über dessen optische Schnittstelle. Verwendet wurde dazu ein Raspi für die Hutschiene. Ist hierfür nicht de TW prädestiniert? Er verfügt über eine RS-232 Schnittstelle, die für Optoköpfe verwendet werden könnte und Grafana für ein ordentliches Monitoring. Den Optokopf könnt ihr dann gleich in den Shop mit aufnehmen.
Viele Grüße
Erik
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 2:13 pm
von StefanW
Hallo Erik,
ja, das steht auf der Liste und wir haben auch ein halbes Dutzend Stromzähler hier, weil die leider unterschiedliche Dialekte sprechen.
Kommt in 2019
Stefan
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 2:33 pm
von KNXer77
bei vielen Stromzählern werden leider von den Netzbetreibern die Schnittstellen außer Betrieb gesetzt oder nur wenige Daten ausgegeben.
Das wird sich erst ändern, wenn die modernen Smartmeter oder 'intelligenten Meßsysteme' beim Kunden installiert sind und die daten über ein Gateway zum Netz- bzw. Meßstellenbetreiber gesendet werden. Dann ist die Frage, kann man sich da überhaupt noch 'einklinken'?
Z.B. habe ich einen itron ACE 3000, dessen optische Schnittstelle offensichtlich 'tot' ist.
Smartmeter sollen beginnend mit diesem Jahr eingebaut werden.
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 2:47 pm
von Robert_Mini
Darum klebt an meinen Zählern eine Fotodiode, eine kleine Schaltung bedient einen KNX Binäreingang und das WG rechnet die Impulse in Leistung, Zählerstand etc. um.
Wäre aus meiner Sicht ein netter Bausatz zum Anbieten oder sogar als REG Modul zum Vertrieb geeignet. Ob der Markt groß genug ist, weiß ich nicht, aber Entwicklungskosten wären aus meiner Sicht minimal. Schaltplan könnt ich zur Verfügung stellen, nur das Gehäuse des Lesekopfes ist gebastelt.
Lg Robert
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 2:56 pm
von Judas_z
Auf Basis von KNX gibt es btw. auch Smartmeter, die sehr viel mehr können als nur über den Verbrauch Auskunft zu geben.
Anbei ein Beispiel. Wir nutzen das um den Verbauch beim Laden unserer Elektroautos in der Firma und bei mir Zuhause zu überwachen (wenn es spontan finster wird empfinde ich das an beiden Orten als unangenehm).
In der Firma wird aktuell beim Überschreiten einer gewissen Obergrenze durch einen KNX Aktor ein Schütz geschaltet, der die Autos im Notfall einfach abwirft.
Bei mir weiß ich dank dem Smartmeter, dass der mittlerweile auf 50 A aufgelastete Hausanschluss bei allen realistischen Szenarien ausreichen wird.
Aber trotzdem lässt sich damit der Stromverbauch ziemlich gut optimieren (mit ein bisschen Spieltrieb). Das Gezucke auf L3 am Anfang und am Ende ist beispielsweise die Kaffeemaschine.
Deinen Vorschlag mit der Fotodiode und dem Bausatz finde ich übrigens sehr gut Robert. Aktuell sind wir mit dem Release der Timberwölfe definitiv ausreichend ausgelastet

, aber ich behalte das mal im Hinterkopf.
Grüße, Julian
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 4:09 pm
von Elrom
Hallo Robert,
Robert_Mini hat geschrieben: ↑Fr Aug 17, 2018 2:47 pm
Darum klebt an meinen Zählern eine Fotodiode, eine kleine Schaltung bedient einen KNX Binäreingang und das WG rechnet die Impulse in Leistung, Zählerstand etc. um.
Meinst du damit eine andere Lösung zum Auslesen als die über die Optoköpfe? Denn diese gibt es ja bereits passend für verschiedene Stromzähler und man müsste nichts basteln. Wenn man diese dann direkt an den TW anschließen kann, und die Info von Stefan klingt da vielversprechend, wäre das ein sehr bequemer Weg.
Ob diese Schnittstelle bei manchen Anbietern gesperrt ist oder Zukunft gesperrt sein wird, weiß ich nicht. In der c't steht nur drin, dass man sie für die Übertragung privater Daten mit einer individuellen PIN über die optische Schnittstelle freischalten kann.
Smartmeter mit KNX Anschluss wären natürlich der Königsweg, aber auch entsprechend teuer.
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 4:37 pm
von Robert_Mini
Natürlich sind diese Koppler, die aktiv mit dem Zähler kommunizieren das beste.
Die Lösung bei mir zuhause ist eine Fotodiode, die die LED-Impulse über ein Flip-Flop in ein EIN aus AUS am Ausgang umsetzen (bei jedem Blinken wird umgeschaltet), damit hat man mit den Ansprechzeiten der KNX IO keine Probleme mehr.
Jeder Impuls entspricht 0,001 kWh, damit bekommt man bei 300W ca. alle 10 sek einen Impuls, bei 3,6kW jede Sekunde. Das passt für ein EFH ganz gut und das WG verarbeitet das auch noch recht gut.
Lg
Robert
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Fr Aug 17, 2018 4:50 pm
von jockel
Was dann in der Logik natürlich schön wäre: Ein Baustein für solche Verbrauchszähler, der dann Stunden-, Tages-, Monats-, Jahres- und vielleicht noch ein paar andere Werte liefert. Gibt es da nicht auch schon ein Wiregate Plugin?
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Sa Aug 18, 2018 11:19 am
von StefanW
Die Grafik oben, die Julian angehängt hat, stammt übrgens aus GRafana und entsteht nur auf Basis des permanenten Loggings des KNX Busses.
Das Smartmeter ist das Enrtex-Smartmeter dass seine Werte einfach an GAs sendet. Der TWS zeichnet das - mit allen anderen Paketen - im Log auf und das Grafana holt das so aus dem Log wieder heraus.
Das kann man sich nun auch zu tages. Monats. Jahreswerte aggregieren lassen, also einfach in dem man die SQL-Abfrage im Grafana abändert!
=> Schaut Euch bitte genauer an, was Grafana da kann, weil das spart euch richtig viel Zeit. Video kommt noch
lg
Stefan
Re: Stromzähler optisch auslesen
Verfasst: Sa Aug 18, 2018 1:42 pm
von tws88_user
Große Zustimmung zu diesem spannenden Thema!
Robert - wäre das in der Zwischenzeit (bis zur Fertigstellung von ElabNet`s Lösung) vielleicht etwas für das Unterforum zur Vorstellung eigener Projekte?