[V4.0 IP12][DEV-29.05.24] Einspeisebegrenzung, was sind sinnvolle Parameter für ein PI(D) Regler?
Verfasst: Do Mai 30, 2024 9:50 pm
Guten Abend,
Ich habe hier ein Victron ESS System am laufen, das tut auch sehr gut. Die Anlage ist soweit eingestellt den saldierten Zählerdurchfluss auf 0W zu regeln, also PV Ertrag möglichst in den Speicher und sonst aus dem Speicher zu entnehmen.
Begrenzung der Überschusseinspeisung kann es aber nicht, da es im Netzbetreib selbst nicht die Leistung der AC gekoppelten Microwechselrichter begrenzen kann. Bei DC gekoppelten MPPTs ginge das wohl einzustellen aber davon habe ich derzeit keine im System.
Nun gibt es natürlich auch Zeiten mit PV-Ertrag der über die Ladeleistung des ESS hinausgeht oder der Akku einfach voll ist. An der Stelle möchte ich jetzt einen PI(D) Regler nutzen, der als Zielwert gegen 500W (Einspeisung) regelt.
Die Microwechselrichter sollen dann mit einem passenden Stellwert 10-100% versorgt werden.
Da der Victron in D mit maximal 400W je Sekunde regeln darf, sollte der PI(D) Regler auch in näherer Zeit reagieren. Also Wolkenschwankungen und sich einschaltende Verbraucher wie eine Herdplatte auch gerne schnell genug mit helfen auszuregeln, das nicht so viel über den Akku gepuffert werden muss.
Die Idee ist, dass das ESS sich ja die leichten Schwankungen die immer so sind wegen Kühlschrank usw. sich gut innerhalb der 500W ausregeln kann, aber wenn es zu gröberen Rückgriffen in den Akku kommt, dann dürfen die WR auch gern wieder mehr liefern.
Mein Frage ist da nun wer kennt sich hier mit so Regler-Mechaniken aus und kann mir da Hinweise zu halbwegs sinnvollen Parametern geben?
Im PID Baustein habe ich also:
Soll: 500
Ist: dynamisch vom Stromzähler (positive Zahlen = Einspeisung) Eingangsdurchleitung auf C
Kp: ??
Ki: ??
Kd: ??
Untergrenze: 10
Obergrenze: 100
Trigger: 30s
Grüße
Göran
Ich habe hier ein Victron ESS System am laufen, das tut auch sehr gut. Die Anlage ist soweit eingestellt den saldierten Zählerdurchfluss auf 0W zu regeln, also PV Ertrag möglichst in den Speicher und sonst aus dem Speicher zu entnehmen.
Begrenzung der Überschusseinspeisung kann es aber nicht, da es im Netzbetreib selbst nicht die Leistung der AC gekoppelten Microwechselrichter begrenzen kann. Bei DC gekoppelten MPPTs ginge das wohl einzustellen aber davon habe ich derzeit keine im System.
Nun gibt es natürlich auch Zeiten mit PV-Ertrag der über die Ladeleistung des ESS hinausgeht oder der Akku einfach voll ist. An der Stelle möchte ich jetzt einen PI(D) Regler nutzen, der als Zielwert gegen 500W (Einspeisung) regelt.
Die Microwechselrichter sollen dann mit einem passenden Stellwert 10-100% versorgt werden.
Da der Victron in D mit maximal 400W je Sekunde regeln darf, sollte der PI(D) Regler auch in näherer Zeit reagieren. Also Wolkenschwankungen und sich einschaltende Verbraucher wie eine Herdplatte auch gerne schnell genug mit helfen auszuregeln, das nicht so viel über den Akku gepuffert werden muss.
Die Idee ist, dass das ESS sich ja die leichten Schwankungen die immer so sind wegen Kühlschrank usw. sich gut innerhalb der 500W ausregeln kann, aber wenn es zu gröberen Rückgriffen in den Akku kommt, dann dürfen die WR auch gern wieder mehr liefern.
Mein Frage ist da nun wer kennt sich hier mit so Regler-Mechaniken aus und kann mir da Hinweise zu halbwegs sinnvollen Parametern geben?
Im PID Baustein habe ich also:
Soll: 500
Ist: dynamisch vom Stromzähler (positive Zahlen = Einspeisung) Eingangsdurchleitung auf C
Kp: ??
Ki: ??
Kd: ??
Untergrenze: 10
Obergrenze: 100
Trigger: 30s
Grüße
Göran