Seite 1 von 1

[V4.0 IP12][DEV-29.05.24] Einspeisebegrenzung, was sind sinnvolle Parameter für ein PI(D) Regler?

Verfasst: Do Mai 30, 2024 9:50 pm
von gbglace
Guten Abend,

Ich habe hier ein Victron ESS System am laufen, das tut auch sehr gut. Die Anlage ist soweit eingestellt den saldierten Zählerdurchfluss auf 0W zu regeln, also PV Ertrag möglichst in den Speicher und sonst aus dem Speicher zu entnehmen.
Begrenzung der Überschusseinspeisung kann es aber nicht, da es im Netzbetreib selbst nicht die Leistung der AC gekoppelten Microwechselrichter begrenzen kann. Bei DC gekoppelten MPPTs ginge das wohl einzustellen aber davon habe ich derzeit keine im System.

Nun gibt es natürlich auch Zeiten mit PV-Ertrag der über die Ladeleistung des ESS hinausgeht oder der Akku einfach voll ist. An der Stelle möchte ich jetzt einen PI(D) Regler nutzen, der als Zielwert gegen 500W (Einspeisung) regelt.
Die Microwechselrichter sollen dann mit einem passenden Stellwert 10-100% versorgt werden.

Da der Victron in D mit maximal 400W je Sekunde regeln darf, sollte der PI(D) Regler auch in näherer Zeit reagieren. Also Wolkenschwankungen und sich einschaltende Verbraucher wie eine Herdplatte auch gerne schnell genug mit helfen auszuregeln, das nicht so viel über den Akku gepuffert werden muss.

Die Idee ist, dass das ESS sich ja die leichten Schwankungen die immer so sind wegen Kühlschrank usw. sich gut innerhalb der 500W ausregeln kann, aber wenn es zu gröberen Rückgriffen in den Akku kommt, dann dürfen die WR auch gern wieder mehr liefern.

Mein Frage ist da nun wer kennt sich hier mit so Regler-Mechaniken aus und kann mir da Hinweise zu halbwegs sinnvollen Parametern geben?

Im PID Baustein habe ich also:
Soll: 500
Ist: dynamisch vom Stromzähler (positive Zahlen = Einspeisung) Eingangsdurchleitung auf C
Kp: ??
Ki: ??
Kd: ??
Untergrenze: 10
Obergrenze: 100
Trigger: 30s


Grüße
Göran

Re: [V4.0 IP12][DEV-29.05.24] Einspeisebegrenzung, was sind sinnvolle Parameter für ein PI(D) Regler?

Verfasst: Mo Jun 03, 2024 6:57 am
von ztjuu
Hi Gören

D.h. Du hast keine MPPT und nur Mikrowechselrichter am AC Out?

Victron regelt bei mir zuerst die MPPT runter, dann die Fronius Wechselrichter. Fronius und Victron arbeiten zusammen. Ich gehe davon aus, dass deine Mikrowechselrichter nicht mit Victron zusammenarbeiten.

Sollte nicht Victron mit entsprechender Einspeisebegrenzung die Frequenz am AC Out anheben, dass die Mikrowechselrichter automatisch abschalten? Hast schon mal im Victron forum nach so etwas gesucht?

Ich hatte zwar Regelungstechnik in der Hochschule ist jedoch 20Jahre. Kann dir somit nicht wirklich helfen. Würde es einfach ausprobieren 10,5,5, oder 30, 10, 5

lg Jürgen

Re: [V4.0 IP12][DEV-29.05.24] Einspeisebegrenzung, was sind sinnvolle Parameter für ein PI(D) Regler?

Verfasst: Mo Jun 03, 2024 7:19 am
von gbglace
Hi Jürgen,
Ja keine MPPTs und kein Fronius. MP2 mit Akku sind im Keller, Schleppdach mit Panele 50m weg und keine Option neue Kabel zu verlegen, muss alles auf die bestehende 16mm2 Leitung als Verbindung Haus zu Gartenhaus.welches neben dem Schleppdach steht.

Aktuell bekommt Victron die Produktionsdaten per MQTT aus einem Shelly-Stromzähler. als Gesamtwert.

Die Frequenz kann der Victron nicht anheben, da er nur das Stadtnetz am AC-IN hat und damit keine eigene Frequenzbeinflussung machen kann. Das funktioniert nur wenn er als Insel läuft. Dann regelt der MP2 die Frequenz und darüber würde ein AC gekoppelter Fronius dann drosseln. Wie gut die MicroWR drosseln werde ich später mal ausprobieren wenn ich die ganze Anlage umschalte und die MicroWR dann am AC-Out hängen. Da kann ich dann auch einfach mal das Stadtnetz weg schalten und beobachten, die Akkus sind eh meist voll um diese Jahreszeit.

Nicht alle Micro-WR lassen sich gut über die Frequenz steuern. Das ist z.B. einer der Vorteile von den Fronius, das die da recht gut linear funktionieren und daher empfohlen werden.

Ansonsten ist die gute Datenkopplung Fronius Victron gut um keinen zusätzlichen Erzeugungszähler zu benötigen und somit die Stromdaten vom Fronius Plug and Play im Venus zu haben.

Ich probiere das mal aus mit den obigen Parametern.