Seite 1 von 1

[V4.0 IP7] MQTT-Kommunikation mit evcc

Verfasst: Sa Feb 03, 2024 6:33 pm
von blaubaerli
Hallo Yves,

hat das einen spezifischen Grund, warum du mit evcc nicht via MQTT sprichst?

Beste Grüße

Jens

Moderation: Dieser Post war ursprünglich in einem anderen Thread, wurde aber nun hier als Einstieg in eine neue Diskussion abgespalten.

Re: [4.0-IP7] Selektor funktioniert nicht wie erwartet

Verfasst: Sa Feb 03, 2024 9:16 pm
von starwarsfan
Hallo Jens
blaubaerli hat geschrieben: Sa Feb 03, 2024 6:33 pm hat das einen spezifischen Grund, warum du mit evcc nicht via MQTT sprichst?
Nunja, REST-API ist IMHO wesentlich einfacher als MQTT. Das geht im Notfall auch via curl von der Cmdline aus, von daher habe ich mich mit MQTT@evcc gar nicht weiter beschäftigt.

Wie würde das denn grundsätzlich ablaufen? evcc als eigenes MQTT-Subsystem anlegen und dann direkt dahin schreiben? :confusion-scratchheadyellow:

Re: [V4.0 IP7] HTTP-API Selektor funktioniert nicht wie erwartet

Verfasst: So Feb 04, 2024 6:56 am
von gbglace
Hi Yves. Kommt drauf an wie die das umgesetzt haben. Bei Victrons baut der CerboGX einen eigenen MQTT Broker auf. Den kannst im TWS als eigens Subsystem einrichten und dann Mal im MQTT Explorer (da auch den einrichten) welche Topics dann so gesendet werden die dann subscriben/published.

Sollte das Gerät eine Konfiguration des MQTT ermöglichen, dann ist es ggf möglich dem Deinen MQTT-Broker vorzugehen.

Re: [V4.0 IP7] MQTT-Kommunikation mit evcc

Verfasst: Mo Feb 05, 2024 7:02 pm
von blaubaerli
Hallo zusammen,

evcc kommt nicht mit einem eigenen MQTT-Broker daher, sondern wird über die entsprechenden Passagen in der Konfigdatei gegen eine bestehende Instanz konfiguriert. Doku dazu siehe hier.

Ein zusätzliches MQTT-Subsystem auf Seiten des TWS öffnet ja zunächst im ElabNET-Wording mal eine Kommunikationsstrecke zu einer MQTT-Broker-Instanz.

Wenn also z.B. lokal auf deinem Wolf bereits ein Mosquitto läuft, dann spricht also mal nichts grundsätzliches dagegen, genau diesen auch für die Kommunikation mit evcc zu nutzen. Auch hier mögen Ausnahmen die Regel bestätigen. Wenn also eine speziell gesicherte Verbindung zu einem externen MQTT-Dienstleister eingerichtet ist und du die lokale Kommunikation zwischen dem evcc und dem TWS nicht ohne Not über die externe Verbindung schleusen willst, mag das durchaus für eine zusätzliches MQTT-Subsystem sprechen.

Aus meiner Sicht liegt der klare Vorteil bei der MQTT-Kommunikation, dass eben der Rückkanal von evcc zum TWS damit automatisch per PUSH gleich auch implizit funktioniert. Bei der Rest-API ist halt bei Bedarf zu pollen und das finde ich architekturell immer was "unschön". Zumal es ja die Alternative gibt.

Die MQTT-API von evcc ist hier zu finden.

Zudem ist zu Diagnosezwecken der "MQTT Explorer" da als unabhängige Dritte Instanz immer recht hilfreich.

Beste Grüße
Jens