Seite 1 von 2

Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Mi Nov 08, 2023 10:52 pm
von hans4711
Hallo Zusammen,
ich habe mir über die aktuelle Aktion einen TWS 3500 XL gekauft, daher stelle ich mich hier vor und hoffe auf einen baldigen Versand des Servers 😊

Wir haben 2020 ein neues EFH gebaut und Elektro und KNX in Eigenleistung geplant und umgesetzt. Ich habe Elektroniker gelernt und später Wirtschaftsinformatik studiert – Also eine ganz gute Voraussetzung für einen SmartHome Besitzer😊

Nun zur Technik: Eigentlich ein vollumfängliches KNX Haus klassisch mit MDT Komponenten, Wechselrichter-, Lüftungs- und Heizungsanbindung an KNX, Multiroom-Audio vorbereitet. Komplett parallel zum KNX Bus ist noch 1Wire verlegt mit ein paar Temperatursensoren in den Betondecken. Wenn es geht ist alles in KNX nativ ohne Server abgebildet. Als Server ein Raspi mit ioBroker, NodeRed usw. Zusatztaster z.B. unter Spiegel oder einzelne Temp/Feuchtesensoren mit Zigbee. Hört sich alles gut an, aber…
…der ioBroker ist einfach sehr wartungsintensiv: Stürzt manchmal ab, letztens hat das Linux Log den Speicher vollgeschrieben, Nach einem Stromausfall war die SD Karte defekt, Restore hat leider nur fast funktioniert, seitdem arbeitet NodeRed die Logiken ab, die Weboberfläche geht nicht mehr auf. Zigbee funktioniert nur sporadisch. Befehle die ich vom iOBroker auf den KNX Bus senden will kommen ca. 1 Minute später erst auf dem Bus an. Das Thema Visualisierung hat aktuell keinen großen Stellenwert da ich sie fast nie brauche, aber trotzdem hatte ich da noch keine passende wartungsarme Lösung gefunden. Das ist alles sehr unbefriedigend und darauf habe ich keine Lust mehr. Matthias Kleine vom Kanal Hausautomatisierung hat mich nun auf den Timberwolf-Server gebracht.
Das mit der V4 hört sich alles sehr vielversprechend an, daher habe ich durch den Kauf dem Timberwolf Server einen Vertrauensvorschuss gegeben.

Was habe ich vor:
• Anbindung meines Kostal Piko 20 Wechselrichters an Timberwolf (Da gibt es aktuell einen ioBroker Adapter, ich hoffe das kann man irgendwie mit Modbus oder API auslesen) Den Kostal Smart Energy Meter habe ich nicht
• Die Nibe Wärmepumpe kann ich mit Modbus auslesen, dafür brauche ich nur noch das passende Profil
• Die Zehnder Lüftungsanlage hat direkt einen KNX Adapter, das ist also kein Problem
• Ich hoffe das ich Zigbee mit Zigbee2Mqtt stabil zum Laufen bekomme, hier muss ich im Forum nach Anleitungen suchen
• Ich möchte möglichst viel mit den Logiken vom TWS umsetzen, auf NodeRed kann ich aber vermutlich nicht ganz verzichten, für komplexe „Programmierung“ mit Logiken ist glaube ich mein „Hirnschmalz“ zu klein.
• Irgendwie muss ich meinen Stromzähler auslesen, das mache ich aktuell mit einem USB IR-Lesekopf, wie ich das mit dem TWS realisieren kann weiß ich noch nicht. Zur Not benötige ich einen neuen MQTT Lesekopf. Hier habe ich folgendes gefunden: https://sites.google.com/view/hichi-lesekopf und https://amzn.eu/d/98lgwVH
• Nicht Prio 1 ist eine Integration von Alexa, aber im Wohnzimmer auf dem Sofa schon sehr praktisch
• Anbindung der 1Wire Temp Sensoren. Mit dem Raspi hat das nicht funktioniert. Der Support meinte das es evtl. mit dem TWS funktionieren könnte


Was mir an Timberwolf nicht so gefällt
• Fehlendes Cloud Backup z.B. auf eigenen Dropbox wie bei ioBroker
• Mehr Videoanleitungen im Stil von Matthias Kleine wären klasse
• Native Zigbee Unterstützung, da es doch ein Protokoll ist was in der Heimautomatisierung oft anzutreffen ist
• Native Unterstützung von NodeRed, wenn ich das richtig sehe, gibt es hier wenige die ohne NodeRed klar kommen
• Native Unterstützung des Telegramm-Bots. Es ist einfach die komfortabelste Möglichkeit Benachrichtigungen zu erzeugen

Das mal grob zu mir und meiner Ausgangslage. Vielleicht hat ja jemand schon weitere Infos/Tipps zu den oben genannten vorhaben.

Viele Grüße,
Hans

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Do Nov 09, 2023 3:12 am
von Mibr85
Hallo Hans
Herzlich willkommen im Forum.
Hier wird dir auf jeden Fall bei all deinen Vorhaben geholfen.
Die Punkte die dir fehlen stehen meiner Meinung nach fast alle auf der todo Liste von Elabnet und werden sicherlich früher oder später umgesetzt.

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Fr Nov 10, 2023 9:54 am
von Robert_Mini
Herzlich Wllkommen Hans!

Spannendes Projekt. Denke, dass fast alles bereits umsetzbar ist und freue mich auf den einen oder anderen Erfahrungsbericht.

lg
Robert

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Fr Nov 10, 2023 12:02 pm
von cybersmart
Herzlich Willkommen @hans4711 im Forum und viele Grüsse aus dem Münchner Westen.
Da hast Du ja einiges schon miteinander verknüpft und wirst mit dem TWS spätestens ab V4 mit VISU die ein oder andere Bastellösung ablösen können.

Beste Grüsse,

Uwe

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Fr Nov 10, 2023 5:56 pm
von hans4711
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich bin mal gespannt wie es weitergeht, mein Ziel ist wie man oben schon rauslesen kann so wenig Bastellösung wie möglich :-)

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Fr Nov 10, 2023 8:03 pm
von hans4711
Ab wann kann man denn eigentlich private Nachrichten schreiben? Da kommt bei mir immer, das ich mich noch mehr einbringen muss. Ich habe aber schon private Nachrichten bekommen auf die ich jetzt nicht antworten kann. Vielen Dank und viele Grüße, Hans

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Do Dez 21, 2023 12:45 am
von hans4711
Habe heute meinen TWS bekommen und gleich mal 1Wire und Modbus TCP eingerichtet. Hat einwandfrei funktioniert - aber erst nach ansehen der Videos von Matthias Kleine von Hausautomatisierung. Die Videos waren Gold wert.
Kleiner Verbesserungsvorschlag: Die Schraubklemmen sind nicht mit 1,5mm2 Aderendhülsen kompatibel. Daher braucht man dann extra 1mm2 Litze + Aderendhülsen und das liegt im Normalfall nicht einfach so rum.

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Do Dez 21, 2023 1:15 am
von blaubaerli
Hallo Hans,

da hast du ja ein hervorragendes Weihnachtspaket bekommen!

Viel Spaß und Erfolg damit.

Bitte dann für künftige Posts deine Signatur noch mit den relevanten Daten pimpen. (siehe blaue Box oben) :dance:

Danke.

Beste Grüße
Jens

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Do Dez 21, 2023 6:11 am
von gbglace
1-wire bzw. Modbus an 1,5mm² Litze?
Das wäre dann wohl eher die falsche Wahl der Leitung.

Re: Hans aus Bayern mit KNX EFH, TWS 3500 XL

Verfasst: Do Dez 21, 2023 8:16 am
von hans4711
Es geht um die Stromversorgung, die wird ja mit Litze angeklemmt, da wäre 1,5mm2 praktischer, da im Schaltschrank eh schon vorhanden