Seite 1 von 2

[V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 11:36 am
von Bjoern
Hallo zusammen,

hat von euch schon mal jemand einen virtuellen Wechselrichter als Modbus Master mit dem TWS emuliert? Hintergrund - meine Wärmepumpe von Nibe kann nicht so wirklich mit meinem Wechselrichter von Huawei "verstehen". Hatte früher einen Fronius WR - da ging das ohne Probleme.
In einem anderen Forum hat jemand erfolgreich einen Wechselrichter "vorgegaukelt" und die Wärmepumpe akzeptiert alles - aber eben auf einem extra Linux System.

Ich kann den Modbus von beiden Systemen ohne Probleme auf dem TWS empfangen und verarbeiten. Nun stellt sich mir dir Frage - kann ich irgendwie hier im TWS einen Virtuellen Modbus Master nachbauen?

Danke für eueren Input

Re: [V4.0 IP 4] - Modbus Wechselrichter TCP emulieren

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 1:36 pm
von StefanW
Hi Bjoern,

wir haben über eine solche Funktion des Emulierens eines Modbus Servers (früher als Slave bezeichnet) nachgedacht und war auch andesigned.

Eine Umfrage hat dann gezeigt, das gar niemand versteht, was wir da vorgehabt hätten und für was man das gebrauchen kann. Damit wollten wir nicht etwas entwickeln, für das es keinen Markt gibt.

Wenn ich richtig mitgezählt habe, dann bist Du der zweite, der danach fragt. Dafür fünfstellige Entwicklungskosten auszugeben, rechnet sich nicht.

lg

Stefan

Re: [V4.0 IP 4] - Modbus Wechselrichter TCP emulieren

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 4:42 pm
von maggyver
Hallo Stefan,

ich gehe mal davon aus das es durchaus einige gibt die verstanden haben, was ihr damit vorhattet.

Manche Funktionen sind ihrer Zeit voraus bzw. belegen am Markt eine sehr kleine Nische.
Das ist sehr speziell, könnte eventuell in Zukunft doch stärker in den Focus rücken ...




Rechtschreibfehler :whistle:

Re: [V4.0 IP 4] - Modbus Wechselrichter TCP emulieren

Verfasst: Mi Nov 01, 2023 4:51 pm
von StefanW
Hi René,

wir hatten das damals - 2021 - vorgestellt und dann nur Fragezeichen gesehen. O-Ton "ich kann mir nicht vorstellen, für was man das brauchen würde". Unsere Erklärungen, dass man das zwischen Zähler, Batterie und Wechselrichter schalten kann, um damit Nulleinspeisung und ähnliches zu realisieren, wenn die Produkte das selbst nicht können, wurde nicht verstanden.

Das mag jetzt anders sein und in Zukunft ein "demand". Wir haben die Architektur der Modbus Profile daher auch dahingehend designed, dass diese auch "in die andere Richtung" gelesen werden könnten und haben uns den Weg offen gehalten.

Technisch ist das kein Thema für uns, es ist ein finanzielles und das bessert sich nicht dadurch, dass die Kunden künftig einzelne Leistungsmerkmale im Post-Pay "picken" wollen und wir dann das gesamte Risiko der "Verkaufbarkeit" tragen müssen, was solche Entscheidungen enorm erschwert.

Wir werden sehen, wie sich der Bedarf entwickelt.

lg

Stefan

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Do Nov 02, 2023 4:38 am
von Bjoern
Hi Stefan,

danke für das Feedback. Kann ich nachvollziehen - das es hierzu evtl. noch nicht genug Bedarf gibt. Es läßt sich sicherlich auch mit einer Linux Instanz lösen - bin ja nur ein Fan davon geworden, diese Sachen alle zentral zu verwalten. Ein bischen ioBroker hier, bissal NodeRed da, dort noch nen Proxmox mit paar Linux Scheiben, ETS, Blockly etc. - und dann kommt der TWS der so einiges von den vorigen Sachen zentral zusammenfasst und ablöst - samt Visu die bald kommt :-)
Man entwickelt sich ja weiter. Nur der Modbus ist mit seinem Hersteller Spezifischen Protokoll - ein echter Knacker wenn es darum geht - die Geräte miteinander kommunizieren zu lassen. Und wenn dann manche Hersteller auch noch meinen sie müssen den Partner auf 1 Gerät limitieren... dann ist man schnell nicht mehr "smart".

LG
Björn

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Do Nov 02, 2023 6:37 am
von gbglace
Mir hat sich eine solche Funktion auch erst vor kurzem Erschlossen. Die Nutzung wäre zumindest in D eine nicht wirklich legale Nutzung für eine gesteigerte Rendite der PV-Anlage mit Speicher. Insofern besser so kein Anreiz was falsches zu tun.

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 9:08 am
von Bjoern
Wo Licht ist - ist auch Schatten. Aber einen WR zu emulieren - weil sich der Chinese mit dem Schweden nicht "versteht" - ist ja nichts illegales.
Und den Huawei WR einen Landsmann SmartMeter vorzugaukeln - weil der Deutsche nur KNX spricht... also der TWS als internationaler Vermittler fungiert - ist ja nichts abwägiges ;-)

Aber ich gebe dir Recht - man könnte mit einem Speicher natürlich hier Sachen machen - die eigentlich nicht gewollt sind (was aber wenn man genau hin schaut - absurt ist... den man könnte ja eine Überproduktion bei den EVUs in der Nacht zwischenspeichern - und dann in den Last Zeiten wieder "los" werden - das ist ja genau ihr Problem). Wir sind ja nicht die Politik - aber wir holen gerne für uns das Optimum raus - und das ist allen erlaubt :-)

LG
Björn

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 8:15 pm
von gbglace
Die Überproduktion entsteht in den sommerlichen Windreichen Tagen um die Mittagszeit. Und genau dem WR einen Überschussvorzugaukeln, dann Netzstrom einspeichern und abends dann für teuer wieder rauslassen und verkaufen kann man machen aber nicht im Zusammenhang mit einer EEG-geförderten PV Anlage. Weil das ist den EVUs relativ egal aber dem Fiskus nicht weil das dann Subventionsbetrug wird.


Hast nur nen dicken Speicher und keine PV, dann ist das auch alles zugelassen, weil dann keine EEG-Förderung für die Einspeisung anfällt, nur leider im Zusammenspiel mit den für Privatkunden verfügbaren Preisen nicht rentabel.

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Sa Nov 04, 2023 10:18 pm
von Bjoern
Haben uns nach über einem Jahr PV Daten Sammeln - bewusst gegen einen Speicher entschieden. Wir hätten im Beobachtungszeitraum von 12 Monaten "lediglich" 1.572 kWh einsparen können (15kW Speicher mit angenommenen 88% Wirkungsgrad). Kleinere Speicher - hätten einen kürzeren ROI gehabt - aber der Schritt zu einem dynamischen Stromanbieter war bis jetzt ein vielfaches lukrativer.
Gutes Energie Management - Lastenverlegung von der Wärmepumpe in die "billigen" Zeiten (gerade eben sind es 0,0141 € pro kW/h :dance: ) sind da durchaus attraktiver. Im drei Monatsschnitt liegen wir derzeit bei 0,143 €/kWh mit unserem aktuellen Verbrauch (Energiekosten inkl. Steuer)
Aber nun gilt es die PV zu optimieren.. den der Überschuss könnte besser genutzt - und die Netzkosten reduziert werden.

Um kurz auf mein ursprüngliches Ziel zurück zu kommen... ich wollte meiner Wärmepumpe etwas "vorgaukeln" - und auch nur das, was eh Fakt ist... und nur am nicht standardisiertem Protokoll scheitert.

Re: [V4.0 IP4] Modbus Wechselrichter TCP emulieren?

Verfasst: Sa Nov 04, 2023 10:38 pm
von gbglace
Ja Speicher auf regulärem Anbieterweg ist immer noch sehr sehr teuer. Aber man bekommt auch ohne selber Basteln 14kWh Speicher für um 3TEUR, da lohnt sich das dann schon wieder deutlich schneller. Bei mir lohnen die dynamischen Strompreise halt nicht wirklich, da ich keine WP und kein Auto als modifizierbare Lasten habe. ich kann nur die Zieltemperaturen vom Kühlschrank anpassen oder mal ne Wama / Geschirrspüler laufen lassen aber das passiert auch alles maximal einmal die Woche. Wenn ich sehe das mit dem rückwärtsdrehenden Zähler in dieser PV-Saison mir das Balkonkraftwerk 450 € eingespart hat, sehe ich da die 3TEUR Akku noch relativ schnell refinanziert.

Aber das ist immer ein sehr individuelles Planen und Umsetzen, pauschale Herangehensweisen kann man da nicht wirklich ansetzen.