Insider Preview IP 1 zur V 4.8 - veröffentlicht

Verehrte Nutzer des Timberwolf Servers. Wir haben die IP1 zur nächsten Hauptversion 4.8 für alle Modelle des Timberwolf Servers freigegeben.

Bild

Diese neue Version enthält eine neue Funktion zum selektiven Löschen von Datenpunkten in ein oder mehreren Zeitserien sowie 16 Verbesserungen und wichtige Fehlerkorrekturen


Insbesondere die neuen Funktionen zum selektiven Löschen in Zeitserien sind sehr wichtig, weil damit erstmals ein Bereinigen sowie ein Kürzen von Zeitserien möglich wird. Damit kann massiv Speicherplatz reduziert werden, womit auch Backup / Restore kürzer wird. Zudem können damit Datenschutzanforderungen umgesetzt werden.

Foren Diskussion: viewtopic.php?t=6070

Release Notes im Wiki: https://elabnet.atlassian.net/wiki/x/AYCEyw


WICHTIG: Dies ist die eine neue Insider Preview im Zyklus 4.8. Mit Installation der letzten Hauptversion 4.5 wurde der Bezug für Insider Versionen zurückgesetzt. Mitglieder im Insider Club müssen daher in der Systemaktualisierung erst den Bezug von Insider Versionen wieder freischalten, damit das Update angezeigt wird.

1W Hardware

Alles was sonst irgendwie nirgends rein passt.
Forumsregeln
  • Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
  • Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
  • Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
  • Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln

Ersteller
ThomasD
Beiträge: 225
Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
Hat sich bedankt: 337 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

1W Hardware

#1

Beitrag von ThomasD »

Hallo,

mich würde interessieren wie es bei ElabNet mit 1W Hardware weiter geht.
Ich habe den Eindruck als wenn man diesen Bereich völlig vernachlässigt.
Ich müsste jetzt das Haus mit 1W Hardware ausstatten, ich tu mich damit aber schwer,
weil mein Eindruck ist das man das komplett vernachlässigt.

Daher konkret gefragt, entwickelt Ihr da weiter oder verläuft sich das mit der Zeit im Sand und ihr stellt die Produkte ein??

Gruß
Thomas
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
Benutzeravatar

speckenbuettel
Beiträge: 434
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

#2

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo,

der Frage würde ich mich anschließen, allerdings etwas konkretisieren: ich erinnere mich, im 1-Wire-Shop mal einen Leckagesensor gesehen zu haben. Gibt es den nicht mehr? Wird es den eines Tages wieder geben?

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi
Benutzeravatar

gurumeditation
Beiträge: 411
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:51 am
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 209 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#3

Beitrag von gurumeditation »

speckenbuettel hat geschrieben: Di Jul 04, 2023 7:22 am Ich erinnere mich, im 1-Wire-Shop mal einen Leckagesensor gesehen zu haben. Gibt es den nicht mehr? Wird es den eines Tages wieder geben?
Zu Elabnets Plänen für 1-Wire kann ich nichts sagen, aber der "Leckage-Sensor" sind einfach zwei Kontakte in einem festen Abstand zueinander. Der eigentliche Sensor wäre der daran angeschlossene Multi-IO (1-Wire) - du kannst aber auch einen anderen Binäreingang nehmen. Stehen/liegen nun beide Kontakte in einer (leitenden) Flüssigkeit (wie Wasser) ist der Stromkreis geschlossen und der Multi-IO / Binäreingang erkennt das und so können weitere Aktionen ausgelöst werden.

Falls es den im Shop nicht geben sollte, haben auch andere schon vor dir einfach zwei blanke Aderenden an einem "Träger" befestigt und so das gleiche erreicht.
--
TWS 2500 (ID=137), PBM, Wartungs-VPN=ON, Reboot bitte nur nach Absprache
Benutzeravatar

Parsley
Beiträge: 713
Registriert: Di Okt 09, 2018 7:27 am
Wohnort: 490..
Hat sich bedankt: 853 Mal
Danksagung erhalten: 445 Mal

#4

Beitrag von Parsley »

Hallo Falk

Für genau diesen Anwendungsfall habe ich mir mal eine Rolle Weidezaun gekauft. In dieser „flachen“ Ausführung sind in meinem Fall 9 Parallele Drähte, die durch das Kunststoffgeflecht auf Abstand gehalten werden. Damit lassen sich auch „großflächige Sensoren“ realisieren. Einfach zB der Länge nach unter dem Küchenschrank auslegen. Die 9 Drähte immer abwechselnd auf GND und Binäreingang verbinden.

Bei „runden“ Weidezaun-Seilen haben die Drähte untereinander schon Kontakt, sodass sie nicht als „Sensor“ taugen.

Was ich noch nicht getestet habe ist, ob ich die Drähte auf unterschiedlichen Längen trennen und dann mit mehreren Eingängen als mehrstufigen Füllstandsensor für mein Regenwasser nutzen kann…

Ich hoffe man kann auf dem Foto die Drähte glitzern sehen. Besser habe ich es leider nicht hinbekommen.
(Ja, auf der 200m Rolle ist noch sehr viel drauf… ;) )

IMG_2614.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Parsley

Timberwolf Server 3500L #657 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Timberwolf Server 3500XL #1705 (VPN offen, reboot nach Absprache)
Bitte WIKI lesen.
Benutzeravatar

speckenbuettel
Beiträge: 434
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

#5

Beitrag von speckenbuettel »

Hallo,

@gurumeditation Vielen Dank für den Hinweis. Habe nur derzeit keine Zeit zum Basteln ;), daher hätte ich bei der Bestellung der Multi-I/Os bei ElabNet gerne den seinerzeit mal gesehenen "Sensor" mit den zwei Elektroden im Gehäuse mitbestellt.

@Parsley Vielen Dank für den Tipp. Das ist eine gute Idee, werde ich mal ausprobieren.
Hatte ich schon mal irgendwo gelesen (ich glaube im KNXUF), ist aber wieder in Vergessenheit geraten ...

Vielen Dank und viele Grüße
Falk
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

FabKNX
Beiträge: 516
Registriert: Mi Aug 15, 2018 7:50 pm
Wohnort: LK Heilbronn
Hat sich bedankt: 772 Mal
Danksagung erhalten: 265 Mal

#6

Beitrag von FabKNX »

Wenn du noch elso einen Leckage Sensor brauchst, ich hätte noch so einen in meiner "schon mal bestellt aber noch nicht verbaut-Kiste" liegen.
VG Fabian
TWS 2500
timberwolf138, VPN offen, Reboot jederzeit
follow me on Instagram: https://www.instagram.com/meinsommer_diy/
Benutzeravatar

speckenbuettel
Beiträge: 434
Registriert: Mo Jun 27, 2022 9:30 am
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 279 Mal

#7

Beitrag von speckenbuettel »

@FabKNX Vielen Dank, vielleicht komme ich darauf zurück. Jetzt ist erstmal das Projekt "Weidezaundraht" an der Reihe :-)
Vielen Dank und viele Grüße
Falk

TWS 3500M ID:810 - VPN aktiv - Reboot nach Absprache
1-Wire, KNX (MDT u. a.), EnOcean (Eltako u. a.), Gira TKS, ekey multi

Kaaennixx
Beiträge: 126
Registriert: Mi Dez 28, 2022 9:28 pm
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

#8

Beitrag von Kaaennixx »

Die ursprüngliche Frage ist leider noch nicht beantwortet worden, mich würde auch interessieren ob 1-Wire bei ElabNET noch eine Zukunft hat. Bald stehe ich vor der gleichen Entscheidung, 1-wire verbauen oder nicht..?
Viele Grüße
Raimund

Timberwolf Server 3500L #1049 / VPN - im Auslieferungszustand, Reboot ok

StefanW
Elaborated Networks
Elaborated Networks
Beiträge: 10915
Registriert: So Aug 12, 2018 9:27 am
Wohnort: Frauenneuharting
Hat sich bedankt: 5377 Mal
Danksagung erhalten: 9139 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von StefanW »

Hi Raimund,
Kaaennixx hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 7:28 pmmich würde auch interessieren ob 1-Wire bei ElabNET noch eine Zukunft hat. Bald stehe ich vor der gleichen Entscheidung, 1-wire verbauen oder nicht..?
Wir produzieren und verkaufen seit 2009 und sind, auch wenn wir das Sortiment wegen der Chipkrise straffen mussten, weiterhin der Hersteller weltweit mit dem größtem Sortiment an 1-Wire Sensoren.

Diese sind alle ausgereift und es gibt deshalb wenig neue Entwicklungen, weil es gibt keine Sensoren am Weltmarkt, mit denen man Temperatur oder Feuchte in besserer Qualität messen kann. Bessere Sensoren gibt es erst ab ein paar hundert Euro.

Auch arbeiten wir an einem neuen VOC Sensor, nur wird dieser einen Microcontroller brauchen und wer vom Fach ist, weiß, diese sind auf dem Markt immer noch nicht bezahlbar verfügbar. Zwischendurch wurde uns unser "Standard-Atmel" - den wir in allen unseren Microcontroller basierten Produkten einsetzen - für 500 US Dollar angeboten (anstatt für 3,50 EUR vorher). Haben wir nicht angenommen, das gute Angebot, aber unter 20 EUR haben wir den trotzdem nicht bekommen. Damit musste das Projekt entsprechend pausieren. Auch die 1-Wire Chips hatten große Verfügbarkeitsprobleme.

Wegen dieser Chip- und Logistikkrise mussten wir uns auf Kernprodukte konzentrieren und auch die Entwicklungsingenieure in der Produktion "verheizen", was in allen anderen Firmen übrigens auch so gelaufen ist. Weil die Aufwände in der Produktion sind um Faktoren explodiert. Man macht sich davon keine Vorstellung, wenn man nicht drin ist in der Materie, was die letzten 24 Monate so gelaufen ist.

Es betraf übrigens nicht nur Chips, sondern Kunststoffteile und Federstahl (damit die ganze Bandbreite von Klemmen). Selbst bei großen Firmen wie W.... bekommt man über eine Woche nichtmal jemanden ans Telefon, weil auch im Sales Bereich alles überlastet ist mit den Nachfragen der Kunden, wo das Material bleibt oder wann man wieder bestellen kann.

Daher gibt es auch derzeit keine Neuankündigungen, aber wir arbeiten dran.

lg

Stefan
Stefan Werner
Product Owner für Timberwolf Server, 1-Wire und BlitzART
Bitte WIKI lesen. Allg. Support nur im Forum. Bitte keine PN
Zu Preisen, Lizenzen, Garantie, HW-Defekt an service at elabnet dot de

Link zu Impressum und Datenschutzerklärung oben.

Ersteller
ThomasD
Beiträge: 225
Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
Hat sich bedankt: 337 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

#10

Beitrag von ThomasD »

Kaaennixx hat geschrieben: Mi Jul 19, 2023 7:28 pm Die ursprüngliche Frage ist leider noch nicht beantwortet worden, mich würde auch interessieren ob 1-Wire bei ElabNET noch eine Zukunft hat. Bald stehe ich vor der gleichen Entscheidung, 1-wire verbauen oder nicht..?
Ich habe mich jetzt bis auf paar ganze wenige Temperatursensoren gegen 1W entschieden, und setzte durchweg auf KNX.
VOC wäre für mich ein Thema gewesen, gibt es ja aber nun auch einige alternativen mit KNX.

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von ThomasD am Mi Jul 19, 2023 8:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“