Seite 1 von 2

[V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Di Jun 27, 2023 11:16 pm
von michael8
Hallo Zusammen

Mein Projekt geht zum nächsten Thema über...Modbus. Dabei möchte ich das ISG Web der Stiebel Eltron per Modbus mit dem TWS verbinden. Am ISG ist ein LWZ 8 angeschlossen.

- TWS und ISG sind im gleichen Netzwerk
- TWS und ISG kann ich per Browser erreichen
- Stiebel Eltron hat bestätigt, Modbus ist offen.
- IP der Schnittstelle ist geprüft
- Port ist gemäss Stiebel Eltron Anleitung
- Das gleiche mit dem "Unit Identifier"

Mein Problem ist, wenn ich ein Profil anlege und "Diagnose Werte abrufen" starte, erhalte ich einfach keine Werte. Aber ich finde und finde den Fehler nicht. Hat mir jemand ein Tipp?

Bild

Bild

Bild

Vielen Dank und lieber Gruss
Michael

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Di Jun 27, 2023 11:27 pm
von blaubaerli
Hallo Michael,

du hast nicht noch zufällig ein anderes Device im Netz, welches die Schniistelle des Zielsystems bereits blockiert?

Es gibt Modbus-Devices die mitunter nur eine Verbindung zu einem gegebenen Zeitpunkt erlauben. Ich weiß nicht, wie das hier bei Stiebel Eltron ist.

Was sagt der Modbus-Monitor?

Beste Grüße
Jens

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Di Jun 27, 2023 11:45 pm
von StefanW
Hi Michael,

leider liefern die meisten Modbus Geräte keine Diagnose Werte aus.

Wir hatten damals zum Test Modbus Industrie Sensoren, welche diese Diagnose Werte unterstützten, daher haben wir das eingebaut. So wie es aussieht, hatten die Entwickler aller anderen Modbus Geräte keine Lust darauf, diese Funktionen zu unterstützen.

lg

Stefan

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 6:05 am
von michael8
Hallo @blaubaerli

Nein habe ich nicht. Das ist alles neu verbaut und es wurde noch nichts eingerichtet. Dies ist die erste Schnittstelle. Modbus Monitor:

Bild


Hallo @StefanW

Ahhh, danke. Das ist gut zu wissen. Ich habe das Gerät angelegt, erhalte dort jedoch auch ein Kommunikationsfehler:

Bild

Gibt es einen andere Weg um die Verbindung zu Testen?

LG, Michael

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 6:51 am
von blaubaerli
Hallo Michael,

hast du einen Link zur Gesamtdoku?

Komme aber leider erst später zum Antworten heute...

Beste Grüße
Jens

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 11:58 am
von michael8
Hallo @blaubaerli

Ursache: Ich hatte ein Modbus-Profil aus dem Forum verwendet und dachte das passt. Aber der Stiebel Eltron Support hat mich auf ein anderes Kapitel verwiesen mit ganz anderen Register-Nr. Jetzt geht es.
Hintergrund: Ich habe ein Stiebel Eltron LWZ 8 im Einsatz. Daher muss ich das Kapitel "7. Modbus-Systemwerte für Lüftungsintegralgeräte" (Seite 12) der Modbus Docu verwenden.

Fazit: Ich darf das Profil neu anlegen. ;-) Ausser ich finde im Forum noch eines... Gibt es irgendwo eine Datenbank oder andere Quellen, wo man Templates verwenden kann? ;-)

Hast du evtl. noch Tipps für das Anlegen eines neuen Profils bevor ich loslege? :-)

Liebe Grüsse
Michael

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 1:29 pm
von MrWilson
Für LWZ/THZ müsste folgendes Profil passen:

viewtopic.php?f=80&t=2736

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 10:07 pm
von michael8
@MrWilson Bingo! Vielen Dank. Das hatte ich auch mal ausprobiert aber jetzt funzt es :-) Genial.
Update: Das Profil hat einige Überschneidungen jedoch passt es nicht ganz für das LWZ 8.

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 10:11 pm
von michael8
Schnittstelle vs. Subsystem hab ich nicht ganz verstanden.
1. Es funktioniert zwar aber ist das eine 1:1 Beziehung oder kann eine Schnittstelle auch mehrere Subsysteme enthalten und wenn ja, wann macht das Sinn?
2. Oder legt man pro Modbus Gerät 1 Schnittstelle mit 1 Subsystem an?
3. Wie kann ich eine angelegte Schnittstelle wieder umbenennen?

Re: [V3.5.1] Keine Modbus Daten bei Diagnose

Verfasst: Mi Jun 28, 2023 10:54 pm
von blaubaerli
Hallo Michael,
michael8 hat geschrieben: Mi Jun 28, 2023 10:11 pm Schnittstelle vs. Subsystem hab ich nicht ganz verstanden.
Ich vermute mal, dass es da einer begrifflichen Sortierung bedarf.

Für das was als "Subsystem" bezeichnet wird, findest du bei dir eine Übersicht hier: https://timberwolf1070.local/dispatcher/subsystems

Diese Seite klärt auch gleich. ;)
michael8 hat geschrieben: Mi Jun 28, 2023 10:11 pm 3. Wie kann ich eine angelegte Schnittstelle wieder umbenennen?
Zu:
michael8 hat geschrieben: Mi Jun 28, 2023 10:11 pm 1. Es funktioniert zwar aber ist das eine 1:1 Beziehung oder kann eine Schnittstelle auch mehrere Subsysteme enthalten und wenn ja, wann macht das Sinn?
2. Oder legt man pro Modbus Gerät 1 Schnittstelle mit 1 Subsystem an?
In der Modbus-Technologie ist das mit den Schnittstellen so, dass du eine pro Ziel-IP unter Modbus-TCP, bzw. jeweils eine pro physikalisch ansteuerbarem Modbus-RTU-Anschluss (z.B. Isolated Dual MODBUS Extension von ElabNET) einrichtest.

In deinem vorigen Zitat wäre dann "Subsystem" eigentlich vermutlich eher mit "Modbus Gerät" zu ersetzen.

Dann gibt es "unterhalb" einer Schnittstelle potentiell jeweils ein oder auch mehrere Geräte. Hier werden an einem Modbus-RTU-Bus wahrscheinlich am ehesten mehrere sinnvoll auftauchen.

Bei Modbus-TCP/IP ist das zwar eher unwahrscheinlich, da hier in der Regel ein Gerät durch die IP-Adresse und eine Modbus-ID eindeutig identifiziert wird. Aber bei meiner Wallbox ist das so, dass ich betimmte Parameter unter der Modbus-ID 1 und andere unter der 200 bei identischer IP-Adresse geliefert bekomme. Also habe ich hier unter der identischen Schnittstelle auch zwei "Geräte" definiert.

Ich hoffe, dass das damit ein wenig klarer wurde..

Beste Grüße
Jens