Seite 1 von 3

[V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: Sa Feb 18, 2023 9:59 pm
von SchateMuhl
Hallo An Alle

Ich zeichne jeden Menge Energie Daten von meinem Haus in Zeitserien vom TWS auf.
Nun benötige ich aus diesen Datenbank Einträgen bestimmte werte wieder zurück im KNX.
Mit dem Grafana kann ich ja Abfragen erstellen die mir die Differenz von z.B einen Tag oder einer Woche anzeigen, aber wie bekomme ich solche Werte wieder zurück auf den KNX Bus ?
Ich dachte mir das es mit NodeRed im Container geht, aber da bekomme ich keine Verbindung , trotz eingetragenen User:docker und Passwort.
Hat das schon mal jemand von Euch gemacht und kann mir einen Tipp geben ?

Einstellungen
Bild

Fehler
Bild

Test Query
Bild

Danke.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 5:54 am
von Mibr85
Hallo…
Mod Kommentar: Bitte ergänze entweder im Beitrag oder gleich in der Signatur noch deinen Vornamen, wir sprechen uns hier gern mit Vornamen an ;-).

Zu deinem Problem, ist meines Wissens nach die einzige Möglichkeit dir die Werte außerhalb von Grafana zB über eine Logik zu generieren. Schau dir mal den Zählerbaustein an: viewtopic.php?f=65&t=3782

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 8:11 am
von gbglace
Ich bin nicht so gut im Suchen, aber es betreiben ja einige TWS-ler in einem Container eine eigene Grafana Instanz und mir dünkt die haben darin auch die TWS Influx eingebunden. Sprich die TWS Influx benutzen um von quasi extern zu schreiben geht nicht aber von extern lesen könnte gehen. Insofern würde ich empfehlen nach diesen Threads Ausschau zu halten wo diese Lösungen beschrieben wurden und dann dort hier her zu verlinken.

Den offiziellen Supportpfad verlässt man da allerdings mit einer solchen Lösung. Aber der Ansatz klingt interessant.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 8:25 am
von Robert_Mini
Man kann wie Göran sagt, von Dockern lesend auf die TWS interne InfluxDB zugreifen, insofern sollte deine Anforderung umsetzbar sein.
Die CometVisu macht das auch.

Ich füge hier noch einen Screenshot ein, vielleicht hilft das:
36FE9CC3-DA63-417F-B501-AB668126A760.jpeg
Lg
Robert

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 4:30 pm
von SchateMuhl
Danke für die Infos.

Mit dem Lesezugriff vom Node Red bekomme ich nicht hin.
Sende nun die aktuellen Daten per MQTT nach Node Red, dort speichere ich 00:00 Uhr den Wert als Start Wert und berechne mir bei jeder Änderung
den Tages Wert und sende ihn per MQTT zurück zum TWS der den Wert dann auf eine GA im KNX gibt.
Wenn ich den Flow fertig habe, kann ich ihn ja hier posten.

So wie ich es verstanden habe kommt da ja bald was im TWS.

Grüße
Andreas

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 4:40 pm
von maggyver
Hallo Andreas @SchateMuhl ,

bitte deine Signatur ohne Firmwareangabe.
Einträge für VPN und Reboot ergänzen, damit die Mädels und Jungs von ElabNET das wissen.

Ansonsten noch viel Spaß mit deinem TWS.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 5:11 pm
von SchateMuhl
Hallo Renè

Signatur habe ich angepasst.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 7:01 pm
von gbglace
Oh da seid Ihr jetzt aber was OT.

Aber wenn es euch darum geht von einem laufend einfliegenden Total-Zählerstand den Tageschlusswert zu fixieren, vorzuhalten, dann geht das auch mit einem Logikbaustein im TWS ohne NodeRed. Habe ich gemacht um das Tagesdelta meiner PV Produktion aus einem Shellyzähler zu bekommen.

Der Shelly schickt alles per MQTT.

Meine Lösung.
Multiplikatorbaustein. Faktor1 = Eingang1 der MQTT Datenpunkt Shelly total, Eingang auf U = Update. Faktor2 = fixer Parameter 1 oder ggf 0,001 wenn man noch von Wh in kWh wandeln will muss. Und als drittes einen Trigger Zeitschaltuhr tgl. um 00:00:00 Uhr. Ausgang in eine TS und in die nächste Logik die dann das eigentliche Tagesdelta berechnet (Additionsbaustein). Da der Shelly das total alle Minute sendet aber wegen der LAN Laufzeiten das nie zur glatten Sekunde am TWS ankommt passt das mit dieser Fixierung sehr sauber. Die Logik noch auf persistenz gestellt dann geht da auch nicht viel verloren.
So wird einmal am Tag der Vortageswert ermittelt und in eine TS geschrieben, falls man das in grafana noch woanders zum dynamischen rechnen braucht. Die folgende Logik als Additionsbaustein hat wenn das erste Delta um kurz nach 00:00 Uhr ankommt dann schon den korrekten Input.

PS:
Achso der Additinslogikbaustein, nimmt als Eingang 1 eins das Ergebnis der Multiplikationslogik ebenfalls mit U = Update und invertiert, der zweite Eingang ist wieder der MQTT Shellytotal eingang. Den oder das Ergebnis auf C wie Change stellen, lohnt ja nicht alle Minute den Wert auszugeben. Ergebnis lasse ich in eine TS schreiben.

Via der Lösung mit dem Multiplikator stelle ichbauch tgl. Den Preis der kWh in eine TS. Wenn ich da noch nen Weg finde den Wert irgendwie automatisch aus meinem Stromvertrag zu bekommen kann ich das dann einfach als alternativen Eingang verknüpfen. Jetzt setze ich da per Docmodus einfach manuell den neuen Preis als fixen Parameter, der Trigger schiebt es tgl. In die TS für dynamische Auswertungen im Grafana.

Da ich noch nen alten Stromzähler habe der rücktwärts drehen kann, ist die Ertragsberechnung an der Stelle sehr einfach. Aktuell liefert die Balkonanlage einen knappen EUR an halbwegs sonnigen Tagen, damit ist das mit allem drumherum in 2-3 Jahren bezahlt.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 9:01 pm
von SchateMuhl
Hallo Göran

OK , Danke für die Idee, ich habe das mal so umgesetzt und werde morgen wenn ich Daten von PV bekomme mal sehen welche der beiden Wege der bessere für mich ist.
Wenn ich es über Logik mache, wird das schon sehr aufwendig, da ich Werte von 8 PV Anlagen und 8 Verbrauchszähler so abbilden möchte.
Im NodeRed mache ich mir eine Funktion die alle werte die ich per MQTT JSON sende speichert und berechnet.

Re: [V4.0 IP3] Zugriff Auf die Zeitserien des TWS von Node-Red

Verfasst: So Feb 19, 2023 9:18 pm
von gbglace
Ja das sind dann im TWS 16 solcher Logikblöcke aber man hat eine Systemabhängigkeit weniger. Ich habe auch noch einen Function node im NR da der JSON vom Shelly in der aktuellen Version TWS so nicht selektiert werden kann. Da nehme ich die Werte auch vom MQTT Broker ins NR, extrahiere es und schicke es nochmal an den Broker per MQTT. Da hoffe ich mal noch auf ein kleines Improvement im TWS um diese Schleife entfernen zu können. Aber die Schleife sichert quasi aktuell das Vorgehen mit dem Timing ganz gut.

Habe das oben mitvdem Additionsbaustein noch weiter erklärt.