Seite 1 von 2

[V3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 1:39 am
von Parsley
Moin zusammen!

1. Akt:
Wie hier bereits erwähnt, habe ich mir einen IR-WiFi-Lesekopf für meinen Stromzähler gekauft. Mein Stromzähler ist einer der zickigen Sorte, sodass ich etwas mit dem Tasmota Skript kämpfen musste, aber inzwischen kann ich einige (leider noch nicht alle) Werte extrahieren. Ich muss sagen, dass ich diesen Lesekopf sehr empfehlen kann, meinen Zähler aber nur bedingt. Leider gibt es den ja aber vom EVU zugewiesen...

(Falls es hier im Forum jemanden gibt, der mir mit Tasmota Skripting helfen kann, würde ich mich sehr über eine kurze Nachricht an dieser Stelle freuen! Dann würde ich das gerne auch hier im Forum behandeln, aber natürlich nicht in diesem Thread und nicht in dieser Rubrik.)

2. Akt:
Die Anleitung im Wiki zur Installation eines mosquitto MQTT Brokers in einem Docker Container ist gut gemacht und schnell "nachgeklickt". Gute Arbeit, Elabnet. Danke!
Was hier leider fehlt ist die Anleitung, wie auch Zugangsdaten aus username und password zum Broker hinzugefügt werden können, was dankenswerter Weise an dieser Stelle von @skywalker007 nachgeholt wurde.

Anmerkung:
Im Wiki wird nur in einem Satz extrem knapp gesagt, warum mosquitto 1.6 statt 2.0 verwendet wird. Im MQTT Video von Elabnet wird darüber hinaus von Stefan noch kurz das Stichwort IPv6 erwähnt. Da der TWS bisher noch kein IPv6 unterstützt gebe es irgendein Problemchen mit mosquitto 2.0. Habe ich so hingenommen und nicht weiter hinterfragt.

Anmerkung 2:
Wer sich kostenlos für den Newsletter von @hausautomatisierung hier anmeldet bekommt Zugriff auf einen wirklich gut gemachten MQTT-Grundlagen-Kurs aus 10 Videos. Insbesondere "Teil 9" dürfte den einen oder anderen hier im Forum freuen. ;) Matthias Kleine erklärt hier kurzerhand wie man mosquitto 2.0 mittels portainer auf dem TWS installiert und konfiguriert. (Hier wird allerdings kein Problem mit fehlendem IPv6 support erwähnt :confusion-scratchheadyellow: )
Ich habe mich zwar für die Installation von mosquitto 1.6 entschieden, aber dennoch hat mir das Video Docker auf dem TWS näher gebracht und ohne dieses Video hätte ich vielleicht auch nicht so leicht der oben erwähnten Anleitung von @skywalker007 folgen können, da ich Docker bisher noch nie benutzt hatte.

3. Akt:
Als Anleitung für das Erstellen des MQTT Subsystems und des Gerätes habe ich ebenfalls das Video von Elabnet verwendet. (Gerade für die ersten Schritte mag ich Videoanleitungen sehr gerne.) Auch hier lief alles super glatt und ich kann das mehrstufige JSON des Lesekopfes in mehrere Applikationen extrahieren. Erneut ein Dank an Elabnet für das tolle Produkt und die Doku!

Aber der Beitrag ist ja nicht als "Erfahrungsbericht", sondern als "Problem" gekennzeichnet... Wo ist das Problem? Ich habe doch alles hinbekommen, oder? Naja, es gibt da noch dieses kleine Gallische Dorf, dass sich weigert... EDIT: Problem behoben (siehe unten). Daher jetzt doch "Erfahrungsbericht" ;)


Screenshot 2022-12-09 at 01.22.19.png
Problem: Warum landen die Werte nicht in den Zeitserien? :confusion-scratchheadyellow: :confusion-waiting: :angry-argument: :think:
Alle Balken sind grün. In den linken grauen Kisten stehen die richtigen Werte. Ich sehe keine Warndreiecke oder andere Hinweise oder Fehler. Aber weder in den grauen Kisten in der Mitte, noch in den Zeitserien kommen diese Werte an... Was mache ich falsch? :confusion-helpsign:

Gute Nacht!



EDIT (tl;dr):
  • Ein reboot hat das Problem behoben.
  • Das MQTT-Sendeinterval (default 5 Minuten) kann in Tasmota auf zwei Arten verändert werden: teleperiod (Post #6) und für Tasmota-SMI (smart meter interface) habe ich inzwischen noch diese Info in der Tasmota-Dokumentation gefunden:
    <precision> number of decimal places. Add 16 to transmit the data immediately. Otherwise it is transmitted on TelePeriod only.
  • Danke an Matthias Kleine für den direkten Link auf das Video in Post #10

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 8:16 am
von cheater
Morgen,
könnte es eventuell daran liegen, dass kein Sendefilter definiert ist?

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 8:37 am
von Parsley
Moin

Sendefolge sind da leider noch nicht implementiert sagt das Mouse Over.

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 9:09 am
von MrWilson
Mit welchem Intervall werden die Daten vom Lesekopf über MQTT verschickt und stimmt das Intervall mit den grünen Balken überein bzw. kommen die Daten beim Broker auch regelmäßig an?

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 9:22 am
von Parsley
Das Intervall scheinen laut MQTT Explorer 5 Minuten zu sein (ich habe noch keine Ahnung wie ich das in Tasmota verstellen kann) und es passt mit den grünen Balken zusammen. Das alles (inklusive MQTT Explorer) lief jetzt die ganze Nacht durch und es hat sich an der Situation nichts verändert. Im MQTT Explorer kann ich inzwischen schäne Kurven sehen und somit sagen, dass Der Lesekopf und der MQTT Broker funktionieren. (Es gibt zwei Aussetzer in den Aufzeichnungen im MQTT Explorer, aber die würde ich erstmal meinem Mac zuschreiben, der da eventuell ein Nickerchen gemacht hat.)

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 9:38 am
von MrWilson
Super, dann ist der Bereich erstmal am Laufen.

Das Sendeintervall kannst du in der Konsole mit dem Befehl "teleperiod 10" z.B. auf 10 Sekunden stellen. Standard ist 300 s eingestellt. Musst dir ein für dich passenden Wert überlegen (10 s ist das kleinste Intervall).

Warum es im TWS klemmt kann ich dann leider nicht beantworten.

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 11:46 am
von Parsley
@MrWilson Danke für den teleperiod-Hinweis. Das hilft schon mal, da ich jetzt nicht jedes Mal 5 Minuten warten muss. :D
Und mit der erhöhten Telegrammrate wünsche ich mir jetzt auch den Sendefilter für MQTT. An welcher Position auf der Roadmap steht der gerade bei Elabnet? :pray: :whistle:

Ich habe heute früh mir die Sache auch noch mal angesehen. Manche eigene Fehler entdeckt man ja selbst, wenn man ausgeschlafen ist. Hier habe ich aber leider nichts entdecken können. Die TS werden also noch immer nicht geschrieben. :confusion-helpsign:

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 12:16 pm
von MrWilson
Hast du mal ein Neustart durchgeführt? Vielleicht auch mal unter System -> Monitor schauen, ob ein Dienst hängt?

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 12:33 pm
von Parsley
DANKE @MrWilson !!
Im System Monitor war alles gut, aber ein reboot scheint geholfen zu haben! :clap: :dance:

Jetzt frage mich mich nur warum? :think:
Egal, es scheint zu laufen. Danke!

Re: [v3.5.1] MQTT-subscription in Zeitserie speichern

Verfasst: Fr Dez 09, 2022 3:24 pm
von hausautomatisierung
Parsley hat geschrieben: Fr Dez 09, 2022 1:39 am Im Wiki wird nur in einem Satz extrem knapp gesagt, warum mosquitto 1.6 statt 2.0 verwendet wird.
Soweit ich weiß liegt es daran, dass Version 2 im Standard keine anonymen Verbindungen mehr zulässt. Aber ich habe ja im Video erklärt wie man die richtige Config hinterlegt.
Parsley hat geschrieben: Fr Dez 09, 2022 1:39 am Wer sich kostenlos für den Newsletter von @hausautomatisierung hier anmeldet bekommt Zugriff auf einen wirklich gut gemachten MQTT-Grundlagen-Kurs aus 10 Videos. Insbesondere "Teil 9" dürfte den einen oder anderen hier im Forum freuen. ;) Matthias Kleine erklärt hier kurzerhand wie man mosquitto 2.0 mittels portainer auf dem TWS installiert und konfiguriert. (Hier wird allerdings kein Problem mit fehlendem IPv6 support erwähnt :confusion-scratchheadyellow: )
Um eine Abkürzung zu bieten bei Interesse, müsst Ihr Euch dafür nicht extra in einem Newsletter anmelden, welcher ggf. eh nicht interessiert.

Bitteschön: