Seite 1 von 1

Grüße aus dem Westen

Verfasst: Di Aug 14, 2018 7:13 pm
von jockel
Hallo zusammen,

dann mache ich heir mal weiter.

Meinen Benutzernamen "Jockel" kennen einige vielleicht schon aus dem KNX User Forum, in dem ich regelmäßig lese und manchmal poste. Normalerweise bin ich "Datenschutz-Freak" und verwende Nutzernamen nicht doppel, in diesem Fall habe ich aufgrund der starken Verknüpfung der Foren und User eine Ausnahme gemacht.

Als wir vor einigen Jahren unser Haus komplett renoviert haben, war das auch die Gelegenheit die Elektrik vollständig zu erneuern und dabei auf KNX zu setzen. Darüber laufen jetzt alle wichtigen Funktionen. Zusätzlich, mehr zum Ausprobieren, habe ich noch eine Loxone hinzugenommenund eine weitere im Ausenbereich verbaut, da sie dir dort benötigten Funktionen sehr kompakt zur Verfügung stellt und der Bauraum (WAF ;) ) eher begrenzt war. Überzeugt bin ich von der Loxone nicht, beide werden mittelfristig durch KNX ersetzt. Für Nischananwendungen habe ich noch einige wenige Enocean Aktoren und Sensoren an einer KNX-Enocean Bridge.

Die Logik und Visualisierung wird zur Zeit durch openHAB übernommen, nachdem ich anfänglich MisterHouse eingesetzt hatte. An der cometVisu habe ich mich mal probiert, aber dazu reichen meine gestalterischen Fähigkeiten nicht aus...

Da ich selbst auch ein wenig Elektrotechnik Hintergrund habe und seit 20 Jahren in der IT arbeite (Softwareentwicklung im embedded Bereich, hauptsächlich unter Linux) habe ich mich während der Renovierung stark in das Thema eingelesen und beim "Lastenheft" eingebracht. Wahrscheinlich zum Leidwesen des Elektrikers, aber er war zu höflich, dass auch zu sagen ;) Nach der Grundkonfiguration durch den Elektriker habe ich die komplette "Programmierung" und die weitere Pflege der Anlage selbst übernommen, zwischenzeitlich habe ich aus Interesse auch einen KNX Kurs besucht. Arbeiten an der Hardware überlasse ich aber weiterhin lieber jemandem, der etwas davon versteht ;)

Im Laufe der Renovierung bin ich auch auf das Wiregate gestoßen und habe dann, soweit noch möglich, 1-Wire Sensoren verbaut. Leider war es für einige Räume zu spät, Nachrüstung steht da auf der ToDo Liste, wird sich aber wohl erst bei der nächsten umfassenden Renovierung umsetzen lassen. Im Altbau musste ich bezüglich der Verlegung von Leerrohren leider ein paar Kompromisse eingehen.

Da der Wiregate Server jetzt 8 Jahre alt ist lag es nahe, den Timberwolf als Nachfolger einzusetzen, zumal die Migration deutlich stressfreier ist, solange das Wiregate noch problemlos läuft. Zunächst einmal soll der Timberwolf natürlich alle Aufgaben des Wiregates übernehmen (1-Wire und einige wenige Plugins, VPN Server, KNX Schnittstelle & Logging). Dann soll aber auch die openHAB Installation dorthin umziehen: Grafana, Influx, MQTT und Nginx als reverse proxy laufen ja nativ. Postgresql und openHAB sowie einige selbst geschriebenen Python Skripte sollen als Docker Container laufen. Abhängig von den dazu benötigten Systemresourcen wandern vielleicht auch noch weitere Serverdienste in Docker Container (interner IMAP & SMTP sowie FTP Server).

Da der Appetit bekanntlich mit dem Essen kommt, freue ich mich aber natürlich auch auf die weiteren Features, für den Logik-Engine und die Lichtsteuerung sehr ich konkrete Anwendungsfälle und vielleicht versuche ich mich auch noch mal an einer "schönen" Visualisierung. Ansonsten lasse ich mich von kommenden spannenden Features inspirieren :-)

Viele Grüße,
Jockel

Re: Grüße aus dem Westen

Verfasst: Di Aug 14, 2018 7:56 pm
von StefanW
Hallo Jockel,

was für eine wunderschöne Vorstellung und Vorstellung Deines Projektes. Ganz wunderbar.

Ich freue mich schon darauf, mit Dir daran zu arbeiten, dass Du die Loxone rauswerfen kannst. Wir sehen im Loxone-Ersatzmarkt eine großes Potential. Weil es gibt sehr viele unzufriedene Loxone-Kunden und denen wollen wir gerne das bieten, was wir gesucht haben.

Es wäre also sehr hilfreich, wenn Du uns in der Rubrik "Migration von der Loxone" in einzelen Threads beschreibst, was dem Timberwolf Server wo genau fehlt um die Loxone ersetzen zu können. Das ist jetzt kein kurzfristiges Projekt, aber das wollen wir definitiv angehen.

Ein herzliches willkommen und konstruktives Miteinander im Timberwolf Forum

Re: Grüße aus dem Westen

Verfasst: Mi Aug 15, 2018 6:08 pm
von jockel
Hallo Stefan,

bei dem Thema bringe ich mich dann gerne ein! Alles in allem ist die Loxone in meinen Augen ziemlich enttäuschend...

Viele Grüße,
Jockel

Re: Grüße aus dem Westen

Verfasst: Do Aug 16, 2018 9:37 am
von StefanW
Hallo Jockel,

das würde mich näher interessieren, was an der Loxone enttäuschend war. Weil das höre ich öfters, ist für mich aber zu unkonkret um greifbar zu sein.

1. Ich möchte keinesfalls die gleichen fehler machen, darum will ich daraus lernen

2. Ich möchte den enttäuschten Loxone Besitzern eine neue Heimat bieten, dazu muss ich wissen, was wir in den Timberwolf Server einbauen müssen, damit wir hier attraktiv werden.

Wäre nett, wenn Du uns im Themenbereich "Migration von der Loxone zum Timberwolf" was schreiben würdest über Deine Erfahrungen und Deine Kritik an der Loxone.

Hintergrund: Irgendwann werden wir das Forum auch für die Allgemeinheit öffnen und dann wäre es gut, wenn die Allgemeinheit auf ein lebendihes Forum trifft, in dem jeder zu seinem Thema auch etwas findet.

lg

Stefan