Hallo Thomas,
Ich weiß nicht genau ob ich dich richtig verstehe oder ob MQTT da eine Besonderheit aufweist. Ich selbst habe mit MQTT noch nicht experimentiert, aber mit dem Verknüpfungsassistenten sollte die Verknüpfung der Wert doch eigentlich recht einfach gehen. Ich nehme an mit dem besagten Verknüpfungsassistenten kennst du dich aus, oder? Zu den Objekten findest du in der
Wiki zum TWS etwas. Der Artikel zum
Verknüpfungsassistenten scheint gerade in Arbeit zu sein. Ich kann jedenfalls nicht darauf zugreifen. Im Zweifel könnte ich dir aber Screenshots schicken.
Dein Problem liegt ja scheinbar darin, dass eine Modbus-Client (TA-C.M.I) mit einem Modbus-Client (TWS) kommunizieren soll, oder? Das geht natürlich nicht [soweit ich weiß].
Ich habe selbst einen Universalregler und ein C.M.I der TA im Haus und stand vor dem gleichen Problem. Hab mich dann entschieden, den CAN-Bus meiner Heizungssteuerung um einen Knoten mit dem CAN-Buskonverter
CAN-BC2 zu erweitern. Da hättest du dann sogar die Wahl zwischen KNX und MODBUS. Kostet dann nur leider noch einmal schlanke 220€ zusätzlich (Konverter+Modus-Konverter) [Kannst aber z.B.
hier bzw.
hier ein paar wenige Euros sparen]. Der CAN-BC2 ist dann der Server (könnte aber auch Client sein) und kann Daten an den TWS senden und bzw. von diesem empfangen.
Leider habe ich das bei mir noch nicht umgesetzt, sonst könnte ich dir da jetzt schon nähere Infos geben. Steht aber als nächstes auf meiner Todo-Liste für die kalte Jahreszeit (bzw. schon eher, sonst kennt meine Heizungssteuerung die Außentemperatur vom 1W-Sensor nicht und ich muss den Vorlauf ständig manuell anpassen. Falls du da Interesse hast, mache ich bei der Einrichtung ein paar Screenshots und Notizen.
Warum genau du einen Umweg über das MQTT-Protokoll gehen willst/musst, habe ich allerdings noch nicht verstanden. Im TWS kann doch jedes Objekt quer durch alle Protokolle geschickt werden. Oder kommt dein Wert auch von einem MQTT-Sensor?
Am besten du beschreibst dein Setting mal: Welche Sensoren, welche Aktoren samt zugehörigen Protokoll und dann bitte was du von wem auslesen bzw. an wen übergeben möchtest.
Kannst du denn prinzipiell alle benötigten Werte schon auslesen bzw. generieren?
Falls du schon fortgeschritten im Umgang mit dem TWS Server bist und/oder ggf. zu diesem Problem schon etwas versucht hast, kannst du das auch gern mit angeben, dann kommen keine doppelten Lösungsansätze.
Der Hutschienen-TWS hat ja sogar eine Beschriftung für den CAN-Bus. War mal geplant auch dieses Protokoll zu unterstützen oder wird das (ggf. intern) für andere Zwecke genutzt? Dann könnte man den TWS direkt als CAN-Konten mit den TA-Geräten verbinden (und mit der Steuerung vieler PKWs auch

). In Umfragen habe dieses Feature nie gesehen, wird wohl also so schnell (wenn überhaupt) nicht kommen.
Ich hoffe ich konnte zumindest einen weiteren Ansatz liefern.
Viele Grüße aus Sachsen
Tobias
PS.:
Die TA hat übrigens auch Volumenstromsensoren, die man dann auch via Modbus einbinden könnte.