Ich hoffe das war nur Ironie.
Umfrage DMX - Wer braucht was?
Forumsregeln
- Denke bitte an aussagekräftige Titel und gebe dort auch die [Firmware] an. Wenn ETS oder CometVisu beteiligt sind, dann auch deren Version
- Bitte mache vollständige Angaben zu Deinem Server, dessen ID und dem Online-Status in Deiner Signatur. Hilfreich ist oft auch die Beschreibung der angeschlossener Hardware sowie die verwendeten Protokolle
- Beschreibe Dein Projekt und Dein Problem bitte vollständig. Achte bitte darauf, dass auf Screenshots die Statusleiste sichtbar ist
- Bitte sei stets freundlich und wohlwollend, bleibe beim Thema und unterschreibe mit deinem Vornamen. Bitte lese alle Regeln, die Du hier findest: https://wiki.timberwolf.io/Forenregeln
-
- Reactions:
- Beiträge: 195
- Registriert: So Sep 09, 2018 9:16 am
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
Hallo,
ich setze im Neubau komplett auf Dali und KNX. Ich habe einen TWS 2600 und würde da ja auch noch Hardware benötigen, von daher macht es für mich keinen Unterschied. Ein zweiter Grund ist ich plane mit dem was jetzt verfügbar ist.
Und in der normalen Bus gesteuerten Gebäudebeleuchtung sehe ich Dali, KNX klar vor DMX.
Mir geht es vorwiegend um Ambiente-Beleuchtung nicht um Lichtshows. Und einfache Farb-Wechsel bekommen die Controller locker hin.
Gruß
Thomas
ich setze im Neubau komplett auf Dali und KNX. Ich habe einen TWS 2600 und würde da ja auch noch Hardware benötigen, von daher macht es für mich keinen Unterschied. Ein zweiter Grund ist ich plane mit dem was jetzt verfügbar ist.
Und in der normalen Bus gesteuerten Gebäudebeleuchtung sehe ich Dali, KNX klar vor DMX.
Mir geht es vorwiegend um Ambiente-Beleuchtung nicht um Lichtshows. Und einfache Farb-Wechsel bekommen die Controller locker hin.
Gruß
Thomas
WIREGATE V1.4.0
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
PBM unlimited mit 67 Slaves
TWS 2600 #174 REBOOT jederzeit möglich
TWS 2600 #572
-
- Reactions:
- Beiträge: 2196
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 897 Mal
Liegt ja ein Stück weit auch am Protokoll bzw. dessen Geschwindigkeit. Bei KNX und DALI muss es der Controller autark abarbeiten, weil die Übertragung da zu langsam ist - das muss man schon zum synchronisieren tricksen. Im Gegensatz zu DMX, wo das problemlos zentral zu steuern geht.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 196
- Registriert: Di Jan 14, 2020 5:30 pm
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
@StefanW Ich hatte jetzt nach dem Post nochmal recherchiert. Und ja, 5-Kanal ist KNX fast genauso guenstig. Bei 4-Kanal ist aber DMX wesentlich günstiger. (~50 EUR). Und ich habe auch 24-kanal fuer ~120 Eur gefunden. Unschlagbar günstig. Ich will also doch DMX. Wenn's geht
Aber Zigbee waere eh die groessere Prio.
Gruesse!
Aber Zigbee waere eh die groessere Prio.
Gruesse!
Zuletzt geändert von 0lek am Di Aug 02, 2022 10:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS 3500XL ID:1412, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 378
- Registriert: So Apr 14, 2019 11:12 am
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 199 Mal
Mein Problem - und ich denke vielen geht es ähnlich - ich weiß nicht ob ich DMX brauchen kann bzw. brauchen „möchte“.
Ich selbst hatte auf DALI gesetzt (hatte günstig ein DALI-Gateway erworben); meines Wissens kann mein Treiber auch DMX, aber ich habe mir nie die Zeit genommen, dass zu testen, geschweige denn in KNX zu integrieren.
Kann jmd. ein gutes Video empfehlen oder gibt es ein schönen Gegenüberstellung DALI vs. DMX?
Zum Thema „brauchen“:
Bei mqtt und HTTP-API wusste ich auch nicht, wie genial und brauchbar das ist und welche neue Möglichkeiten sich daraus ergeben … mittlerweile bin ich ein mega Fan von den beiden Schnittstellen geworden.
Und ich muss gestehen, dass ich ohne die Videos von Elabnet wahrscheinlich heute die beiden Schnittstellen noch nicht kennen würde bzw. getestet hätte.
Und demnächst werde ich noch Modbus umsetzen
So, aber was stimme ich jetzt ab? Ich hab keine Ahnung! Neugierig ja, aber was ich brauchen könnte, welche usecases interessant und noch umsetzbar wären (RGBWW mit Dali wäre vorhanden) …
Ich selbst hatte auf DALI gesetzt (hatte günstig ein DALI-Gateway erworben); meines Wissens kann mein Treiber auch DMX, aber ich habe mir nie die Zeit genommen, dass zu testen, geschweige denn in KNX zu integrieren.
Kann jmd. ein gutes Video empfehlen oder gibt es ein schönen Gegenüberstellung DALI vs. DMX?
Zum Thema „brauchen“:
Bei mqtt und HTTP-API wusste ich auch nicht, wie genial und brauchbar das ist und welche neue Möglichkeiten sich daraus ergeben … mittlerweile bin ich ein mega Fan von den beiden Schnittstellen geworden.
Und ich muss gestehen, dass ich ohne die Videos von Elabnet wahrscheinlich heute die beiden Schnittstellen noch nicht kennen würde bzw. getestet hätte.
Und demnächst werde ich noch Modbus umsetzen
So, aber was stimme ich jetzt ab? Ich hab keine Ahnung! Neugierig ja, aber was ich brauchen könnte, welche usecases interessant und noch umsetzbar wären (RGBWW mit Dali wäre vorhanden) …
Grüße, Adi
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
TWS 2600 ID: 331, VPN geschlossen, Reboot nach Rücksprache
-
- Reactions:
- Beiträge: 2196
- Registriert: So Aug 12, 2018 1:38 pm
- Wohnort: Karlsruher Raum
- Hat sich bedankt: 489 Mal
- Danksagung erhalten: 897 Mal
Wenn Ihr Dimmer vergleicht, dann achtet auch auf PWM-Frequenz (wobei Frequenz nicht alles ist), Dimmkurven und Auflösung, welche die DMX Dimmer können. Sonst vergleicht Ihr Äpfel mit Birnen und seid vom Ergebnis enttäuscht.
16Bit und Log-Kurve sollten es m.M.n. schon sein und 1kHz Frequenz (wobei die nackte PWM da evtl. etwas naiv betrachtet ist)
16Bit und Log-Kurve sollten es m.M.n. schon sein und 1kHz Frequenz (wobei die nackte PWM da evtl. etwas naiv betrachtet ist)
Zuletzt geändert von Dragonos2000 am Di Aug 02, 2022 11:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lg
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
Jochen
____________________________________________________________
TW 2600 #188
VPN offen, Zugriff jederzeit, Experimente jederzeit, Reboot jederzeit
-
- Reactions:
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi Mär 06, 2019 10:26 pm
- Wohnort: Grafenau
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hi Aleks,0lek hat geschrieben: ↑Di Aug 02, 2022 10:26 am Hey,
Ich habe 1 Universum angeklickt. Damals war DMX ein Grund der Kaufentscheidung. Ich habe einige LED strips (RGBWW) die ich irgendwann anbringen will. Dazu hatte ich auf DMX driver/dimmer gesetzt. Aber wenn ich mir angucke das es heute einen 5 Kanal Dimmer fuer LEDS KNX-nativ fuer ca. 200 Eur gibt (Enertex und Jung), dann ueberlege ich ob es nicht eher Sinn macht, dass auf KNX zu machen. DMX 5 Kanal Dimmer kosten auch nicht weit weniger. Ausser jemand hat einen geheimtip
Vor 2 Jahren waere es wichtiger gewesen, denke ich.
Ich will's immer noch zum spielen, vielleicht DMX (per Funk?) fuer die Bar im Garten, aber sehr hohe Prio hat es nicht
Gruss,
Aleks
schau mal hier:
https://www.futlight.com/light/xqy/d5_cx.html
der kostet beim Hersteller ca. 10 Dollar, machst 15-20 Eur draus wenn Du den hier in D kaufst. Wenn du viele brauchst (so wie ich 50St., dann ist das gut bezahlbar, in KNX wärs mir zwar lieber, aber für ein Hobby dann nicht zu rechtfertigen). In Summe hat futlight ein ganz gutes Ecosystem vor allem mit DMX und Zigbee offen nahc außen, meine bisherigen Erfahrungen sind dass alles was ich von denen habe, super robust ist.
Grüße
Björn
Zuletzt geändert von benzcity am Di Aug 02, 2022 11:40 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TWS950, timberwolf320, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi Mär 06, 2019 10:26 pm
- Wohnort: Grafenau
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Very valid point. Es zeigt sich mal wieder was ich beim Studium eigentlich mal gelernt hab: Eine Gute Abfrage zu erstellen bedarf SEHR vieler Gedanken. War gestern schon spätstarwarsfan hat geschrieben: ↑Di Aug 02, 2022 3:46 am Hallo miteinander,
wenn ein Bedarf festgestellt werden soll, dann sollte es aber auch die Option geben, dass DMX nicht benötigt wird! Ansonsten sagt es ja relativ wenig aus, wenn man nicht herausfindet, wieviele Anwender/Interessenten das Feature nicht brauchen...
Just my two cents...
@Göran:
Vielen Dank fürs Anpassen der Abfrage!
Grüße
Björn
TWS950, timberwolf320, VPN offen, Reboot erlaubt
-
- Reactions:
- Beiträge: 1901
- Registriert: Di Okt 09, 2018 9:26 am
- Hat sich bedankt: 642 Mal
- Danksagung erhalten: 792 Mal
Ich benötige zwar kein DMX, ( und habe daher so abgestimmt) weil ich auf DALI gesetzt habe, glaube aber dass DMX und/oder DALI (vielleicht HUE oder andere Protokolle, bin da nicht auf dem Laufenden) den Verkaufszahlen vom TWS spürbar unterstützen würden....SmartHomes beinhaltet meines Erachtens bei einer Großzahl der potenzielle Nutzer ja eben auch die Beleuchtung.
VG, Sven - 3500 XL ID:1369 | 3500 L ID:1355, VPN offen, Reboot OK
-
- Reactions:
- Beiträge: 196
- Registriert: Di Jan 14, 2020 5:30 pm
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 97 Mal
Danke! Dann will ich DMX umso mehr. Ich werde es bei mir fuer LED-strips nutzen, wobei bei manchmal es eher Signalwirkung sein soll (z.B. Klingel nachts oder Alarm oder aehnliches), bei anderen (Schlafzimmer) auch WW/CW.benzcity hat geschrieben: ↑Di Aug 02, 2022 11:14 pm Hi Aleks,
schau mal hier:
https://www.futlight.com/light/xqy/d5_cx.html
der kostet beim Hersteller ca. 10 Dollar, machst 15-20 Eur draus wenn Du den hier in D kaufst. Wenn du viele brauchst (so wie ich 50St., dann ist das gut bezahlbar, in KNX wärs mir zwar lieber, aber für ein Hobby dann nicht zu rechtfertigen). In Summe hat futlight ein ganz gutes Ecosystem vor allem mit DMX und Zigbee offen nahc außen, meine bisherigen Erfahrungen sind dass alles was ich von denen habe, super robust ist.
Grüße
Björn
Aleks
TWS 3500XL ID:1412, VPN offen, Reboot erlaubt