Seite 1 von 1

1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Do Jan 27, 2022 3:04 pm
von 0lek
Hallo Forum und vor allem @StefanW ,

Kann ich den Multi I/O eigentlich direkt zum Schalten von LEDs verwenden? Die Belastbarkeit eines Channels wird mit 20mA angegeben, meine LEDs auch. Muesste doch klappen, oder?

Ich will damit die LEDs in einem iButton Reader schalten. Ich habe ehrlicherweise keine Lust 12 Transistoren da zu verloeten :) Einfach zu faul. Deswegen waere super, wenn ihr meint, es wuerde direkt klappen.

BTW, ich bastle ein smart-Schluesselboard. Obs sinnhaft ist weiss ich mittlerweile selber nicht :)

Gruesse,
Aleksander

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Sa Jan 29, 2022 1:05 pm
von 773H
Universell verwendbare IO-Module für Fensterkontakte, Potentialfreie Kontakte, LED, Relais, mit bis zu 6 konfigurierbaren IO-Ports (je bis 28 V / 20 mA).
Sollte gehen. Beachten, dass GND geschaltet wird. Habe mein Schlüsselbrett mit dem damals erhältlichen LED-Aktor (8 Kanäle) gebaut. Das digitale Schlüsselbrett funktioniert nur dann problemlos, wenn es an einem eigenen Kanal des PBM hängt, an dem sonst nichts anderes angeschlossen ist!

Gruss Stephan

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Sa Jan 29, 2022 6:01 pm
von 0lek
Danke @773H

Aber wieso an einem separaten Kanal? Weil das ist bei mir nicht mehr machbar. Das ist der ganze Loop im Erdgeschoss und da sind auch Temp-Sensoren dran...

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: So Feb 13, 2022 4:08 pm
von adimaster
Hallo Stephan,

ich möchte diesen Kommentar auch nochmal aufgreifen.
773H hat geschrieben: Sa Jan 29, 2022 1:05 pm Das digitale Schlüsselbrett funktioniert nur dann problemlos, wenn es an einem eigenen Kanal des PBM hängt, an dem sonst nichts anderes angeschlossen ist!
Kannst Du das etwas näher erläutern?
Einfluss auf Reaktionsgeschwindigkeit?
Habe es mal an einem vollen Kanal (70 Slaves) und einem leeren Kanal getestet ... funktioniert jetzt erst mal beides.
Als nächtes könnte ich noch die Reaktionsgeschwindigkeit testen.
Aber ich hatte vorhin auch kurz einen Fehlerfall :confusion-scratchheadyellow:

Wenn die Probes nicht an bestehende Kanäle mit dran können, muss ich auch erst mal "umplanen".

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Mo Mär 14, 2022 9:39 pm
von 773H
Sorry für die späte Antwort, aber ich bin momentan aus unterschiedlichen Gründen nicht so oft hier im Forum.
773H hat geschrieben: Sa Jan 29, 2022 1:05 pm Das digitale Schlüsselbrett funktioniert nur dann problemlos, wenn es an einem eigenen Kanal des PBM hängt, an dem sonst nichts anderes angeschlossen ist!
adimaster hat geschrieben: So Feb 13, 2022 4:08 pm Kannst Du das etwas näher erläutern?
Ja, gerne. Ich hatte noch zu Wiregate-Zeiten mein digitales Schlüsselbrett mit einem LED-Aktor und 4 i-Buttonlesern an einem Wiregateserver und einem PBM aufgebaut. Ich war mit der Reaktionszeit allerdings nie zufrieden. An dem damaligen PBM-Kanal waren mehrere DS18B20 Temperatursensoren und 2 4-Kanal IOs angeschlossen - zusätzlich zu den 4 i-Buttonlesern.
adimaster hat geschrieben: So Feb 13, 2022 4:08 pm Einfluss auf Reaktionsgeschwindigkeit?
Die Auswirkungen auf die Reaktionszeit sind bei mir drastisch gewesen. Es hat mit dem ursprünglichen Setup gerne auch mal 35 Sekunden gedauert, bis sich der i-Button angemeldet hatte. Das wurde auch nicht durch den Tausch des Wiregateserver durch einen TWS2500 besser.
Erst als ich dem Schlüsselbrett einen Exklusivkanal an einem neuen PBM spendiert hatte, gingen diese Zeiten auf gefühlte "sofort" bis maximal 2 Sekunden zurück.
StefanW hat geschrieben: Di Apr 13, 2021 11:55 am iButtons werden vorrangig vor allem anderen abgefragt.
Ich finde leider den damaligen Faden im KNX-UF nicht mehr, aber da dachte ich damals sinngemäß gelesen zu haben, dass die Abfrage der i-Buttons eben nur dann stattfindet, wenn gerade nichts auf dem Buskanal gesendet wird. War aber, wie gesagt, noch zu Wiregatezeiten.

Ein eigener Exklusivkanal für das Schlüsselbrett lieferte dann bei mir, wie gesagt, das gewünschte und deutlich zuverlässigere Resultat.
Dementsprechend kann ich nur empfehlen, die i-Buttons auf einen eigenen Kanal zu legen, wenn Probleme mit den Reaktionszeiten auftreten und noch ein freier Kanal (und ein eigenes Busstück) zur Verfügung steht. Ich hatte das auch erst anders geplant. Allerdings war es bei mir wegen der großzügigen Verwendung von Leerrohr mögllich, noch eine weitere Busleitung zm PBM einzuziehen.

Gruß Stephan

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Mo Mär 14, 2022 10:23 pm
von adimaster
Super, danke!!!
773H hat geschrieben: Mo Mär 14, 2022 9:39 pm Die Auswirkungen auf die Reaktionszeit sind bei mir drastisch gewesen. Es hat mit dem ursprünglichen Setup gerne auch mal 35 Sekunden gedauert, bis sich der i-Button angemeldet hatte. Das wurde auch nicht durch den Tausch des Wiregateserver durch einen TWS2500 besser.
Welche Einstellungen hast Du am TWS2500 gewählt? Mir ist das Thema Alter (Cache) leider nicht klar.
S. a. hier

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Di Mär 15, 2022 6:42 am
von 773H
So schaut das bei mir aus:

Bild

Gruß Stephan

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Di Mär 15, 2022 9:24 pm
von adimaster
773H hat geschrieben: Di Mär 15, 2022 6:42 am So schaut das bei mir aus:
Wenn Du mir jetzt noch erklären kannst, warum Du 0,25 sec. und nicht z. B. 0,75 sec. verwendet hast für das Alter, dann wüsste ich noch, was ich warum tue :think:

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Mo Mai 02, 2022 10:03 pm
von 773H
Hier mal was zu den Einstellungen im Allgemeinen:
StefanW hat geschrieben: Mi Okt 06, 2021 8:03 am Hallo Markus,
KNXMane hat geschrieben: Di Okt 05, 2021 8:44 amMit dem alten Wiregate hatte ich keine merkliche Verzögerung beim öffnen der Fenster. Erst seit ich den TW habe, merke ich diese sehr lange verzögerung.
Beim WireGate Server war das Timing für alles (I/Os wie Sensoren) fest vorgegeben und nicht änderbar. Das hat zwar sehr gut funktioniert, aber gab auch viel Kritik, weil mancher wollte eben manche Sensoren öfters abgefragt haben als alle 5 Minuten, z.B. für die Duscherkennung usw.

Darum haben wir im Timberwolf Server eine freie Parametrierung des Timings ermöglicht.

Es war womöglich keine so gute Entscheidung, dem Wunsch der Nutzer hier nachzugeben, weil man das Timing nun zwar beeinflussen kann, aber dadurch auch negative Effekte generieren kann, so dass durch Überladung des 1-Wire Busses mit Aufgaben, die I/O am Ende womöglich so schlecht scheduliert werden, dass damit diese Verzögerungen entstehen.

Solche Zeiten wie bei Dir sind ungewöhnlich (genau genommen kann ich mich an eine solche negative Rückmeldung nicht erinnern). Wenn Du nicht einen Fehler am Bus hast, dann würde ich auf ein stark verschobenes Timing tippen.


Mein Vorschlag:

1. Alle I/Os auf 2 Sekunden stellen mit 1 Sekunde Cache (i2, a1)
2. Alle Temperatursensoren auf 9 Bit und 5 Minuten mit Cache von 150 Sekunden (i300, a150) stellen
3. Alle sonstigen Sensoren (Feuchte usw,). können auf 1 Minute mit Cache 30 bleiben (i60, a30)

Damit ist man in der Nähe der WireGate Einstellungen. Dann noch auf den Fix warten (voraussichtlich nächste Woche) mit dem sich der Durchsatz nochmal verbessern sollte.


lg

Stefan

Re: 1-wire Multi I/O fuer LEDs ohne Transistor

Verfasst: Mo Mai 02, 2022 10:56 pm
von adimaster
773H hat geschrieben: Mo Mai 02, 2022 10:03 pm Hier mal was zu den Einstellungen im Allgemeinen:
Danke ... jetzt lässt sich ja nur noch das Intervall einstellen.
Aber scheint alles ganz gut zu passen ... bin zufrieden --> Intervall auf 1 sec. gestellt, eigener Kanal :whistle: