Seite 1 von 2
Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 5:47 pm
von Sensej
Hallo zusammen,
kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Aus dem Video habe ich nur die Info, dass er als Client arbeiten kann.
Was habe ich vor:
Für die Testzwecke will ich aus einem Grafana-Dashboard mit einer Schaltfläche(Rest-API oder MQTT) den Status eines Objekts in TWS ändern/setzen.
In diesem Fall muss ich eine Anfrage an TWS aus Grafana senden.
Ist es sowas möglich?
hat schon jemand so was Ähnliches im Einsatz?
MfG Juri
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 6:43 pm
von EarlBacid
Hi Juri,
Über Rest-API geht das heute nicht, der TWS kann hier nur als Client agieren.
Über MQTT aber geht das problemlos. Du kannst den TWS so konfigurieren, dass er parameter von einem MQTT Broker subscribed und auf ein anderes internes Objekt weiterreicht. Und wenn du entsprechend einen Wert von irgendwoher auf den MQTT Broker published, bekommt der Wolf sofort entsprechenden Status mitgeteilt.
VG
Earl
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 6:48 pm
von Sensej
EarlBacid hat geschrieben: ↑Mo Dez 06, 2021 6:43 pm
Über Rest-API geht das heute nicht, der TWS kann hier nur als Client agieren.
Über MQTT aber geht das problemlos.
Hi Earl,
Danke für die Info
MfG Juri
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 7:33 pm
von Sun1453
Ja das geht noch nicht. Wollte schon den TWS als Empfänger nutzen und da meinte Stefan geht aktuell noch nicht.
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 11:04 pm
von Dragonos2000
Wäre definitiv noch ein Feature mit Mehrwert, denn dann kann der TWS auch auf diesem Weg "getriggert" werden. Konkrerter Anwendungsfall wäre bei mir die IP Türsprechstelle, die ich Momentan noch per OpenHAB angebunden habe.
Trivial ist das Thema allerdings nicht. Allein schon, welche Kommandos da wie unterstützt werden (PUT, PUSH, GET) und was wie erwartet wird.
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Mo Dez 06, 2021 11:44 pm
von Sensej
Danke an alle für die Infos,
ich werde es mit mqtt probieren
MfG Juri
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Do Jan 12, 2023 1:17 pm
von wokro
Hallo, ich würde das Thema "TWS als REST Server" gerne nochmals aufgreifen. Ich habe eine Hargassner Pellet Hzg. Nano PK mit freigeschaltnem KNX Feature. Um dieses einbinden zu können müsste ich zusätzlich ein Weinzierl BAOS 774 Interface anschaffen (~€ 300,-).
Dieses GW stellt dann gegenüber dem Hargassner Nano PK einen Rest Server zur verfügung (BAOS) und setzt die Parameter des Nano PK auf KNX Datapoints um. .ie. so: [NANO PK Rest Client] <-> [Weinzierl BAOS 774 RESTSERVER <-> KNX Datapoints] -> [KNX TP]
Da ich nun den TWS bereits als Multiprotokoll GW im Netz habe, möchte ich nicht für jede Anlage die ich einbinden möchte ein eigenes GW kaufen müssen, bzw administrieren. In den vorangegangenen Post's war die Rede davon, dass es dieses Feature "noch" nicht gibt.
Ist da was für die V4 geplant? Und wenn ja in welcher Stufe (hoffentlich in der PRO

)
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Do Jan 12, 2023 1:29 pm
von gbglace
Wir testen die V4 mit einigen nicht unerheblichen Erweiterungen in der Logik-Engine und einen neuen Webservice. Bisher sind da keine Spuren von Änderungen der REST-API dabei gewesen.
Wenn das Elabnet-Team da nicht noch einen Überraschungs-BonBon liefert denke ich frühestens in einer V5.
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Do Jan 12, 2023 5:09 pm
von StefanW
Hi Wolfgang,
wokro hat geschrieben: ↑Do Jan 12, 2023 1:17 pmIn den vorangegangenen Post's war die Rede davon, dass es dieses Feature "noch" nicht gibt.
Ist da was für die V4 geplant? Und wenn ja in welcher Stufe (hoffentlich in der PRO

)
Wann es welches Feature gibt, hängt davon ab, welches Budget uns die Kunden geben und was die Abstimmung über die grundsätzliche Priorisierung weitere Leistungsmerkmale mit den Kunden ergibt. Die Hälfte der neuen Kommunikationsprotokolle (mit der Ausnahme von DMX und S0) werden ab MAX unterstützt, die andere Hälfte ab ULTRA.
Damit wir solche neuen Merkmale realisieren können, wäre es toll, wenn Du (und alle die Wünsche an uns haben) uns mit der Buchung eines Software Upgrade Paketes unterstützt. Wir haben Entwicklungen vor, die mehrere Millionen Euro kosten, diese können wir nicht aus dem - gemessen an den Funktionen - geringen Kaufpreis des Servers erlösen.
lg
Stefan
Re: Kann der TWS als Rest-API-Server konfiguriert werden?
Verfasst: Do Jan 12, 2023 5:10 pm
von StefanW
Hi Göran,
gbglace hat geschrieben: ↑Do Jan 12, 2023 1:29 pmWenn das Elabnet-Team da nicht noch einen Überraschungs-BonBon liefert denke ich frühestens in einer V5.
Bitte keine Mutmaßungen, weil das hilft uns nicht. Zum Beispiel benötigen wir diese Funktion um die neuen ekey-Produkte xline, dline, sline einzubinden.
lg
Stefan