Seite 1 von 1

GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: Sa Aug 21, 2021 10:35 pm
von Smarty
Liebe Foristen,

im Laufe des kommenden Monats wird bei uns eine Solaranlage installiert werden und natürlich sollen alle Werte per Modbus im Timberwolf landen. Der Solaredge-Wechselrichter ist ja recht gut dokumentiert, aber für den Speicher (Sonnenbatterie 10) gibt es keine Dokumentation in Sachen RS485. Habe ich da was übersehen oder sind die Register wirklich nicht öffentlich verfügbar? Das Handbuch von sonnen schweigt sich darüber aus - ich soll nur das Modbus-Kabel in das WS271 stecken. Nicht sehr aussagekräftig. Es existiert wohl ein KNX-Modul von sonnen, das die Werte auf KNX abbildet, aber das möchte ich gern vermeiden.

Falls schon jemand mit der Batterie Erfahrungen gesammelt hat, würde ich mich daher über einen Hinweis sehr freuen.

Besten Dank!

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: So Aug 22, 2021 12:28 pm
von StefanW
Hi Smarty,

mein Ratschlag wäre, direkt bei Sonnen eine Registerliste für den RS-485 anzufragen.

Wenn Sonnen daran interessiert wäre, dann wären wir auch bereit, eine offizielles Modbus Profil zusammen mit Sonnen zu erstellen, das entsprechend getestet wurde.


Ganz allgemein dazu:

Es gibt Hersteller die das offen kommunizieren (einfach auf der Webseite zu finden und downloadbar) und es gibt welche die ein Versteckspiel aus APIs machen und manche, die solche Infos nicht herausgeben.

Ich habe mich vorhin auf der Webseite von Sonnen umgesehen. Leider einer der Webauftritte "der neuen Zeit" in der alles nur noch toll und hochglanz ist, Bilder von tollen Räumen und glücklichen Menschen überstrahlen alles und die Nennung technischer Details wird soweit vermieden wie es nur irgend geht.

Einen Supportbereich findet man dann auch nicht mehr, weil man will den Kunden gar nicht erst suggerieren, dass es jemals ein Problem geben könnte. Ich als Kunde wüsste, wessen Produkte ich nicht in meinem Haus haben wollen würde.

Man muss solchen Herstellern allerdings auch zugute halten, dass es im Support sehr anstrengend werden kann, wenn Endkunden mit dem Raspi anfangen auf Kommunikationsschnittstellen zuzugreifen und dabei selbst nicht über die Kompetenz verfügen, die sie von sich annehmen. Ein klein wenig sind also auch diejenigen Schuld an solchen Entwicklungen, die beim Basteln mit forderndem Ton gegenüber dem Support auftreten.

Im Internet habe ich leider auch nichts gefunden hierzu (außer zu früheren Sonnenbatterien der Versionen 7, die eine Rest-Schnittstelle hatten).

Ich werde mal intern fragen, weil meines Wissens hat einer unserer Mitarbeiter eine Sonnenbatterie. Kann mich aber täuschen. Wenn wir etwas beitragen können, dann melden wir uns gerne wieder


lg

Stefan

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: So Aug 22, 2021 6:07 pm
von Smarty
Hallo Stefan,

vielen Dank für Deine Gedanken zum Thema. Nach Studium der Web-Präsenz von sonnen bin ich zum gleichen Fazit gelangt: viele schöne Bilder aber wenig Substanz. Egal, sobald alle Panels und Geräte in Funktion sind und ich direkten Zugriff drauf habe, werde ich hier über etwaige Fortschritte berichten. Parallel werde ich mal meinen Installateur interviewen und eine Anfrage bei sonnen stellen.

Einen schönen Sonntag noch!
Smarty

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: Mo Aug 23, 2021 3:21 pm
von Judas_z
Hi Smarty,

ich lese unsere Sonnenbatterie (9) über deren Web Api aus. Zu Modbus habe ich damals auch keine befriedigenden Informationen von Sonnen gefunden.
Die entsprechende Software für den Timberwolf Server wird bereits mit der nächsten Insider Preview ausgerollt und wird mittelfristig mit der Version 3.0 für alle ausgerollt. Zu der IP 1 V3.0 wird es demnächst einen Live stream geben, Abonieren unseres Youtube Kanals dürfte sich also lohnen.
https://wrgt.news/youtube-kanal

Du kannst testweise mal schauen ob die v1 von deren Api bei deiner Batterie vorhanden ist. Gib dazu in deinem Browser:
http://IPderBatterie:8080/api/v1/status

Falls die nicht existiert hat unsere Batterie auch noch:
http://IPderBatterie/api/v2/status

Bild

Leider ist das alles nicht umbeding einheitlich, ich meine mich zu erinnern das bei älteren Batterien sich der Zugriff anders gestaltet hat und bei manchen neueren unter Umständen ein Token für die API V2 erforderlich sein könnte.

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: Mi Aug 25, 2021 12:53 am
von Smarty
Super, das sind ja schon mal sehr gute Nachrichten. Wenn man die Daten per JSON bekommt, wäre vielen sonnen-Kunden schon sehr geholfen. Unsere Batterie ist jetzt leider erst für Ende September terminiert, aber sobald ich mehr weiss, werde ich hier darüber berichten.

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: So Okt 03, 2021 5:41 pm
von Smarty
Jetzt mal ein kurzes Update meinerseits zum Zugriff auf die sonnenbatterie 10. Seit dieser Woche verrichtet diese bei uns ihren Dienst und ich hatte auch ein wenig Zeit, damit zu spielen mich damit zu beschäftigen. Dank der Vorarbeit von Julian wusste ich auch gleich, wo ich einsteigen konnte.

Da ich noch keine Dokumentation für die Modbus-Register bekommen habe, hier das Vorgehen für das Auslesen der Daten per Web-API:
  • Einloggen auf der sonnenbatterie

    Code: Alles auswählen

    http://<ip_der_sonnenbatterie>/dash/login
    Der Nutzername ist User, das Passwort sollte auf dem Typenschild des Geräts stehen. Nach dem ersten Login wird man aufgefordert das Passwort zu ändern.
  • Aktivierung der API
    Im Menüpunkt Software-Integration den Reiter JSON API auswählen. Darunter den Knopf Read API aktivieren. Die Write API ist zum Auslesen nicht notwendig.
  • API-Token notieren
    Der Token muss bei jeder Abfrage der "latestdata"-Struktur im Header mitgeschickt werden, daher diesen am besten kopieren und für später abspeichern.
Nun steht die API bereit und kann abgefragt werden. In meinem Fall funktioniert das auf der Kommandozeile folgendermaßen (jq ist ein JSON-Parser und muss ggf. noch installiert werden):

Code: Alles auswählen

curl -s http://sonnenbatterie/api/v2/status | jq

Code: Alles auswählen

curl -s -H 'Auth-Token: <hier_den_notierten_token_einfügen>' http://sonnenbatterie/api/v2/latestdata | jq
Soweit also die Vorgehensweise. Was ich bisher mangels Freizeit noch nicht herausgefunden habe: kann man denn mit dem Timberwolf diese API evtl. schon abfragen und einzelne Werte als Zeitserie speichern? Oder ist das ein Feature der kommenden V3?

Re: GESUCHT: Modbus Profil bzw. Registerbeschreibung für Sonnenbatterie 10

Verfasst: So Okt 03, 2021 7:18 pm
von StefanW
Smarty hat geschrieben: So Okt 03, 2021 5:41 pmSoweit also die Vorgehensweise. Was ich bisher mangels Freizeit noch nicht herausgefunden habe: kann man denn mit dem Timberwolf diese API evtl. schon abfragen und einzelne Werte als Zeitserie speichern? Oder ist das ein Feature der kommenden V3?
Kommt mit der V3, allerdings bereits mit der IP1.

Wegen der Messe hatte sich der Rollout verzögert, ich nehme an, dass wir nächste Woche, spätestens übernächste Woche diese IP1 zur V3 zur Verfügung stellen, die dann die HTTP-/REST-API Unterstützung enthält. (Julian nutzt diese bereits mit der Sonnen 9)


lg


Stefan