Seite 1 von 5
UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 6:00 pm
von StefanW
Verehrte Foristen,
wir haben in den letzten Monaten die Konnektivität stark ausgebaut. In kurzer Zeit haben wir Modbus RTU, Modbus TCP und MQTT zur Verfügung gestellt, die mit der Version 2.0 ausgeliefert werden.
Version 3.0 ist bereits unterwegs: Obwohl wir die Version 2.0 ab nächster Woche ausrollen, wird es in etwa zwei Wochen bereits die erste Insider Preview zur 3.0 geben. Mit dieser werden wir die nächste starke Erweiterung der Konnektivität vorstellen, die bereits von den Dev-Testern intensiv getestet wird. Etwa vier Wochen danach werden wir noch eine zweite Erweiterung der Konnektivität vorstellen, die beide zur Version 3.0 gehören werden.
Es geht also sehr zügig voran. Auch wenn bei manchen von Euch noch die V 1.6 installiert ist, sind wir intern bereits bei der Planung der Leistungsmerkmale zur Version 4.0, weil das Vorbereitungsteam mit der Planung dafür bereits beginnt. Darum diese Umfrage.
Umfrage zur Entwicklungsrichtung ab Version 4.0
Wir wollen Euch daher fragen, in welcher Richtung wir die Leistungsmerkmale des Timberwolf Servers ab der V 4 optimieren sollen. Im großen und Ganzen geht es um die Richtung "Mehr Konnektivität vs. mehr Logikpakete"
Themenkreise:
- Mit Konnektivität sind hier IP basierte Protokolle gemeint zu lokal erreichbaren Ressourcen sowie Verbindungen zu Cloud basierten Services.
- Mit Logikpaketen sind KEINE Logikbausteine gemeint, sondern eigene Funktionsmodule (also für den jeweiligen Zweck optimierte Benutzeroberflächen) um Steuerungen und Regelungen einfach (ohne den Logikmanager zu bemühen) einstellbar zu haben.
==> Bitte teils uns mit, in welcher Richtung wir ab der Version 4.0 gehen sollen. Bern weitere Konnektivität oder Logikpakete. Und jeweils welche bitte.
Ihr habt DREI Stimmen (weil sonst manche einfach alles ankreuzen und das hilft uns nicht beim Priorisieren).
==> Wie immer freuen wir uns über Kommentare, Beschreibung Eurer Probleme für die ihr eine Lösung sucht und Eure künftigen Anforderungsszenarien
Vielen lieben Dank und eine angeregte Diskussion
lg
Stefan
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 6:30 pm
von Didda93
Hallo,
Habe meine Stimme für DMX abgegeben und da dies meine Hauptprio ist habe ich ausschließlich für DMX gestimmt.
Werde nun mal das Ergebnis abwarten und hoffe das dieses Merkmal bis zum Jahresende umgesetzt wird, da ich meine Lichtsteuerung bisher provisorisch betreibe und das ganze demnächst ordentlich machen will.
Lg
Philipp
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 6:34 pm
von gbglace
Hi, jetzt wo die Basics vorhanden sind kommt das Kürprogramm womit ihr mit dem TWS den Markt deutlich überholen könnt.
In diesen Sinne ist jeder Punkt auf der Liste ein geniales Feature.
Meine Favoriten sind DMX und Licht gefolgt von den Zeitlogiken.
Da es in den anderen Foren zunehmend gefragt wird das Thema Ladelogiken. Da steckt sicher ein interessanter Markt hinter.
Die weiteren Protokolle zu den Autos und Systemen würde ich als Sahnehäubchen verstehen auch weil dies für euch ein Wartungsrisiko bedeutet, da deren Protokolle wahrscheinlich nicht so statisch sein werden.
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 7:05 pm
von cheater
Ich werde mich der Abstimmung enthalten, da ich schon länger auf die Nachrichtenzentrale warte, um verschiedene Dinge zu überwachen. Sieht so aus, als ob ich auch noch weiter warten muss.
Zwar habe ich aktuell eine Krücke mit Edomi gebaut und Versand auf Telegramm, jedoch ist das nur ein Notbehelf.
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 7:23 pm
von StefanW
Hi Dominic,
die Nachrichtenzentrale ist doch schon gesetzt und eingeplant. Wir arbeiten da auch daran, nur braucht man dazu auch die Statusobjekte und das ist eine Großbaustelle. Bedeutet, es wird bereits daran gearbeitet und wenn immer eines der anderen Module eine Überarbeitung bekommt, werden die Statusobjekte hinzugefügt.
Hinweis: Die Dev-Tester haben seit letzten Donnerstag die Dev-Version zur V 3.0 zur Verfügung, welche für ein neues Konnektivitätspaket bereits solche Statusobjekte enthält.
Der Punkt ist ja nicht, ein eMail zu versenden, sondern was darinnen steht. Das macht ein Melde- und Diagnosesystem notwendig, das nicht so trivial ist.
Ein Beispiel: Ein Integrator hat mir berichtet, dass es von einem anderen Hersteller so ein KNX Modul gibt, das eMails versenden kann. Allerdings konnte man das nicht wirklich gut einstellen, so dass es ihm 1000 eMails am Tag (seine Aussage) geschickt hat und er ist an mich herangetreten, ob man das nicht besser lösen kann.
Nun, das geht schon, aber dann muss so eine Nachrichtenzentrale nicht "dumb" bei jedem Objektwechsel ein eMail heraussenden, sondern dann muss da eine gewisse Intelligenz rein und deshalb hat es einen gewissen Aufwand.
Das Projekt "Nachrichtenzentrale" geht mithin mit einer Erweiterung der Architektur und SÄMTLICHER bisheriger Module einher, das muss auch geleistet sein.
Wir überlegen allerdings durchaus, ob wir eine Light-Version davon früher herausbringen können, auch wenn diese noch nicht alle Ansprüche erfüllt.
Zudem erlaubt die Software nur 10 Einträge für die Umfrage. Mir ist bewusst, dass es auch darüber hinaus gehende Wünsche gibt, ich habe ohnehin schon 21 Themen in die 10 Punkte zusammen gefasst und man möge mir bitte nicht böse sein, wenn ich die 30 anderen Wünsche und CRs nicht unterbringen konnte. Zudem geht es hier eher Beispielhaft um Konnektivity vs. Logikpakete. Die Nachrichtenzentrale ist beides.
lg
Stefan
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 7:27 pm
von StefanW
An alle Foristen, die sich für Logikpakete entscheiden
damit alle diese Pakete auch funktionieren bzw. einen Sinn haben, braucht es auch Konnektivität. Wenn also für eine Steuerung und Regelung der Wert eines Gerätes benötigt wird, für den ein spezielles Protokoll benötigt wird, dann nützt das auch erst dann etwas, wenn die Konnektivität dafür auch zur Verfügung steht.
Beispiel: Wenn jemand viel Velux einsetzt, dann nützt ihm eine Beschattungssteuerung eher wenig, wenn er das Velux-System nicht integrieren kann. Wer ohnehin alles mit KNX Aktoren macht, ist dafür fein raus.
Ich bitte das zu bedenken, danke.
lg
Stefan
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: So Jul 04, 2021 10:37 pm
von Sun1453
Ich habe für die Elemente Lichtsteuerung und Ablaufsteuerung gestimmt. Diese wären aus dieser Auswahl das wichtigste,
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: Mo Jul 05, 2021 9:53 am
von ztjuu
Hi
Für mich wäre die Lichtsteuerung RGB CW CCT interessant. Danach die Ablaufsteuerungen und Alexa & Co.
Ich verwende kein DMX dafür DALI über KNX. Für mich gibt es noch keine Möglichkeit die Farben eines RGB Streifens zu steuern. (verwende noch das alte DALI DT6) Ist momentan noch eine Preisfrage. Wird eventuell in Zukunft ein Thema mit dem DT8
Ich habe ca 30m LED Bänder verbaut und eine Treppe mit 16 Stufen a 1,2m wird indirekt beleuchtet.
lg
Jürgen
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: Mo Jul 05, 2021 10:15 am
von StefanW
Hallo Jürgen,
ztjuu hat geschrieben: ↑Mo Jul 05, 2021 9:53 amFür mich wäre die Lichtsteuerung RGB CW CCT interessant.
Hilf mir doch mal bitte.
Wir kennen
- RGB
- RGBW mit zusätzlicher kaltweisser LED
- RGBWW mit zusätzlicher waarmweisser LED
- RGB+CCT mit zwei zusätzlichen LEDs - einer kalt- und einer warmweissen
- RGBA mit Amber
- RGBWAF mit White, Amber und Zusatzfarbe (Dali DT8)
Aber RGB CW CCT kennen wir nicht. Oder ist dies damit RGB+CCT gemeint?
ztjuu hat geschrieben: ↑Mo Jul 05, 2021 9:53 amIch verwende kein DMX dafür DALI über KNX. Für mich gibt es noch keine Möglichkeit die Farben eines RGB Streifens zu steuern. (verwende noch das alte DALI DT6) Ist momentan noch eine Preisfrage. Wird eventuell in Zukunft ein Thema mit dem DT8
Mithin nützt Dir dann die Lichtsteuerung im TWs gar nichts, weil das DALI-GTW das nicht kann?
ztjuu hat geschrieben: ↑Mo Jul 05, 2021 9:53 amIch habe ca 30m LED Bänder verbaut und eine Treppe mit 16 Stufen a 1,2m wird indirekt beleuchtet.
Die hängen alle an DALI?
lg
Stefan
Re: UMFRAGE: Logikfunktionen vs. Konnektivität (ab Version 4)
Verfasst: Mo Jul 05, 2021 1:28 pm
von gbglace
Naja ein wenig schon weil die TWS Logik ggf erstmal protokollunabhängig die Einzelwerte errechnen kann. Ggf baut man sich ja irgendwo eine relativ starre Farbverlauf Kurve. Er kann dann diese Einzelwerte per KNX auf das DT6 GW geben. Bei DT8 könnte er halt.ggf direkt nen Farbtemperaturwert senden oder kombinierte Objektwerte.
Dynamisches Waberlicht aus Sequenzen ist in der Konstruktion TWS Sequenzer >> KNX >> DT6-GW auf Grund der Busgeschwindigkeiten im DALI und KNX natürlich nicht zu empfehlen.