Seite 1 von 2

Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 5:30 pm
von SteMo
Hallo zusammen,

ich versuche einen Wertn in den TWS zu importieren. Was genau?
Momentan möchte ich die Leistung meiner PV Anlage (Solaredge) in den TWS als Anzeige in der CV und für die Steuerung des Zusatzheizstabes meiner BrachwasserWärmePumpe nutzen.
Dafür habe ich auf einen RPi2 einen IOBroker laufen. Dort ist eine Modbus Instanz, die die Abfragen des WR macht. Noch gibt es die Möglickhkeit nicht nicht im TWS, aber bald wie ich hoffe!
Ich möchte aber nicht mehr warten und ich denke, die Antwort auf diese Fragen werden sich auch auf anderen Werte, die in über andere Systeme bekommen kann (Loxonegeschädigter), adaptieren lassen.

So was habe ich bisher getan? Ich bekomme die werte des WR in den IO Broker. Diese rechnen ich dann um. Zu erst bekomme ich einen Wert für die konkrete erzeugung. Dieser muss aber noch skaliert werden. Dafür gibt es ein eigenez Register. Das Ergebniss teile ich dann nochmal durch 1000, damit ich die EInheit kW bekomme.
Aussschnitt aus dem IO Broker.png
Blockly skript.png

Diesen wert versuche ich dann auf den KNX Bus zu schreiben. Dort kommt auch etwas an. Dies scheint aber nicht richtig formatiert zu sein.
Screenshot 2021-03-27 172418.png
Aussschnitt aus der ETS.png
Hat ich deke, das ich die Ausgabge der Rechnung nochmal konvertieren muss. Leider habe ich noch keine Idee, was ich machen könnte. Hat das schonmal einer gemacht?

Ich wäre über ein paar Quellen oder Hilfestellungen sehr dankbar.

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 5:49 pm
von gbglace
Hmm der Weg an sich ist der richtige im Moment. Aber ich würde mir das so nicht mehr antun.

Kannst Du denn irgendwo im IO-Broker sehen was da vom Modbus ankommt, das erst im Busmonitor auf KNX-Seite zu prüfen wäre mir zu heikel.

Und warum kommen die Telegramme mit Routingzähler 5 an? Sind da mehrere Linienkoppler auf der Strecke?

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 5:54 pm
von SteMo
HI Göran,

auf dem ersten Bild sind die Register auf der Modbusschnittstelle. 40084 und 40085. Das ist das , was vom WR kommt.

Wegen der Routiggeschichte, ich habe keine Ahnung. Zwar habe ich momentan mehrere Schnittstellen im Lan aber der TWS ist das Gateway für den IOBroker

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Sa Mär 27, 2021 6:18 pm
von gbglace
Naja Register ist aber nicht der Telegramminhalt. Wer weis was da ankommt um durch die Formel verformelt zu werden, womöglich ist es einfach 0. Das bleibt dann auch nach diversen Multiplikationen 0.

Wenn der ioBroker via TWS was auf den KNX sendet dann gehört da keine 5 rein. das müsste größer sein. Hast Du noch einen IP-Router am Bus?
Das ist aber ein anders Ding in Deinem Bus und hat nichts damit zu tun das kein wirklicher Wert im Telegramm enthalten ist.

Im NR wird ja alles in einen JSON übersetzt, und den Inhalt kann man sich mit einem Debugelement immer direkt anzeigen lassen. z.B. Modbus-Baustein für deinen Solaredge konfigurieren ein Register auslesen und direkt sehen was da ausgelesen wird. das muss erstmal stimmen. danach kann man in die Formel gehen und dann auf andere Adapter um es weiter zu reichen. So habe ich mir auch das Alexa als Lichtschalter hingebastelt.

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 2:26 pm
von Zelkin
Hi

Kurze Frage über deine allgemeine Anbindung?
Wenn Ich das Richtig Verstanden habe:
Modbus -> IO Broker --> KNX Instanz --> TWS als Lan Gateway --> auslesen über TP am TWS vom Bus

Wie wäre der Weg über MQTT?
Modbus --> IOBroker --> MQTT Server/Client Instanz --> TWS --> Wenn dann noch notwendig über TWS TP direkt in die GA vom Bus

Somit kannst den Wert direkter verwenden und lässt den Umweg über die Lan Schnittstelle weg

Hoffe Ich erzähle hier als Neuling jetzt keinen Blödsinn ;), aber so in der Art habe Ich es bei mir im Aufbau

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 2:57 pm
von MrWilson
Die Problemstellung ist ein wenig älter, deswegen wäre eine aktuelle Lösung:

Modbus --> TWS ;)

Grüße

Willy

Aber der Weg über MQTT Objekte aus dem ioBroker zum TWS zu bekommen ist mittlerweile auch gut möglich und im ioBroker schnell umgestzt.

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 2:58 pm
von StefanW
Danke Willy....

lg

Stefan

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 3:03 pm
von StefanW
Hi,
Zelkin hat geschrieben: Fr Jan 07, 2022 2:26 pmHoffe Ich erzähle hier als Neuling jetzt keinen Blödsinn ;), aber so in der Art habe Ich es bei mir im Aufbau
Dein erster Post, wie ich sehe.

Herzlich willkommen im Forum und wir wünschen viel Spaß hier und Erfolg mit Deinen Projekten.

Ich glaube, Du bist der erste mit einem Timberwolf Server 3500L in der Signatur, sehr schön.

Wie Willy schon geschrieben hat, der Timberwolf Server kann direkt als ModBus Client (früher als "Master" bezeichnet) arbeiten und daher braucht man hier io.Broker nicht mehr (unbedingt).

Grundsätzlich wäre der Weg vom io:Broker aber über MQTT zu empfehlen.


lg

Stefan

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 3:13 pm
von Zelkin
Hi
Danke Stefan
Nein Ich bin nicht der erste :naughty:
Habe beim Durchlesen bereits einen anderen gesehen.... aber Ich glaube es sind bisher nicht viele ;)

Die Lösung über den Modbus am TWS hatte Ich aufgrund des RPi für Räumlich evtl. schwierig erwartet, deshalb noch der Vorschlag über MQTT bei möglichst wenig Änderung am vorhandenen System!
Herzlich willkommen im Forum und wir wünschen viel Spaß hier und Erfolg mit Deinen Projekten.
Den werde Ich haben :handgestures-thumbupright:
Der TWS macht mir jetzt schon viel Spaß

Re: Wie kann ich einen Wert von IO Broker in den TWS bekommen?

Verfasst: Fr Jan 07, 2022 4:03 pm
von gbglace
Zelkin hat geschrieben: Fr Jan 07, 2022 3:13 pm
Die Lösung über den Modbus am TWS hatte Ich aufgrund des RPi für Räumlich evtl. schwierig erwartet
Kannst Du das ggf etwas genauer beschreiben?
Es scheint dann ein Modbus-RTU Gerät zu sein welches Du anbinden möchtest?

Kannst Du es per einer neuen Leitung bis zum TWS erreichen? So eine grüne oder lila-KNX Leitung ist relativ schmal und darf auch gern zusammen mit einem 230V NYM in einem Rohr/Kanal verlegt werden. Darüber lässt sich Modbus-RTU sehr gut verteilen. Modbus-TCP müsstest ja eh irgendwie am LAN haben.

Zelkin hat geschrieben: Fr Jan 07, 2022 3:13 pm bei möglichst wenig Änderung am vorhandenen System!
finde ich grundsätzlich einen validen Grund.

Allerdings ist es meist von Vorteil wenn man Komplexität ausbauen kann. Und wenn der TWS eh eine wesentliche Komponente ist, dann ist es weniger anfällig, wenn ein IO-Broker RPI nicht mehr in der Lieferkette involviert ist (gleiches gilt für einen io-Broker Container auf dem TWS). Ist der TWS hinüber fehlt die Information so oder so.